TY - GEN A1 - Kaiser, Meike T1 - KinderKultur neue Wege für Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach N2 - Kinderkultur – neue Wege für Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach Bibliotheken werden oft als Kulturtempel verstanden, so lautet auch der Beiname der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach die 2003 eröffnet wurde. Doch meist wird dabei nur an die Lesekultur gedacht, an Bücher, Lesungen, vielleicht noch Kleinkunst. In der Kelsterbacher Stadt- und Schulbibliothek gibt es seit Beginn ein etwas bunteres Veranstaltungsangebot vor allem im Kinder- und Jugendbereich. Und seitdem 2011 die Kinderkultur in die Hände der Kinder- und Jugendbibliothek gegeben wurde, entstand für die Stadt Kelsterbach ein ganz neues Kinderkulturprogramm. Eine offene Kunstwerkstatt nach Vorbildern aus den Niederlanden, kunterbuntes Kinderkino, die kecke Ecke im Wochenblatt, eine FSJ-Kulturstelle und eine enge Zusammenarbeit mit der Jugendförderung vor Ort sind unter Anderem Bestandteil des neuen Kinderkultur-Konzeptes. Wie die Konzepte Kinderkultur und Bibliothek miteinander vereinbar sind, in wieweit „Kultur“ in den Alltag der Bibliotheken passt und welche neuen „Kultur-Wege“ Bibliotheken gehen können, zeigen das Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach und ein kurzer Blick über den Tellerrand. KW - Kinderbibliothek KW - Kinderkultur Y1 - 2013 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1325 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus-14351 ER -