TY - GEN A1 - Berg, Berit T1 - Die Zukunft des Buches und die Konsequenzen für Lese- und Literaturpädagogik N2 - Leseförderung und neue Medien: Die Bücherpiraten begeistern Kinder und Jugendliche für Geschichten.Seit über 10 Jahren erleben wir in unseren Gruppen, wie sich der Umgang mit Büchern verändert. Welche Rolle die neuen Medien dabei einnehmen können, möchten wir anhand von drei Beispielen aufzeigen: Blaue Seite: Die „Blaue Seite" ist ein Online-Literatur-Magazin von und für Jugendliche. Eine Gruppe von 15 Jugendlichen arbeitet kontinuierlich an ihrer eigenen Internet-Seite zum Thema Literatur. Dieses Online-Literaturmagazin fungiert als Bindeglied zwischen dem klassischen Buch und dem Internet. http://www.buecherpiraten.de/themen/blaueseite/index.html www.bilingual-picturebooks.org: Ziel des Projektes www.bilingual-picturebooks.org ist es, eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder zu erstellen. Kinder entwickeln dafür ein klassisch erzähltes Kinderbuch, das seine Verbreitung digital über eine Datenbank erfährt, damit möglichst viele Kinder in den Genuss von Geschichten in ihrer Muttersprache kommen. http://www.buecherpiraten.de/themen/bilingual_picturebooks.html Digitales Schreiben mittels „Wattpad": Eine ganz neue Form des digitalen Schreibens hat eine Gruppe mit der Plattform „Wattpad" für sich entdeckt. Nun wollen sie darauf eine „digital soap" schreiben. Über die digitale Plattform erhalten die Autoren sehr schnell Rückmeldungen, die gleich wieder in die Geschichte einfließen. Hier findet eine besonders schnelle Interaktion zwischen Autor und Leser statt, die analog unmöglich wäre. Fazit: Die Grenzen zwischen dem gedruckten Buch und dem digitalen Erzählen sind fließend. Kinder und Jugendliche bewegen sich selbstverständlich dazwischen hin und her. Für die Weiterbildung im Bereich Lesepädagogik heißt das, dass die modernen Medien in den Seminaren selbstverständlich eine Rolle spielen, um deren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zu vermitteln. Y1 - 2016 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2394 ER -