TY - GEN A1 - Jahn, Najko A1 - Klaproth, Frank T1 - Der Einsatz von kommerziellen Cloudanbietern für IT-Anwendungen an wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdatenmanagement - 2 Tools (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG) N2 - Die Analyse großer Datenmengen (Big Data) an wissenschaftlichen Bibliotheken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies erfordert jedoch einen hohen Aufwand bei der Bereitstellung lokaler Speicher- und Rechenressourcen sowie von Personal zur Administration des Betriebs. Insbesondere kleinere und mittlere wissenschaftliche Bibliotheken verfügen nicht über die erforderlichen IT-Ressourcen, um Big-Data-Analysen durchzuführen. Der Vortrag stellt daher den Einsatz von kommerziellen Cloudanbietern als Ergänzung zu lokalen IT-Systemen vor. Mit dem GÉANT 2020 Cloud Framework des EU-Projekts Open Clouds for Research Environments (OCRE) besteht ein Rahmen für Verträge mit führenden kommerziellen Cloudanbietern wie Amazon Web Services (AWS), Azure von Microsoft oder Google Cloud Computing, die Forschungs- und Bildungseinrichtungen für ihre forschungsbezogenen Aktivitäten den Zugang zu Clouddiensten erleichtern und Mengenrabatte gewähren. Anhand eines forschungsorientierten Anwendungsfalls aus der SUB Göttingen wird der Einsatz von Google Cloud Computing für die Analyse offener Bibliometriedaten vorgestellt. Der Fokus des Vortrags liegt dabei auf der Präsentation des Workflows der zentralen Rechnungslegung zwischen Cloud-Anbieter, Rechenzentrum und Bibliothek, den Kosten sowie den Funktionalitäten der Cloudlösung zur Analyse großer Datenmengen, insbesondere Google BigQuery. Abschließend werden die Chancen und Herausforderungen des Einsatz kommerzieller Cloudanbieter an Bibliotheken einschließlich der Problematik des Datenschutz erörtert. Y1 - 2024 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/19120 ER -