TY - GEN A1 - Böhlke, Hannah A1 - Klaus, Tabea A1 - Beucke, Daniel A1 - Bargheer, Margo T1 - Der Pilot setzt zur Landung an — Entwicklung des bibliothekarischen und verlegerischen Journalkonzepts an der SUB Göttingen T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Mit Beginn der Open-Access-Bewegung fingen wissenschaftliche Bibliotheken an, Publikationsplattformen für die Wissenschaft zu betreiben. Waren dies zu Beginn allgemeine Repositorien gemäß des Bedarfs der Institution, stehen heute vielerorts ausgereifte Publikationsplattformen bereit, die alle Aspekte des Publizierens von Einreichung, Begutachtung und Produktion bis hin zu Bereitstellung und Verbreitung unterstützen. Daraus ergeben sich komplexe Verantwortungen gegenüber Produzierenden und Lesenden, die langfristig projiziert werden müssen. Die SUB Göttingen leistet breite Publikationsunterstützung, indem sie den Universitätsverlag Göttingen sowie institutionelle und fachliche Repositorien wie „The Stacks“ im Rahmen des FID AAC betreibt. Sie bedient einen Campus mit 13 Fakultäten und diversen Publikationskulturen. Um in diesem Kontext nachhaltigen Journalservice anzubieten, bedurfte es eines Konzepts, das Bedarfe, Implikationen sowie technische und personelle Anforderungen komplett durchspielt, um informierte Betriebsentscheidungen zu fällen. Die konzeptuellen Arbeiten begannen zeitgleich mit der Betreuung des „American Studies Journals“ (ASJ), um am Pilotprojekt Aufwände quantifizieren zu können. Die Bedingung für die SUB-Unterstützung war, das ASJ von Wordpress auf OJS zu migrieren. Die vorherigen redaktionellen Prozesse mussten auf die Zusammenarbeit mit der Bibliothek angepasst werden. Mit Issue 71 ist das Journal „New American Studies Journal“ 2021 in neuem Design und aktualisierter Technik neu erschienen und gehört nun zum wissenschaftlichen Programm im Universitätsverlag Göttingen. Weitere Journals werden aus der bibliothekarischen Rolle (OJS-Hosting, LZA, PID etc.) betreut. Im Vortrag zeigen wir, wie wir die Rahmenanforderungen des Journalbetriebs für eine wissenschaftliche Bibliothek erarbeitet haben, welche grundlegenden Erwägungen einflossen und wie wir zukünftige Bedarfe identifizieren und das Pilotprojekt zum Nukleus eines Routinebetriebs nutzen werden. KW - OJS KW - Journalkonzept KW - Open Access KW - Journals KW - Journalservice KW - OJS KW - Open Access KW - Journals KW - Journalservice KW - Journalconcept Y1 - 2023 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/18505 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-185058 ER -