TY - GEN A1 - Clauss, Daniela A1 - Tangen, Diana T1 - Weiterbildungscurriculum KI- und Digitalkompetnezen für KMU T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) mit Programmen wie ChatGPT ist allgegenwärtig und beschleunigt den Transformationsprozess zur Arbeitswelt 4.0 noch weiter. In kürzester Zeit müssen sich Arbeitnehmer*innen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an die Jobprofile der Zukunft anpassen und ihre Praxis der Informations- und Datenbeschaffung neu gestalten. Bei dieser Entwicklung nehmen wissenschaftliche Bibliotheken eine zentrale Rolle ein: als Speicher für belastbare und gesicherte Daten und Informationen und als Vermittler von Informations- und Datenkompetenzen. Das vom Europäischen Sozialfond und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte Projekt KI für KMU setzt hier an und nutzt das Potenzial wissenschaftlicher Bibliotheken als Kompetenzzentren und Orte des lebenslangen Lernens: Unter der Leitung der KIT-Bibliothek wird am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein kostenloses, zertifiziertes Weiterbildungscurriculum realisiert, das Angestellten von KMU zeigt, wie sie Future Skills erwerben und produktiv in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Ziel ist es, Digital Literacies, KI-Kompetenzen und kollaboratives Informationsmanagement praxisnah zu vermitteln. Das Curriculum umfasst E-Learning-Anteile als nachhaltige Bildungsressource im Sinne von OER, hybride Tagesworkshops, Beiträge von Expert*innen aus der Praxis und individuelles Coaching. Die Zusammenarbeit von KI für KMU mit Partnern wie der Technologie Region Karlsruhe, der DHBW-Karlsruhe, der Hochschule Karlsruhe und dem Verband deutscher Unternehmerinnen hilft dabei, die Angebote gezielt in KMU zu bringen und einer möglichst vielfältigen Gruppe von Arbeitnehmenden das lebenslange Lernen von Digital Literacy zu ermöglichen und so den Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 zu begegnen. Das Poster gibt einen Überblick über die Bausteine und Umsetzung des praxeologisch und wissenschaftlich fundierten Weiterbildungsangebots. Y1 - 2024 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/18921 ER -