TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Scholze, Frank T1 - Vom Projekt zum Service - zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninfrastruktur N2 - Seit 2012 bietet das re3data.org - Registry of Research Data Repositories Forschenden, Förderorganisationen, Verlagen und Einrichtungen der Informationsinfrastruktur eine Orientierung in der heterogenen Landschaft der Repositorien für digitale Forschungsdaten [1]. Dank der Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) konnten bis Oktober 2014 bereits über 960 Datensammlungen mit Hilfe eines umfassenden Metadatenschemas erschlossen werden [2]. 2014 wurde mit Databib, einem ähnlichen Vorhaben an der Purdue University (West Lafayette, Indiana), eine Kooperation vereinbart, die zum Ziel hat, die beiden Projekte zu einem nachhaltigen Service der Forschungsdateninfrastruktur - unter dem Dach von DataCite - zusammenzuführen. Der Beitrag beschreibt das Anliegen und die Diskussionen bei der Überführung des Projektes zu einem langfristigen Service der offenen Informationsinfrastruktur und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Projektpartner in re3data.org sind: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). [1] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLOS ONE 8(11): e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080. http://doi.org/pv9[2] Vierkant, P. et al. (2013). Schema for the Description of Research Data Repositories. Version 2.1. doi:10.2312/re3.004. http://doi.org/wtb (Session: Infrastrukturen entwickeln; Raum: St. Petersburg; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr) Y1 - 2015 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1773 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-17739 ER -