TY - GEN A1 - Lützenkirchen, Frank T1 - ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Bibliographien und Publikationsverhalten (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Die eindeutige Identifikation von Autoren und Publikationen über verbreitete und anerkannte ID-Systeme wie ORCID, GND, DOI schafft in Verbindung mit den Schnittstellen (APIs) vieler auch oft frei zugänglicher Datenbanken und Verzeichnisse wie z. B. PubMed, IEEE, CrossRef, DataCite, Scopus ganz neue Möglichkeiten, automatisiert Publikationsdaten abzurufen, zusammenzuführen, zu verknüpfen und anzureichern. ORCID kann hier als Bindeglied und Datendrehscheibe eine wesentliche Rolle über die Grenzen verschiedener Systeme hinweg spielen. ORCID Profile können nicht nur Publikationsdaten enthalten, sondern auch Verknüpfungen zu anderen Systemen wie GND, Scopus Author ID oder Researcher ID.Am Beispiel der Universitätsbibliographie Duisburg-Essen werden Mechanismen vorgestellt, über diese Schnittstellen automatisiert bibliographische Daten zu sammeln, zu importieren, und mit Daten aus weiteren Quellen wie OpenAPC, OA DOI, lokalen und Verbund-Katalogen anzureichern.Vorgestellt wird die ORCID-Integration in die Universitätsbibliographie, sowie entwickelte Funktionalitäten zum Import und zum Zusammenführen von Dubletten.Es soll dargestellt werden, zu welchem Grad so eine sich selbst füllende Universitätsbibliographie realisierbar ist, die verschiedenste Wege wie RSS Feeds, Webhooks und APIs nutzt und die manuelle Erfassung und Überarbeitung möglichst weitgehend obsolet machen kann.Ein solcher Dienst kann die Sichtbarkeit der Wissenschaftler einer Einrichtung befördern und unabhängig von kommerziellen Anbietern einen Datenbestand aufbauen, der für weitere strategische Ziele wie etwa die Open Access Förderung eingesetzt werden kann. KW - ORCID KW - MyCoRe Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/3529 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-35297 ER -