TY - GEN A1 - Schieder, Sandra T1 - Die Bildungspartnerschaft von Schule und Bibliothek im digitalen Zeitalter - Teil 1: Primarstufe T2 - TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1) N2 - Die Bibliothek als Bildungspartnerin der Schule - Dieser Auftrag ist in Brandenburg z.B. in der Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. Landesverband Brandenburg verankert. Doch was genau bedeutet das für öffentliche Bibliotheken?Das Verständnis von Schulen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Immer mehr Aufgaben kamen hinzu, die weit über die bloße Vermittlung von Wissensinhalten hinausgehen: Kompetenzorientierung, Kompensation bei der Leseförderung oder die Integration digitaler Medien in den Unterricht, um nur wenige davon zu nennen. Bibliotheken dürfen sich aus dieser Entwicklung nicht heraushalten und schon gar nicht abhängen lassen. Insbesondere die drei Beispiele stellen Bereiche dar, bei denen sich die Bibliothek als kompetente Bildungspartnerin beweisen kann. Doch dies funktioniert nur, wenn die Bibliothek näher an die Schule heranrückt: Inhaltlich und didaktisch.Der Vortrag erläutert den ersten Teil der digital-analogen Strategie der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam zur ganzheitlichen Förderung der digitalen und analogen Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe. Es werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, die die Anforderungen an Angebote für eine so vielfältige und heterogene Zielgruppe berücksichtigen: Integration von Inhalten aus den Rahmenlehrplänen und Bildungsstandards, Kriterien guten Unterrichts u.v.m. Ergebnisse aus Praxistests untermauern die Darstellungen.Da es das Ziel ist, ein ganzheitliches Konzept nicht nur in Bezug auf dessen Inhalt, sondern auch hinsichtlich seiner Adressaten zu erarbeiten, sollen die Ergebnisse in den nächsten Jahren für Angebote für Jugendliche, Erwachsene und Senioren ausgebaut werden. Denn die Förderung von Medienkompetenz basiert vor allem auch auf einer sozialen Komponente und hier bestechen öffentliche Bibliotheken durch ihre Vielfalt an Nutzerinnen und Nutzer in ganz besonderer Art und Weise. Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/16182 ER -