TY - GEN A1 - Galka, Judith A1 - Lotz, Birgit A1 - Fansa, Jonas A1 - Schwering, Stephan T1 - Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden T2 - Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A) N2 - Bibliotheken verstehen sich zunehmend als zivilgesellschaftliche Marktplätze zum Austausch von Wissen, Erfahrung und Leidenschaft, werden zunehmend zu Plattformen und entwickeln aktiv Formate, die Demokratiebildung und gesellschaftlichen Diskurs fördern. Hierfür müssen die in ihrem bisherigen Selbstverständnis und ihrer Rechtsform oft behördlich verfassten Institutionen allerdings lernen, mit neuen Akteur*innen Kooperationsmodi zu finden, die es so bisher nicht gegeben hat. Daraus ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen, u.a.:Wie generieren Menschen aus der Stadt in der Bibliothek überhaupt relevante Themen? Wie ermutigen wir die Besucher*innen, die Bibliothek zu "ihrem Ort" zu machen, der ihre Lebenswelt wiederspiegelt? Welche praktischen Herausforderungen ergeben sich aus der gemeinsamen Programmgestaltung mit externen Communities und welche Lösungsansätze gibt es dafür? Wie lässt sich in der Community-Arbeit Kontinuität herstellen? Braucht es Leitlinien und Grenzen (in Hinblick auf politische Parteien, Religionen?)? Wie vermitteln wir den Unterhaltsträger*innen diese neuen Bedarfe?Das Hands On Lab wird sich diesen Fragen in vier schnellen, interaktiven Arbeitsphasen widmen und 3-5 Thesen zu grundsätzlichen Denkansätzen, Annäherungen und Methoden der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit in Öffentlichen Bibliotheken formulieren: 1. Input aus der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit aus Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main – zugespitzt auf Schlüsselfragestellungen. 2. Workshopphase: Die Teams aus Berlin , Düsseldorf und Frankfurt betreuen als Facilitator*innen einen Workshop für bis zu 50 Kolleg*innen, in dem an den Schlüsselfragestellungen gearbeitet werden kann. Hierzu werden auch Communities eingeladen. 3. Diskussionsphase: In einer offenen Diskussion in der großen Gruppe wird über die Thesen diskutiert.4. Abschluss: es wird eine Auswahl der wichtigsten Thesen präsentiert und das weitere Vorgehen erörtert.Mindestdauer 180min mit Pause! Y1 - 2020 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/17233 ER -