TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Müller, Uwe T1 - Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen N2 - Identifikationssysteme für Autorinnen und Autoren spielen für das wissenschaftliche Publizieren eine zentrale Rolle. Sie erlauben die eindeutige Zuordnung von Publikationen zu ihren Urheberinnen und Urhebern, ermöglichen - auch auf übergreifenden Plattformen - gezielte Such- und Rechercheeinstiege und unterstützen die semantische Verknüpfung im Netz. Darüber hinaus können Autorenidentifikationssysteme zur einfachen Pflege von Publikationslisten und für die Forschungsevaluation genutzt werden. Neben zahlreichen proprietären Systemen von Verlagen und Datenbankbetreibern hat sich im Wissenschaftsbereich in den letzten Jahren die global agierende Initiative ORCID (Open Researcher and Contributer ID) der Vergabe eindeutiger Autorenkennungen verschrieben. Im deutschen Bibliothekswesen kommt zur Erschließung mit Personenbezug darüber hinaus vor allem der Gemeinsamen Normdatei (GND) entscheidende Bedeutung zu. In den Open-Access-Repositorien deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen hat sich die Verwendung übergreifender Autorenidentifikationssysteme dagegen bislang kaum durchgesetzt. Der Workshop soll die unterschiedlichen Ansätze zur Autorenidentifikation und deren Anwendungsszenarien aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Er gibt Einblicke in die aktuellen Bemühungen zur Verbreitung von ORCID in Deutschland und die angestrebte Verknüpfung zwischen ORCID und GND, die im Rahmen eines von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) initiierten Projekts vorangetrieben werden sollen. Außerdem werden bestehende Lösungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt sowie Anforderungen und Herausforderungen diskutiert. Der Workshop wird von der DINI-AG Elektronisches Publizieren veranstaltet. KW - Autorenidentifikation Y1 - 2016 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/2417 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-24179 ER -