TY - GEN A1 - Müller, Uwe T1 - Nationales Kulturportal und Infrastruktur – die Deutsche Digitale Bibliothek T1 - National Cultural Portal and Infrastructure – The Deutsche Digitale Bibliothek N2 - Ende 2012 ist die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) mit ihrem Portal online gegangen. Seit dem erfolgreichen Start in die Beta-Phase hat sich viel getan - strategisch (Zielgruppenorientierung, Partnerkonzept, Offenheit der DDB), in organisatorischer Hinsicht (Ausbau der Geschäftsstelle, Etablierung einer zentralen Servicestelle) sowie in Bezug auf die technische Weiterentwicklung. Aus strategischer Sicht stehen mehrere Aspekte im Vordergrund: die Etablierung der DDB als Kulturportal, das sich vornehmlich an die breite Öffentlichkeit richtet, der Aufbau einer offenen Plattform, über die Daten mit möglichst geringen technischen und rechtlichen Hürden nachgenutzt werden können, das Vorantreiben von Digitalisierungsbemühungen im Kulturbereich sowie die Vernetzung von Kultureinrichtungen mit dem Ziel der Standardisierung sowie der Entwicklung und Verbreitung von Best Practices im Umfeld der Digitalisierung. Ein wesentliches Standbein der organisatorischen Struktur der DDB bildet die neue Servicestelle. Sie unterstützt Kulturerbeeinrichtungen, die sich an der DDB beteiligen möchten in allen Belangen, die vor einer Datenlieferung geklärt werden müssen. Die Beta-Phase wurde dazu genutzt, die Prozesse zum Integrieren und Aktualisieren von Datenbeständen zu erproben und mit standardisierten Workflows zu unterstützen. Dadurch konnte auch der in der DDB nachgewiesene Datenbestand bereits deutlich erhöht werden. Die technische Weiterentwicklung wurde vor allem durch die Umstellung des Datenmodells auf EDM, die Einbindung von Normdaten und die Öffnung des API bestimmt. Dadurch wurden einerseits die Realisierung zusätzlicher Funktionen im Frontend und semantische Verknüpfungen ermöglicht. Andererseits wird damit der Infrastruktur-Charakter der DDB gestärkt, der im Kern auf das Exponieren der aggregierten und angereicherten Daten und dazugehöriger Methoden zielt. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der DDB und zeigt zukünftige Entwicklungsperspektiven auf. KW - Kulturerbe KW - Digitalisierung KW - Elektronische Bibliothek KW - Museum KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Metadaten Y1 - 2014 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1445 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus-15626 ER -