TY - GEN A1 - Lohmeier, Felix T1 - Automatisierungsmöglichkeiten der Software OpenRefine N2 - Die Open-Source-Software OpenRefine (https://openrefine.org) ist bekannt für ihre grafische Oberfläche, die einem Tabellenverarbeitungsprogramm ähnelt. Sie wird oft als Desktop-Software installiert und zur Analyse, Bereinigung und Anreicherung von Metadaten eingesetzt. Laut Nutzerstudie von 2020 [1] sind Bibliothekar*innen mit rund 38% die größte Nutzergruppe. Weniger bekannt sind die Automatisierungsmöglichkeiten von OpenRefine. Durch die Client-Server-Architektur lässt sich OpenRefine auch auf einem Webserver installieren und über die Kommandozeile steuern. Das hat den Charme, dass Transformationsregeln in der Oberfläche spielerisch erprobt werden können und dann beispielsweise täglich automatisiert auf neue Datenlieferungen angewendet werden können. Die Automatisierungsmöglichkeiten werden am Beispiel der Open-Source-Software openrefine-client [2] demonstriert. Der Hauptbestandteil des Vortrags ist eine Live-Präsentation, die bei Interesse auch zeitgleich selbst nachvollzogen werden kann. Dafür werden über openrefineder [3] On-Demand-Server mit Jupyter Notebooks bereitgestellt, die ohne Installation im Browser aufgerufen werden können. [1] https://openrefine.org/blog/2020/02/20/2020-survey-results.html [2] https://github.com/opencultureconsulting/openrefine-client [3] https://github.com/felixlohmeier/openrefineder KW - OpenRefine KW - Metadaten KW - Automatisierung Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/17562 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-175626 ER -