TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Hartmann, Sarah T1 - ORCID DE - Stand und Perspektive T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu den von ihnen geschaffenen Werken zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das seit Mai 2015 von der DFG geförderte Projekt ORCID DE nimmt sich dieser Herausforderung an und hat die deutschlandweite Förderung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung für Forscherinnen und Forscher, an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum Ziel.Als Projektpartner unterstützen die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld deutschlandweit wissenschaftliche Einrichtungen bei der Integration und Einführung von ORCID. In dem auf drei Jahre angelegten Projekt wurden bisher eine Dialogplattform (www.orcid-de.org) aufgebaut, der erste ORCID DE Outreach Workshop durchgeführt und ein Prototyp des nationalen Claiming Service für die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) erstellt. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts die Gründung eines Konsortiums für die deutschen ORCID-Mitglieder initiiert und weiter begleitet.Der Vortrag berichtet über den Stand des Projekts, die aktuelle Verbreitung von ORCID in Deutschland anhand der Ergebnisse einer Erhebung unter rund 160 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland sowie über die zukünftige Entwicklung von Autorenidentifikation national, wie international. Y1 - 2017 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2968 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-29687 ER -