TY - GEN A1 - Vöge, Monika A1 - Paulenz, Maria T1 - Frühkindliche Sprachförderung im Tandem Bibliothek und Kita: "Sprachprofis" T1 - The fostering of language development in early childhood T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Sprach- und Leseförderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II) N2 - Sprache ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die notwendigen Grundlagen für Sprachkompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Die Bibliothek Spandau als Projektinitiatorin von "Sprachprofis: Sprachförderung im Tandem Bibliothek und Kita" (Laufzeit: 09/2016-12/2018) hat den Bedarf im Spandauer Kiez und ihre Handlungsverantwortung als regionale Bildungseinrichtung, auch vor Erwerb der Lesefähigkeit, erkannt. Durch die Erhöhung der altersentsprechenden Sprachkompetenz bei Kindern in Spandauer Kitas unter gleichzeitiger Stärkung sozialer Kompetenzen sowie Kommunikationsfähigkeiten soll eine Verbesserung der Chancen auf gleichberechtigten Bildungszugang erwirkt werden. Zu diesem Zweck hat das Sven Walter Institut (SWI) im Auftrag der Bibliothek Spandau ein Programm entwickelt, das auf drei Säulen steht: 1. Additives Sprachförderungsprogramm: interaktiv und medienbasiert vor Ort in den Kitas wöchentlich durchgeführt. Das Konzept des additiven, modularen Sprachförderprogramms basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen (Deutsches Jugendinstitut 2011; Tracy 2008). Mehrere Sprachebenen werden mit umfassendem, von der Bibliothek ausgewähltem Material gefördert. Die Bezugspunkte des Programms sind die aktuellen Interessen, Bedürfnisse und Kompetenzen der Kinder. 2. Fortbildung der Erzieher*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen: regelmäßig stattfindende Vorträge, Workshops, Veranstaltungen durch Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Themen der frühkindlichen Sprachförderung. 3. Elternarbeit: Elternabende und -Informationsveranstaltungen im Sinne eines Family Literacy Programmes sowie Lesefeste, Beratungsangebote. Die Kooperation im Projekt wird ergänzt durch eine wissenschaftliche, projektbegleitende Evaluation der Universität Duisburg-Essen. Der Vortrag erläutert das Projekt mit seinen drei Säulen sowie die Kooperationsarbeit. Es werden erste validierte Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und aus dem Projektalltag berichtet. Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/3709 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-37095 ER -