• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

University of Bamberg Press

Refine

Author

  • Fischer, Alexander (2)
  • Krauß, Gunvor (2)
  • Schott, Hans-Joachim (2)
  • Abel, Jürgen (1)
  • Abraham, Ulf (1)
  • Achatz, Katharina (1)
  • Ahlmer, Renate (1)
  • Albrecht, Stephan (1)
  • Auerochs, Florian (1)
  • Bartl, Andrea (1)
+ more

Year of publication

  • 2012 (27) (remove)

Document Type

  • Book or monograph (10)
  • Dissertation (9)
  • Conference publications (4)
  • Bachelor thesis/ master thesis/ final paper (4)

Language

  • German (27) (remove)

Keywords

  • Bamberg (2)
  • Literatur (2)
  • Mittelalter (2)
  • Absurdität (1)
  • Agrarpolitik (1)
  • Alter (1)
  • Amin, Husain Ahmad ; Islam ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Online-Publikation (1)
  • Arbeitsbedingungen (1)
  • Arbeitsmarkt (1)
  • Aussteiger (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften: Abschlussarbeiten (5)
  • Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Abschlussarbeiten (3)
  • Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters (3)
  • Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte (2)
  • Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bartl) (2)
  • Bamberger Zentrum für Lehrerbildung (BAZL) (1)
  • Dendrochronologie (1)
  • Fakultät Humanwissenschaften: Abschlussarbeiten (1)
  • Frauenbeauftragte der Universität Bamberg (1)
  • Graduiertenkolleg Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter (1)
+ more

