TY - GEN A1 - Jaeger, Thomas T1 - Die Massenentsäuerung auf dem Prüfstand. Das "KUR"-Projekt zur Untersuchung der Nachhaltigkeit von Entsäuerungsmaßnahmen an Bibliotheksgut N2 - Die meisten Papiere, die seit der Industrialisierung zwischen ca. 1850 und 1980 hergestellt wurden, enthalten ligninhaltige Fasern (Holzschliff) und saure Substanzen, die bei der Leimung zum Einsatz kamen. Die Folge ist Papier, das mit der Zeit seine Stabilität verliert, braun und brüchig wird und schließlich nicht mehr zu benutzen ist. Bibliotheken und Archive setzen deshalb seit den 1990er-Jahren Verfahren zur Entsäuerung ein. Die Behandlung zielt dabei auf Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Papiere ab, indem die vorhandene Säure neutralisiert und eine alkalische Reserve eingebracht wird. Ob ein Papier erfolgreich entsäuert wurde, ist allerdings optisch und haptisch nicht zu erkennen. Im Projekt "Nachhaltigkeit der Massenentsäuerung von Bibliotheksgut" soll auf der Basis naturwissenschaftlicher Untersuchungen die Nachhaltigkeit der Massenentsäuerung evaluiert werden. Grundlage der Untersuchung bilden die Bestände der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, die zwischen 1994 bzw. 1998 und 2006 entsäuert wurden. Bestandteil des Projekts ist die Weiterentwicklung der tradtionellen pH-Bestimmung von Papieren über Fluoreszenzmarker, die eine zerstörungsfreie Messung des pH-Wertes von entsäuerten Papieren zulassen. Darüber hinaus soll das Langzeitverhalten der entsäuerten Papiere untersucht werden. Nach mehr als zehnjährigem Einsatz der Technologie wird so im Rahmen des Projekts eine Entscheidungshilfe für die zukünftige wirtschaftliche Verwendung der Mittel zur Langzeitsicherung von Bibliotheks- und Archivgut erarbeitet. Zugleich können Grundlagen zur Standardisierung qualitätssichernder Maßnahmen der Massenentsäuerung in Bibliotheken und Archiven geschaffen werden. KW - Bestandserhaltung KW - Entsäuerung Y1 - 2009 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/717 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus-7915 ER -