TY - GEN A1 - Ammendola, Andrea A1 - Herkenhoff, Michael T1 - Das nordrhein-westfälische Landesprojekt zur Zeitungsdigitalisierung - ein modellhaftes Verbundprojekt T2 - TK 3: Content kuratieren / Landesbibliotheken: Herausforderungen (19.03.2019, 14:00 - 17:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Die Digitalisierung der historischen Zeitungen in Deutschland (bis einschl. 1945) erfordert große Anstrengungen und beträchtliche Mittel. Eine DFG-Förderung allein ist angesichts des veranschlagten Mengengerüsts von ca. 300 Millionen Seiten nicht ausreichend. Sie muss durch regionale Programme ergänzt werden, die auch Orts- und Regionalblätter mit einbeziehen. Bei diesen handelt es sich häufig um Unikate oder Rarissima, so dass auch deshalb eine Digitalisierung zwingend geboten ist. Aufgrund der heterogenen Überlieferungs- und Erschließungssituation historischer Zeitungen ist dafür die Kooperation unterschiedlicher Gedächtniseinrichtungen, in erster Linie kommunaler Archive und Landesbibliotheken erforderlich. Der Vortrag stellt ein Verbundprojekt nordrhein-westfälischer Archive und Bibliotheken zur Zeitungdigitalisierung vor, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird. 20 Mio. Zeitungsseiten sollen in zehn Jahren digitalisiert und online gestellt werden. Die erste Förderphase des Projekts läuft seit Anfang 2017 bis Ende 2019, das nordrhein-westfälische Zeitungsportal "zeit.punktNRW" ist Ende Juni 2018 freigeschaltet worden. KW - Zeitungsdigitalisierung Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/16191 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-161918 ER -