TY - GEN A1 - Göttker, Susanne T1 - Podiumsdiskussion von Netzwerk Fachinformation GeSIG e.V: Die Medien der Zukunft - vom analogen Sammeln zum digitalen Jagen? Erwerbung quo vadis?" N2 - Die Veränderungen im Zuge der Digitalisierung und des Medienwandels haben extreme Auswirkungen auf das bibliothekarische Tätigkeitsfeld der „Erwerbung". Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen nicht nur Bibliotheken, sondern auch Verlage, Buchhandlungen und Agenturen vor der Herausforderung, mit an Vielfalt kaum zu überbietenden und stetig wachsenden Angeboten und Produktion an Informationsressourcen umzugehen - nicht nur in Bezug auf klassische Medien, sondern vor allem hinsichtlich digitaler Informationsprodukte, welche zudem in einer Vielzahl sich zusehends differenzierender Lizenztypen angeboten werden. Hinzu kommt der schwierige Spagat zwischen zugangs- und bestandsorientierten Erwerbungs- bzw. Nutzungskonzepten, welche die traditionelle Rolle der „Erwerbung" als einer primär auf den eigenen Sammlungsaufbau orientierten Tätigkeit stark relativiert. Damit verbunden sind die Fragen: Wie soll eine künftige Informationsinfrastruktur beschaffen sein und wer definiert Angebot und Nachfrage? Welche Rolle spielt die durchschnittliche Universitätsbibliothek in der künftigen wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur? Welche Zukunft hat die Sammlung in der Bibliothek vor Ort? Was dürfen Nutzerinnen und Nutzer im Kontext von Forschung, Lehre und Studium künftig von „ihrer" Bibliothek erwarten? Was sind die Erwartungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Bezug auf eine leistungsfähige Informationsinfrastruktur? Können Bibliotheken, Verlage, Buchhandlungen und Agenturen gemeinsam den Anforderungen der Wissenschaft entsprechen - mit jeweils anderen Rollen, aber doch im gemeinsamen Boot einer sich dynamisch verändernden Wissenslandschaft? Wo hört der Grundbedarf an wissenschaftlicher Fachinformation auf? Wo fängt der spezielle Bedarf für die Forschung an? Wie geht es weiter mit der Lizenzierung digitaler Inhalte? Welche Implikationen besitzen regionale und nationale Ansätze? Welche Widersprüche? Y1 - 2016 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2422 ER -