TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Jobmann, Peter A1 - Stahr, Maik T1 - Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / #critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt T1 - The library as societal institution? #critlib in german? A Zine-project T2 - Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? #critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab) N2 - Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralität betonen, sind Bibliotheken Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und Möglichkeiten dar, potentiell auch Räume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieses Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte darüber nachgedacht werden, was für gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterstützen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort #critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zurückgegriffen. Das Projekt-Lab wird all dies aufgreifen: In gemeinsamer Diskussion soll anhand von Debattenbeiträgen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet werden, ob und wie #critlib auch im DACh-Raum notwendig ist und umgesetzt werden könnte. Bislang scheint es immer wieder einmal Interesse an diesen Entwicklungen zu geben, aber (noch) ohne praktische Konsequenzen in deutschsprachigen Bibliotheken. Dabei wären die potentiellen Auswirkungen einer konsequenten Diskussion auf das Selbstverständnis von Bibliotheken groß. Aktivistisch geprägt sollen dieses Debatten in einem gemeinsam erstellten Zine festgehalten (und anschließend verteilt) werden. Diese Medienform eignet sich auch, weil so Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird. KW - critlib KW - critical librarianship KW - Kritik KW - Soziale Frage KW - critlib KW - critical librarianship KW - critique KW - social question Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/3455 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-34556 ER -