27 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen (2012)
Heibler, Markus ; Schaad, Tanja ; Rahm, Sibylle ; Abel, Jürgen ; Koller, Gerhard ; Nerowski, Christian ; Penczek, Anke ; Fischer, Natalie ; Saurwein, Markus N. ; Theis, Désirée ; Dollinger, Silvia ; Dobelke, Susanne ; Rauscher, Cornelia ; Krämer, Silvia ; Robl, Johann Wolfgang ; Dierl, Klaus Bruno ; Bodenmeier, Sabine ; Gässler, Nadine ; Müller, Judith ; Redolfi, Günther Leo ; Schatz, Rainer ; Findeiß, Jürgen ; Baur-Huther, Barbara ; Köhler, Katja ; Weiß, Lorenz ; Thiem, Karin ; Hoffmann, Ingeborg ; Claßen, Peter ; Luther, Matthias ; Binder, Claus ; Kreutzer, Claudia ; Haunschild, Ingrid ; Ahlmer, Renate ; Zaloga, Kornelia ; Keefer, Irmgard
Durch die Verlagerung bzw. Stärkung von Entscheidungskompetenzen auf die bzw. der Ebene der Einzelschule wird es ermöglicht, Lösungs-/Gestaltungsansätze zu entwickeln, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten werden können. Die kritische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen anderer, die auf entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen kommuniziert werden können, lässt Good-practice-Beispiele entstehen, aus denen sich Anregungen zur Realisierung eigener Vorhaben im Zuge der Ganztagsschulentwicklung ableiten lassen. Der dritte bayerische Ganztagsschulkongress "Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen" am 1. und 2. März 2012 in Forchheim bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand diverser Vorträge, Workshops und Schulbesuchen die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch. Der vorliegende Band dokumentiert die Veranstaltung.
Fehlende Werte in den Sozialwissenschaften - Analyse und Korrektur mit Beispielen aus dem ALLBUS (2012)
Messingschlager, Martin
Fehlende Werte bilden seit jeher eine große methodische Herausforderung für quantitative Analysen in den Sozialwissenschaften. Die Methodenforschung deutet darauf hin, dass sich in einigen Bereichen das Problem fehlender Werte noch verschärfen wird. In dieser Arbeit werden zunächst die wichtigsten Theorien zu Item und Unit Nonresponse zusammengefasst. Anhand von Beispielen aus dem ALLBUS werden anschließend Analysen zu Item und Unit Nonresponse vorgenommen. Im Weiteren werden Korrekturmethoden für fehlende Werte durch ein auf realen Daten basierendes neues Verfahren verglichen. Dabei steht im Zentrum des Methodenvergleichs das Abschneiden der Multiplen Imputation als Korrekturmethode. Die Ergebnisse sprechen bei Item Nonreponse klar für die Anwendung der Multiplen Imputation vor allem bei multivariaten Analysen. Obwohl die Ergebnisse für Unit Nonresponse keine klaren Empfehlungen zulassen, erscheint der Weg, Multiple Imputation auch dort zu verwenden, bei günstiger Datenlage als Alternative zu Gewichtungen.
Existenzialistische Absurdität und kein Ausweg? Rausch und Kunst von der französischen Décadence bis zur Literatur der Moderne (2012)
Frank, Katja
Ausgehend von Albert Camus' Absurditätshypothese, d.h. einer möglichen Sinnlosigkeit angesichts der menschlichen Vergänglichkeit, stehen Rausch und Kunst als Auswege im Zentrum der vorliegenden Studie. Dabei werden die philosophischen Theoreme literarisch untermauert, beginnend bei der französischen Dekadenzliteratur mit Charles Baudelaire, weiterführend über den deutschen Expressionismus – namentlich Gottfried Benn, besonders unter dem Einfluss Friedrich Nietzsches – bis hin zum modernen deutschen Drama bei Wolfgang Hildesheimer. Es wird aufgezeigt, inwiefern der zu unrecht oft als Nihilismus missverstandene französische Existenzialismus, speziell bei Camus, erhebliches Potenzial birgt für eine friedvoll-solidarische Gesellschaftsperspektive.
Jungquartäre Flussgeschichte des Lechs unterhalb von Augsburg und der angrenzenden Donau (2012)
Schielein, Patrick
