TY - GEN A1 - Weihe, Kathrin T1 - Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots T2 - Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16) N2 - Der sichere Umgang in unserer digitalen Welt ist eine der Kernkompetenzen, die Kinder bereits ab dem Vorschulalter laut der 2016 veröffentlichten Kultusministerkonferenz Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ erwerben sollten. Zu diesem Zweck werden Lernroboter vermehrt sowohl im Schulalltag als auch in außerschulischer Bildung eingesetzt. Der Roboter „Blue-Bot“ und der ähnlich funktionierende „Bee-Bot“ sind zwei besonders beliebte Lernroboter in den Altersstufen 4-9 Jahre. Dieser Robotertyp wird in den Bücherhallen Hamburg ebenso wie in weiteren öffentlichen Bibliotheken zur Vermittlung von algorithmischem Denken sowie zur Lese-, Rechen- und Sprachförderung in offenen und geschlossenen Veranstaltungsformaten eingesetzt. Im Hands-On Lab soll der Blue-Bot gemeinsam ausprobiert werden. Dabei wird zunächst die grundsätzliche Funktionsweise der Programmierung über die Tasten erläutert, aber auch erweiterte Programmiermöglichkeiten wie die Nutzung der TacTile Leiste oder die Steuerung und Programmierung per App werden vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird anschließend auf der Anpassbarkeit des Lernroboters für unterschiedlichste Lernszenarien liegen. Hierfür werden verschiedene Bodenmatten verwendet, welche die Teilnehmenden ausprobieren und auch selbst gestalten können. In den Bücherhallen Hamburg wurden so unter anderem Veranstaltungsformate für sehbehinderte und gehörgeschädigte und für ukrainische Kinder konzipiert und durchgeführt. Das Hands-On Lab kann gerne auch zur Vorstellung von selbst entworfenen Matten anderer Bibliotheken und zur Vorstellung eigener Veranstaltungsformate mit Bee- und Blue-Bots genutzt werden. Y1 - 2023 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/18276 ER -