TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Bibliothekspädagogik – ein neues Selbstverständnis (auch) für Kinder- und Jugendbibliothekare. Neue Entwicklungen in der Hochschulausbildung - das Leipziger Modell N2 - Die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein Tätigkeitsfeld, das sich im Umbruch befindet. Gesellschaftliche und mediale Veränderungen und die Entwicklung der Bibliotheken zu Partnern in der frühkindlichen und außerschulischen Bildung erfordern ein neues, zeitgemäßes Berufsbild, das bibliotheks- und medienpädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten in die Aus- und Weiterbildung von Kinder- und Jugendbibliotheken integriert. Zu den Anforderungen an qualifiziertes Fachpersonal gehören heute in hohem Maße pädagogische, didaktische und medienpädagogische Fähigkeiten. Gefragt ist, zeitnah und flexibel auf die Medienentwicklung und auf die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen zu reagieren und die Bibliothek zu einem lebendigen Ort der Begegnung zu entwickeln. Chancengleichheit zu gewähren und Heranwachsende bei der Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, sind wichtige Ziele. Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist immer auch Beziehungsarbeit. Dafür liefert die Bibliothekspädagogik nicht nur für Theorie und Praxis wichtige Grundlagen, sondern sie ermöglicht auch ein neues Selbstverständnis im Hinblick auf die Bildungs- und Freizeitfunktion von Öffentlichen Bibliotheken. Der Vortrag zeigt am Beispiel des Studiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) auf, welche neuen Wege die Hochschulausbildung gehen kann, um Kinder- und Jugendbibliothekare mit dem nötigen Rüstzeug für eine zeitgemäße Bibliotheksarbeit im 21. Jahrhundert auszustatten KW - Bibliothekspädagogik KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Hochschulausbildung Y1 - 2015 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2072 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-20727 ER -