TY - GEN A1 - Dudeck, Jochen T1 - Vom "Netzwerk" zum "Networking" N2 - Der herrschende Diskurs im öffentlichen Bibliothekswesen wird einer kritischen Würdigung unterzogen. Zu beobachten ist eine Verengung auf meist digitale Angebotsstrukturen und die Optimierung von Betriebsabläufen mit Hilfe von Qualitätsmanagement- und Benchmarkingmethoden. Das propagierte Modell eines betriebswirtschaftlich optimierten, digital vernetzten Multimediahauses mit Aktionsräumen und hoher Aufenthaltsqualität stößt an die Grenzen kommunaler Haushalte und personeller Ressourcen, die sich außerhalb weniger Boomzonen in einer Dauerkrise befinden. Nicht der digitale Wandel bedroht die Bibliotheken - hier sind sie sogar Vorreiter - sondern die zunehmende Verarmung der öffentlichen Hand. Sie haben kein Image- oder Managementproblem, sondern ein politisches. Wenn die Bibliothek in Zukunft ein Netzknoten kulturellen, sozialen Lebens in einer Gemeinde bleiben möchte, ein nicht-kommerzieller öffentlicher Raum, in dem die Bürgerinnen und Bürger einen “guten Ort” für ihre Interessen und Anliegen finden, so muss sie ihre Binnenfixierung überwinden. “Netzwerk Bibliothek” könnte ein gutes Leitbild sein. Zu fordern ist eine enge Vernetzung mit lokalen Akteuren, von der Jugend- bis zur Sozialarbeit, von der Wirtschaft bis zu anderen Bildungseinrichtungen, um auf die konkreten Bedürfnisse einer Gemeinde reagieren zu können. Durch diese Kooperationen wird sich die Bibliothek verändern, ist aber selbst Akteur in diesem Prozess. Im besten Fall wäre die Bibliothek ein “change agent”, Vorbild einer kommunalen “Kultur der Zusammenarbeit”. Networking erfordert allerdings Kompetenzen, die in der Ausbildung bisher weitgehend ignoriert und im Tarifsystem nicht honoriert werden. (Session: Marketing für Bibliotheken; Raum: Seoul; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/1883 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-18831 ER -