TY - GEN A1 - Federbusch, Maria T1 - OCR für Drucke der Frühen Neuzeit? Erfahrungen, Perspektiven und Kooperationsmöglichkeiten am Beispiel von Funeralschriften T1 - OCR for prints of the 15th - 18th century? Experiences, prospects and possibilities for co-operation using the example of funeral orations N2 - Wie kann die automatische Texterkennung (OCR) für Alte Drucke erfolgreich eingesetzt werden? Welcher Aufwand ist dazu erforderlich? Welche Qualitäten können erzielt werden? Neben diesen zentralen Fragen werden materialbedingte Schwierigkeiten und Probleme diskutiert und an Beispielen illustriert. Den Ausgangspunkt bilden Erfahrungen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Pilotprojekts zur OCR von Funeralschriften an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. In dessen Verlauf wurden zwei Softwarelösungen hinsichtlich ihrer Konfigurierbarkeit zur Optimierung der OCR-Erkennung untersucht und an einer einschlägigen Textmenge getestet. Eine spezielle Herausforderung stellte die Vielfalt der verwendeten Schriften (vor allem Fraktur) dar. Besonders wirkungsvoll hingegen erwiesen sich die gattungsspezifischen Instrumente, namentlich die Einbindung einer speziellen Wortliste. Eine Analyse der Volltexte ermöglicht nun die Planung weiterführender Projekte und eröffnet verschiedene Präsentationsmöglichkeiten. Sinnvoll erscheint zudem die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen zur Verbesserung der entstandenen Texte. Darüber hinaus bieten Funeralschriften vielfältige Ansätze der semantischen Auszeichnung und Verknüpfung. KW - Optische Zeichenerkennung KW - Fraktur KW - Frühe Neuzeit KW - Leichenpredigt Y1 - 2014 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1543 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus-16696 ER -