TY - GEN A1 - Zängl, Ursula T1 - Retrodigitalisierung in der ZB MED - Projekt „Physische Anthropologie“ N2 - Die Retrodigitalisierung ist eine Möglichkeit, Printinhalte elektronisch verfügbar zu machen. Das Gebiet Physische Anthropologie ist ein überschaubares, weil kleines Fach. An ihm kann der Workflow und die Qualitätssicherung einfach aufgestellt und moduliert werden, um diese auf weitere Fachgebiete bzw. zukünftige Projekte zu übertragen. Die Physische Anthropologie ist ein Sondersammelgebiet der ZB MED, welches ihr von der DFG zugeteilt wurde und von allgemeinem Interesse ist. Der Forschungszweig hat seine Ursprünge im 19ten Jahrhundert. Die zu scannende Literatur umfasst diesen Zeitraum in idealer Weise, so dass der Forschung die Gelegenheit gegeben wird, die Entstehungsgeschichte des Faches umfassend nachzuvollziehen. Der Neandertalerfund von 1856 sowie die Publikationen Darwins haben damals die ganze westliche Welt in einen Umdenkprozess über ihre eigene biologische Vergangenheit gezwungen und auch gesellschaftlich viele Veränderungen nach sich gezogen. Folgende Ziele werden verfolgt: • Schaffung eines Zugangs zur Auswertung der Literatur durch Wissenschaft und Forschung, • paralleler Aufbau einer Datenbank für Abbildungen jeglicher Art aus dieser Literatur, • Anreicherung der Daten mit Briefnachlässen und anderen Archivalien aus dieser Zeit durch andere Institutionen, • Vorbereitung einer geplanten Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn 2016 zu Hermann Schaaffhausen, • Bündelung der auch in anderen Instituten vorliegenden Literatur zum Thema, wobei die ZB MED das Kompetenzzentrum für die digitale Sammlung „Physische Anthropologie“ ist, • Einführung eines Geschäftsmodells „Digitalisierung on Demand“, • Rettung wertvoller Schriften aus anderen Themengebieten. KW - Retrodigitalisierung KW - Anthropologie KW - Webauftritt Y1 - 2011 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus-10812 ER -