TY - GEN A1 - Sauerwein, Tessa T1 - „Fill the Frames!" – Das Framework for Information Literacy for Higher Education spielerisch vermitteln T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Informationskompetenz und Didaktik(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Framework for Information Literacy for Higher Education...wie geht das eigentlich? Spielend leicht mit „Fill the Frames!" Das sind Name, Motto und Ziel des neuen Games zur Vermittlung des US-amerikanischen Informationskompetenz-Modells. „Fill the Frames!" kann analog oder digital, allein oder im Team und sogar im Homeoffice angewendet werden. Die Einsatzbereiche sind vielfältig, z.B. die Anreicherung von Bibliothekskursen mit innovativen Impulsen, der Aufwand dafür - gering. Gefragt sind kreative Ideen rund um eine ganzheitlich ausgerichtete Informationskompetenz. Sie werden aus diesen sechs Frames entwickelt und mit Praxisbeispielen gefüllt: - Autorität ist ein Konstrukt und kontextabhängig - Forschung ist (Hinter-)Fragen - Informationen entstehen in einem schöpferischen Prozess - Recherche ist strategische Erkundung - Wissenschaft ist Austausch - Informationen sind wertvoll Das schafft nachhaltigen Mehrwert, denn die Ergebnisse können zielgruppenspezifisch angepasst in verschiedene Kursformate implementiert werden. Das interaktive Spiel „Fill the Frames!" macht das Framework praxistauglich und demonstriert durch seine offene Konzeption die hinter dem Framework liegende Theorie der Schwellenkonzepte. Spielerisch wird so die Schwelle zur lebenslangen Informationskompetenz überschritten. Der Beitrag will das Framework weiterverbreiten und lädt live zum Mitmachen ein – nun sind Sie am Zug! Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docId/17580 ER -