TY - GEN A1 - Kaper, Christina A1 - Göring, Eva A1 - Ditscheid, Janine A1 - Schulte, Brigitta T1 - "Sprachschatz - Bibliothek und KiTa Hand in Hand" - Ein Pilotprojekt zur Lese- und Sprachförderung T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Leseförderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Medienbildung sind zentrale Themen in der Elementarbildung. Denn die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Medienkompetenz werden bereits in den ersten Lebensjahren gestellt. Eine gute Anleitung und Begleitung der Mediennutzung führt zu einer reflektierten und bewussten Anwendung. Gleichzeitig kann Sprachbildung mediengestützt stattfinden, indem Sprachanlässe geschaffen und die multimedialen Optionen ausgeschöpft werden. Von 2018 bis 2020 hat die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) das Pilotprojekt "Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand" durchgeführt. Ziel war es, durch die Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken mit den örtlichen Kindertagesstätten und den Kommunalen Integrationszentren die Sprach- und Medienbildung von Kindern im Kindergartenalter systematisch zu fördern. Sechs lokale Bündnisse haben in einem Zeitraum von zwei Jahren gemeinsam Veranstaltungsmodule zur Förderung der Sprach- und Medienbildung entwickelt und erprobt. Hierbei wurden sie fachlich von Medienpädagogen sowie im Hinblick auf die Kooperation der drei unterschiedlichen Akteure von einem systemischen Coach unterstützt. Die Ergebnisse wurden auf Grundlage einer Projektevaluation durch die Universität Paderborn von Prof. Dr. Timm Albers und seinem Team in einem Bericht verschriftlicht. Im Rahmen des Vortrags werden die Projektergebnisse durch eine Kollegin aus einer beteiligten Bibliothek vorgestellt. Der systemische Coach Frau Janine Ditscheid gibt einen kurzen Einblick über Besonderheiten der Kooperationsarbeit von drei unterschiedlichen Institutionen. Die Moderation und die Projekteinordnung nimmt die Fachstelle vor. Alle drei Parteien stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Y1 - 2020 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/17146 ER -