Im Lechtal unterhalb von Augsburg und im angrenzenden Donautal wurden die jungquartären Talböden auf Basis morphologischer und geologisch-sedimentologischer Geländeaufnahmen in zwei würmzeitliche und neun holozäne Terrasssen gegliedert. Die chronostratigraphische Einstufung der einzelnen Terrassen wurde mittels absoluter Datierungen (14C, Dendrochronologie, Lumineszenz) aus Flussbettablagerungen und Rinnenfüllungen sowie archäologischer Daten und historischer Karten erreicht, wobei die Zuverlässigkeit und zeitliche Auflösung der Lumineszenzalter im Vergleich mit den übrigen Altershinweisen geprüft und diskutiert wurde. Aus der Verbreitung und dem Aufbau der fluvialen Ablagerungen sowie der Morphologie der Terrassen und deren Alterseinstufung ließ sich die Flussgeschichte von Lech und Donau im Untersuchungsgebiet rekonstruieren und mit derjenigen anderer Abschnitte dieser beiden Flüssen und weiterer Täler im Alpenvorland und im angrenzenden Mittelgebirgsraum vergleichen. Dabei konnten die überregional wirksamen flussdynamischen Umbrüche am Ende des Pleistozäns und zu Beginn des Subatlantikums zwar auch im Untersuchungsgebiet festgestellt werden, jedoch reagierte der untere Lech mit einer eigenen Entwicklung auf die klimatischen und anthropogenen Einflüsse. Grund dafür waren externe und interne Raumfaktoren in den beiden untersuchten Tälern. Im Lechtal kam es aufgrund des alpinen Einzugsgebiet und des relativ starken Gefälles häufig zu starken Hochwässern. Daraus folgte, dass der Lech im Holozän zu Verzweigungen und kurzfristigen Laufwechseln neigte, während die Donau oberhalb der Lechmündung mit ihrem Einzugsgebiet vorwiegend in der Mittelgebirgszone und dem relativ niedrigen Gefälle einen ausgeglichenen Abfluss und eine mäandrierende Dynamik aufwies. Die Donau unterhalb der Lechmündung zeigte im Holozän meist eine Übergangsform beider Flusstypen
Literatur als Fach in der sowjetischen Schule der 1920er und 1930er Jahre. Zur Bildung eines literarischen Kanons (2012)
Malygin, Erna
Nicht von vielen Schulfächern kann man behaupten, dass sie eine Bedeutung haben, die weit über den Rahmen des Faches hinausgeht. Noch weniger Schulfächer haben Kunst als Gegenstand des Unterrichts. Der Literaturunterricht hat beides, was ihm einen einzigartigen Platz in der Schule verschafft. Die Geschichte des Faches spiegelt auf besonders deutliche und bezeichnende Weise die ideologisch-politische, soziale und geistige Geschichte Russlands wider. Dabei hat der Literaturunterricht eine doppelte kulturell-soziologische Funktion: er spiegelt(e) und er prägt(e). Um die heutige Demontage des sozialistischen Erbes bzw. die Dekonstruktion des sowjetischen Kanons nachzuvollziehen, muss man prüfen, wie er sich herauskristallisierte, wobei von entscheidender Bedeutung ist, dass die „musterhaften“ Autoren bzw. Werke von „oben“ bestimmt waren, genau wie der Prozess der Kanonisierung selbst, der auch nicht nur nach qualitativen, rein ästhetischen Kriterien durchgeführt wurde, sondern in erster Linie auf den ideologischen Postulaten des sozialistischen Realismus basierte. Der sowjetische Literaturunterricht zeigt sehr deutlich, wie eng die Geschichte des Faches mit der ideologisch-politischen Situation verbunden war. Deswegen ist der sozialistische literarische Kanon in der Schule nicht nur ein kultursoziologisches, sondern vor allem ein ideologisches Phänomen. Nach der Analyse von mehr als 50 Lehrplänen im Fach Literatur in der Zeitspanne von 50 Jahren kann man feststellen, dass beim Übergang vom russischen zum sowjetischen Diskurs die Lehrpläne trotz aller ideologisch-politischen Transformationen des staatlichen Systems eine klare Kontinuität aufweisen. Diese erstaunliche Kontinuität zeigt sich auch in der Bildung des sowjetischen literarischen Kanons, wobei der schulische literarische Kanon nicht mit dem allgemeinen literarischen Kanon gleichgesetzt wird. Obwohl die Literaturlisten bezüglich der Auswahl der Dichter- bzw. Werke eine klare Kontinuität zeigen, ist dabei von entscheidender Bedeutung, dass die Hermeneutik des literarischen Werkes sowjetisch geworden war. Die Weise des Lesens änderte sich grundsätzlich und wurde nun durch die kommunistische Ideologie geprägt. Dazu verhalf die „einzig richtige“ künstlerische Methode – der Sozialistische Realismus – mit seinem ausgeprägten pädagogischen Charakter hervorragend, der sich in der Literaturwissenschaft seit den 1930er Jahren etablierte und die Bildungsziele bzw. Bildungsinhalte im Literaturunterricht bestimmte. Die Frage der Kontinuität der russischen bzw. sowjetischen Lehrpläne ist auch im Zusammenhang mit der großen Diskussion über Bildungsstandards im heutigen Russland spannend. Auf Grund der Transformationsprozesse in der russischen Gesellschaft nach 1985 muss auch die Rolle des Literaturunterrichts neu definiert werden.
