TY - GEN A1 - Stein, Lisa-Marie A1 - Wagner, Alexander A1 - Bartlewski, Julia A1 - Broschinski, Christoph A1 - Deinzer, Gernot T1 - Mehr von openCost für noch mehr Open Science: Updates zur nachhaltigen Kostenerfassung T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Prozesse + Kosten (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 3 / EG) N2 - Das Projekt openCost formt einen konkreten Baustein zur Umsetzung des Konzepts eines umfassenden Informationsbudgets in die Praxis. Das Metadatenschema definiert Kostenarten u. ihre Erfassung, es stellt ein Austauschformat dar, das in die Infrastruktur einer Einrichtung integriert werden kann u. zugleich den Datenaustausch zwischen beliebigen Instanzen ermöglicht. openCost erzielt Kostentransparenz als strategischen Beitrag zur kollektiven Open Science-Bewegung: Jeder Kostentyp einer wiss. Publikation soll standardisiert dokumentiert werden. Eine offene Bereitstellung von Kosten u. Verlagsvereinbarungen verbessert die Kostentransparenz innerhalb einer Institution u. erlaubt interinstitutionelle Vergleiche. So können Wissenschaft u. Publizierende die notwendige Kostenkontrolle (zurück-)gewinnen, Verlagsbedingungen hinterfragen, informiert Meinungen bilden, Einfluss nehmen u. Verantwortung tragen. openCost will dazu beitragen, die OA-Transformation auch finanziell nachhaltig u. fair zu gestalten, was letztlich nur durch Transparenz zu erreichen ist. Der Vortrag präsentiert Neuigkeiten, aktuelle Entwicklungen u. Zukunftsperspektiven. Nach der Finalisierung des Schemas für artikelbasierte Gebühren, das zudem techn. Optimierungen erfahren hat, ging auch das Schema für vertragsbasierte Kosten in die Community-Abstimmung. Das eingearbeitete Feedback wird hier vorgestellt. Fortan gilt es, das Alphabet der Publikationskosten abzubilden: Denn diese sind nicht nur oftmals intransparent, sondern auch vielfältig. Sie reichen von „Article“, „Book“, „Chapter“, od. „Data Processing Charges“ u. über „Electronic Publishing Contracts“ hinaus. Schließlich werden das Anschlusspotential openCosts u. die daraus resultierenden Arbeitserleichterungen für wiss. Einrichtungen thematisiert. Neben einer potentiellen Integration in das DataCite-Schema, sind z. B. die Datenaggregation durch OpenAPC sowie eine Angleichung an openCost-Standards des DFG-Monitorings „OA Publikationskosten“ zu nennen. KW - Open Access KW - Prozesskostenrechnung KW - Kostentransparenz KW - openCost Y1 - 2024 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/19122 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-191221 ER -