TY - GEN A1 - Vogt, Hannelore A1 - Scheurer, Bettina T1 - MINTköln - Tüfteln statt Büffeln T2 - TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - In Zeiten des Fachkräftemangels im MINT-Bereich ist die Digitalisierung von zentraler Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft. Digitalisierung ist deshalb eines der strategischen Ziele der Stadtbibliothek Köln und 2018 war MINT das Schwerpunktthema der Kölner Bibliotheksarbeit. Bibliotheksdirektorin Dr. Hannelore Vogt und Projektmanagerin Bettina Scheurer schildern mit Best-Practice-Beispielen wie die Bibliothek sich hier zwischen Leuchttürmen und Nachhaltigkeit positioniert hat und geben Tipps zur Umsetzung. Neben zahlreichen Investitionen in infrastrukturelle Maßnahmen wie eine MINT-Juniorbibliothek, ein MakerMobil-E-Bike oder die Bibliothek der Dinge, wo man Experimentierboxen, Coding-Sets und Miniroboter ausleihen kann, gab es unterjährig ein umfangreiches Programm. Als Höhepunkt des MINT-Jahres fand im Oktober das erste MINT-Festival, die MINTköln, statt. Gut zwei Wochen lang gab es eine Fülle an Workshops, einen Science Slam, einen MINT-Aktionstag und viele weitere Aktivitäten besonders für Kinder, Jugendliche und Familien. Der spielerische Ansatz stand immer im Vordergrund und mit Slogans wie "Wenn Sie Coding für ein Problem von Hundebesitzern halten, sind Sie richtig bei uns" oder einem Live-Auftritt des Influencers Sarazar erreichte man Hunderte von Menschen. Für die MINTköln konnte man Ranga Yogeshwar als Botschafter und Akteur gewinnen. Zahlreiche namhafte Initiativen, Vereine, Stiftungen und Organisationen wie die Telekom Stiftung, das Max-Planck-Institut, das Fraunhofer Institut oder das Deutsche Museum Bonn waren als Partner mit im Boot. Begleitet wurde das MINT-Jahr von einer professionellen Werbekampagne für das Thema; zudem engagierte sich der Kölner Stadtanzeiger als Medienpartner der MINTköln: www.mint-festival.de Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/16189 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-161895 ER -