Internal Supply Chain Management - Entwicklung und experimentelle Analyse hybrider Losgrößenplanungsverfahren (2012)
Dobhan, Alexander
Die Planungsliteratur des vergangenen Jahrzehnts ist dominiert von der Idee des Supply Chain Management. Die Supply-Chain-Planungsmodelle als integraler Bestandteil des Supply Chain Management werde in zentrale und dezentrale Modelle unterteilt. Unbestritten ist, dass unternehmensübergreifende Netzwerke von heterarchischen Organisationselementen geprägt sind. In unternehmensinternen Supply Chains, sogenannten Internal Supply Chains, sind eher hierarchische Elemente zu finden. Diese Tatsache verleitet zu der Kombination aus zentralen Planungmodellen und Internal Supply Chains. Bei genauerer Betrachtung ist aber festzustellen, dass in zahlreichen Unternehmen durchaus auch heterarchische Organisationelemente, zum Beispiel in Form von internen Märkten oder Verhandlungen, zu finden sind. Die Existenz derartiger, hybrider Strukturen in Unternehmen und damit einem Zusammenspiel aus Zentralstelle und dezentralen Einheiten wird in zahlreichen empirischen, praxisorientierten oder theoretischen Publikation beschrieben. Auf die Entwicklung hybrider Modelle, die diese Organisationsstruktur explizit berücksichtigen, wurde bislang jedoch verzichtet. Hier setzt diese Dissertation an. Im modellorientierten Teil der Arbeit werden am Beispiel der standortübergreifenden Losgrößenplanung Möglichkeiten zur Umsetzung der Organisationsstruktur aufgezeigt. Der experimentelle Teil der Arbeit enthält eine Analyse der entwickelten hybriden Modelle vor dem Hintergrund eines realistischen Entscheiderverhaltens. Hervorzuheben ist dabei die Beschreibung eines Laborexperiments, in dem Verhandlungsprozesse und -ergebnisse analysiert werden. Die zum Teil überraschenden Resultate besitzen weit über den Bereich der Losgrößenplanung hinaus Gültigkeit. Dass die Erkenntnisse dieser Arbeit generell über den Bereich der Losgrößenplanung hinausreichen, dafür sorgen die zahlreichen, skizzierten Ansätze und die allgemeinen experimentellen Erkenntnisse zum gesamten Internal Supply CHain Management und zur Zusammenarbeit zwischen zentralen Stellen und dezentralen Einheiten.
Kolloquium 2012. Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen (2012)
Reus, Iris ; Preiß, Helena ; Wolf, Alexandra ; Weixelbaum, Ilona ; Xiang, Li
Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universität unter Beteiligung der Öffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vorträge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielfältigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. Im vorliegenden Band 5 der Buchreihe präsentieren wir fünf spannende und informative Vorträge, deren thematische Bandbreite größer nicht sein könnte. Die Diplompolitologin Iris Reus stellt in Ihrem Artikel die Gesetzgebung in den deutschen Bundesländern nach der Föderalismusreform I am Beispiel des Nichtraucherschutzgesetzes vor. Helena Preiß, Diplomwirtschaftsingenieurin, entwickelt in ihrem Artikel neue Modelle und Methoden von Dienstleistungen für die Logistikbranche. Alexandra Wolf, M.A., entführt die Leserinnen und Leser in die Welt des Green Man wie sie in der britischen Erzählprosa des 20. Jahrhunderts dargestellt wird. Diplompsychologin Ilona Weixelbaum stellt ein Training zur Teamreflexion vor und zeigt auf, in wieweit dieses Training den Teams auch zu mehr Erfolg verhilft. Die Vorteile einer prozessorientierter Unternehmensführung stellt die Diplomwirtschaftspädagogin Li Xiang in Ihrem Beitrag heraus.
Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010 (2012)
