TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Silent Books - mit "leisen Büchern" Worte wecken. Auswahlkriterien und Wirkungsweisen im Kontext von Angeboten für Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern N2 - „Silent Books" haben auch ohne Worte eine Menge zu erzählen. Als „textlose Bilderbücher" sind solche Bildergeschichten keine neue Erscheinung auf dem Buchmarkt. Im Kontext von Angeboten für Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern, verbunden mit der bibliothekarischen Herausforderung, Medien in vielen verschiedenen Sprachen kurzfristig vorzuhalten, haben sie vielerorts jedoch neu an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt das IBBY-Projekt „Silent Books - Final Destination Lampedusa" und die dazu entstandene Ausstellung hat zur weltweiten Aufmerksamkeit für das Thema beigetragen. Erfahrungen zeigen, dass Bildergeschichten keineswegs nachrangig hinter der geschriebenen Sprache stehen und ein umfassendes Potential in sich tragen, das Grenzen der Sprachen und Genres überwindet. Mit der Wahrnehmung von dem, was von einem Übergang zum nächsten passiert, wird die Sinnkonstruktion beim Bilderlesen zu einem aktiven Erlebnis, das Kommunikation und Interaktion anregen, aber ebenso eine tiefe Stille und ein entlastendes „Bei-sich-sein" möglich machen kann. Bildergeschichten werden mitunter wie Inseln empfunden, auf denen sich Zeit und Gedanken in einem ganz eigenen Rhythmus bewegen, wo eine scheinbar einfache Geste eine vielfältige Bedeutung und Kraft in sich trägt. Besonders dort, wo Einwanderer damit beginnen, in einer noch fremden Welt ohne Geschichten und ohne eine gemeinsame Sprache zu leben, öffnen Bücher ohne Worte Raum für Empfindungen und Austausch und knüpfen vielleicht an gemeinsame Wörter und Erinnerungen an. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die Vielfalt an Formen und Einsatzmöglichkeiten des Mediums, macht auf Besonderheiten und Auswahlkriterien aufmerksam, liefert auf diese Weise Hilfen für einen gezielten Bestandsaufbau in kleineren wie größeren Bibliotheken und berücksichtigt dabei die besonderen Anforderungen bei bibliothekarischen Angeboten für Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern. Y1 - 2016 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2411 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-24114 ER -