TY - NEWS A1 - Eigenbrodt, Olaf T1 - Universal Design für Bibliotheken : Bessere Nutzbarkeit für alle T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Allen Ansätzen, Gesetzen, Richtlinien und internationalen Vereinbarungen zur Barrierefreiheit ist gemeinsam, dass sie Menschen unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen eine soziale, wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen wollen. Dabei stehen inklusive Konzepte, die von einer Öffnung der gesamten Gesellschaft und ihrer Institutionen für Menschen zum Beispiel mit Behinderungen ausgehen, und integrative Konzepte, die vor allem auf behinderungsspezifische Anpassungen von oder Zugängen zu relevanten Bereichen setzen, nebeneinander. In der öffentlichen Diskussion und auch in der Gesetzgebung der vergangenen Jahre haben erstere deutlich an Zuspruch gewonnen, wozu sicher auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen mit ihrer Betonung von Inklusion beigetragen haben. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit Universal Design (UD) als einem inklusiven Ansatz der Gestaltung öffentlicher Einrichtungen und Dienstleistungen. Obwohl UD ursprünglich aus der Architektur und Stadtplanung stammt, ist es inzwischen weit darüber hinaus im öffentlichen Sektor adaptiert worden und fließt in die Planung physischer und digitaler Räume genauso ein, wie – als Universal Design for Learning (UDL) – in die Gestaltung von Lernarrangements. Damit lohnt sich auch für alle Arten von Bibliotheken eine Auseinandersetzung mit UD und UDL, wenn sie dem gesetzlichen Auftrag zur Barrierefreiheit und ihrem eigenen Anspruch auf Ermöglichung von Zugang und Teilhabe mit einer inklusiven statt bloß integrativen Strategie begegnen wollen. KW - Inklusion KW - Barrierefreiheit KW - Bibliothekswesen Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/17462 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-174622 N1 - Quelle: BuB 71(2019)12, S. 728 - 730 SP - 728 EP - 730 ER -