Karg, Ina ; Schmideler, Sebastian ; Gruber, Sabine ; Werner, Karen ; Abraham, Ulf ; Bismarck, Kristina ; Brückner, Jane ; Bulizek, Björn ; Miedema, Nine ; Sieber, Andrea ; Schmidt, Siegrid ; Berthold, Sabine ; Schwinghammer, Ylva ; Kurwinkel, Tobias ; Schmerheim, Philipp ; Jürgs, Jana ; Brunschweiger, Verena ; Neecke, Michael ; Horn, Christa ; Uttenreuther, Melanie ; Steckelberg, Ulrich ; Heiser, Ines ; Goller, Detlef ; Meisel, Andrea ; Schindler, Andrea ; Mende, Iris ; Dillig, Janina ; Böhlau, Sarah ; Bieber, Ursula ; Daiber, Claudia ; Derron, Marianne ; Corbellari, Alain ; Schwembacher, Manuel ; Kullick, Stefanie ; Seidler, Andreas ; Susteck, Sebastian ; Wagner, Silvan
In den Beiträgen des vorliegenden Tagungsbandes sind die Ergebnisse einer Tagung zu „Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch“ zusammengetragen. Vertreter der Fachwissenschaften, der Didaktik und der Lehrerschaft stellen Themen, Ansatzpunkte und Methoden vor, wie das Mittelalter über die Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur im Schulunterricht verschiedener Altersstufen fruchtbar gemacht werden kann, und diskutieren den Mehrwert eines so ausgerichteten Unterrichts.
Osmanische Herrschaft und Modernisierung im Irak. Die Provinz Bagdad, 1817-1917 (2012)
Herzog, Christoph
Der Irak galt gemeinhin als „imperial backwater“ des Osmanischen Reiches. Nichtsdestotrotz betrachtete ihn die osmanische Verwaltung als integralen Bestandteil des osmanischen Staates und die dort im 19. und frühen 20. Jahrhundert ins Werk gesetzten Modernisierungsprozesse entschieden mit über Gelingen und Mißlingen des gesamtosmanischen Reformprojekts. Die vorliegende Studie untersucht Aspekte der osmanische Herrschaft in der Provinz Bagdad vom Amtsantritt des letzten sogenannten Mamlukengouverneurs Davud Paşa bis zur Eroberung der Provinz im Ersten Weltkrieg durch Großbritannien. Anhand von Archivmaterial, zeitgenössischer Presse und Reiseberichten versucht sie, neue Einblicke sowohl in die Geschichte des Iraks als auch der osmanischen Reformpolitik zu geben.
Bamberger Federführer. Die besten Texte aus drei Jahren Literaturwettbewerb an der Universität Bamberg (2009-2011) (2012)
Penzkofer, Filiz ; Sedlmaier, Tobias ; Martin, Sebastian ; Rusche, Nils ; Martens, Thilo ; Ziegler, Claudia ; Scharpf, Martin ; C., Muhammet ; Hahnel, Julia ; Halil, ; M., ; Ralf, ; Sen, ; R., A. ; Hillemeier, Marco ; Lehmann, Florian ; Auerochs, Florian ; Bekas, Gerasimos ; Heim, Sebastian ; Winterstein, Thomas ; Johannsen, Katarina
Im Kreise des Redaktions-Teams der studentischen Hochschulgruppe Feki.de entstand im November 2008 die Idee, einen Literaturwettbewerb an der Universität Bamberg zu etablieren. Das Projekt sollte es Studierenden aller Fachrichtungen ermöglichen, literarisch tätig zu werden und sich mit ihren Texten dem Urteil einer Jury bzw. der Leser zu stellen. Insgesamt drei Mal wurde der Wettbewerb durchgeführt: 2009 wurde die beste Kurzgeschichte zum Thema „Um 20 Uhr am Gabelmoo“ gesucht, im Jahr darauf lautete das Thema schlicht „fertig. Der letzte Wettbewerb stand schließlich unter dem Motto „Heimat“. Die Auswahl der Siegertexte übernahm eine Jury, bestehend aus Vertretern verschiedener Hochschulgruppen – Feki.de, Rezensöhnchen und Ottfried –, Prof. Dr. Andrea Bartl, Inhaberin der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, dem Autor und Kritiker Rolf Bernhard Essig sowie wechselnd den Autoren Nora Gomringer, Kurt Kreiler und Nefvel Cumart. Daneben konnten die Feki.de-Leser über den jeweiligen Publikumspreisträger abstimmen. Neben den Studierenden der Universität Bamberg waren ab dem zweiten Jahr auch Teilnehmer der Schreibwerkstatt der JVA Ebrach eingeladen, ihre Texte einzu­senden. Im Vergleich mit den studentischen Texten boten die Beiträge der Gefangenen einen interessanten Perspektivwechsel für alle Teil­nehmer und Leser. Insgesamt 24 Kurzgeschichten aus den Jahren 2009 bis 2011 haben wir in diesem Band zusammengestellt. Neben den jeweiligen Siegertexten finden sich in der Anthologie auch die Beiträge der JVA-Bewohner zum Thema „fertig“, sowie ausgewählte Texte Studierender, die die Podestplätze nur knapp verfehlten.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login