• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Romanische Literaturen und Kulturen

Refine

Author

  • Gier, Albert (3)
  • Abels, Norbert (1)
  • Döge, Klaus (1)
  • Eötvös, Peter (1)
  • Formiani, Luca (1)
  • Hartmann, Tina (1)
  • Holtsträter, Knut (1)
  • Hüsers, Francis (1)
  • Kühnel, Jürgen (1)
  • La Salvia, Adrian (1)
+ more

Year of publication

  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)

Keywords

  • 19. und 20. Jahrhundert (1)
  • Barockoper (1)
  • Deutsch ; Französisch ; Operette ; Dramentheorie ; Geschichte 1869 - 2001 ; Online-Publikation (1)
  • Europa (1)
  • Italienisch ; Libretto ; Vorwort ; Geschichte 1600 - 1800 ; Online-Publikation (1)
  • Libretto (1)
  • Oper (1)
  • Opera seria (1)
  • Welttheater ; Geschichte 1808 - 2010 ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation (1)
  • italienische Literatur (1)
+ more

Institute

  • Professur für Romanische Literaturwissenschaft (3) (remove)

3 search hits

  • 1 to 3
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Series
  • Series
  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
9
"Wär’ es auch nichts als ein Augenblick". Poetik und Dramaturgie der komischen Operette (2014)
Gier, Albert
Viel geschmäht und lange vernachlässigt, wird die Operette seit einiger Zeit vom Publikum und den Theatern wiederentdeckt. Ausgehend von den Texten deutscher und französischer komischer Operetten von Offenbach bis Künneke und Benatzky entwirft das vorliegende Buch eine Phänomenologie des Genres. Aus Versatzstücken der bildungsbürgerlichen Tradition wie der zeitgenössischen Unterhaltungskunst konstruieren die Librettisten uneigentliche Geschichten, die Unvollkommenheit und Widersprüche der modernen Welt mit absurder Komik karikieren. Während die Operette das (in der Musik ausgedrückte) erotische Begehren stets ernstnimmt, wird dessen Erfüllung (in den besseren Stücken) zur als solche durchschauten, aber dennoch notwendigen Illusion; ironische Skepsis schließt utopisches Potential nicht aus. Wie das eng verwandte Märchen erweist sich die scheinbar simple Operette bei näherem Hinsehen als höchst raffiniertes und komplexes Gebilde.
6
Werkstattberichte. Theorie und Typologie des Argomento im italienischen Opernlibretto des Barock (2012)
Gier, Albert
Das Buch untersucht an ca. 200 Beispielen Aufbau und Funktion des Argomento (Vorbemerkung) im italienischen Opernlibretto des 17. und 18. Jahrhunderts: Die oft als zentral betrachtete Inhaltsangabe hat vor allem den Zweck, Abweichungen von der Stofftradition nachvollziehbar zu machen; neben Quellenverweisen finden sich oft rezeptionssteuernde Erläuterungen z.B. zu Haupt- und Nebenhandlung sowie theatergeschichtlich bedeutsame Hinweise zur Entstehung von Libretto und Oper und anderes mehr.
3
Göttliche, menschliche und teuflische Komödien - Europäische Welttheater-Entwürfe im 19. und 20. Jahrhundert (2011)
Gier, Albert ; Abels, Norbert ; Döge, Klaus ; Eötvös, Peter ; Formiani, Luca ; Hartmann, Tina ; Holtsträter, Knut ; Hüsers, Francis ; Kühnel, Jürgen ; La Salvia, Adrian ; Ostermaier, Albert ; Piontek, Frank ; Thiergen, Peter ; Tschörner, Sylvia
Theater kann nicht nur Welt abbilden, sondern auch die Welt selbst als ein Theater darstellen, in dem Gott (oder das Schicksal) die Rollen verteilt und Regie führt. So wurde 'Welttheater' im europäischen Barock aufgefasst. Seit der Aufklärung schwindet der Glaube an den göttlichen Regisseur, die Denkfigur 'Welttheater' behält aber auch im 19. und 20. Jahrhundert ihre Attraktivität. Im Rahmen einer Ringvorlesung an der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Wintersemester 2009/2010 wurden dreizehn Beispiele modernen Welttheaters aus Sprech- und Musiktheater Frankreichs, Italiens, Ungarns, Rußlands und Deutschlands vorgestellt (mit Ausblicken zu Film und Fernsehen), von Goethes Faust über Wagners Ring des Nibelungen, Imre Madàchs Tragödie des Menschen, Hofmannsthals Großes Salzburger Welttheater oder Paul Claudels Seidenen Schuh bis hin zu Tankred Dorsts Merlin und Karlheinz Stockausens LICHT-Zyklus. Den Abschluss bildet ein Werkstattgespräch mit dem Komponisten Peter Eötvös und seinem Librettisten Albert Ostermaier, deren Oper Die Tragödie des Teufels im Februar 2010 in München uraufgeführt wurde.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login