University of Bamberg Press
Refine
Document Type
- Conference publications (3)
- Dissertation (1)
Language
- German (4) (remove)
Keywords
- Bildungspolitik (2)
- Ganztagsschule (2)
- Schulentwicklung (2)
- Automobilindustrie (1)
- Ganztagsschule ; Schulentwicklung ; Kongress ; Forchheim |Oberfranken, 2010| ; Online-Publikation (1)
- Ganztagsschule ; Schulentwicklung ; Kongress ; Forchheim |Oberfranken, 2012| ; Online-Publikation (1)
- Kongress (1)
- Kraftfahrzeugindustrie; Kraftfahrzeugwirtschaft; Neoinstitutionalismus; Kapitalismus; Online-Publikation (1)
- Leadership (1)
- Lehrerbildung (1)
Institute
Die Automobilindustrie, die neben der Chemischen Industrie und dem (Werkzeug-)Maschinenbau zu den Säulen der traditionellen deutschen Industrie zählt, durchlebt seit Jahren einen grundlegenden Wandel. Dieser Wandel äußert sich neben einer zunehmenden Internationalisierung des gesamten Industriezweiges in Konzentrationsprozessen und einer stärker werdenden Konkurrenz- und Wettbewerbssituation. Dies bleibt nicht ohne Folgen für die Unternehmens- und Arbeitsstrukturen.
Ganztagsschulen haben durch ihr Mehr an Zeit einen größeren Spielraum, die Schulgestaltung an den Bedürfnissen der Beteiligten zu orientieren. In einer Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven kann es gelingen, die Ausrichtung der eigenen Schule zu diskutieren, zu festigen und zu schärfen. Pädagogische Fortbildungsveranstaltungen bieten dazu eine Möglichkeit. Der zweite bayerische Ganztagsschulkongress Ganztagsschule gestalten – ganztags Unterricht organisieren am 3. und 4. März 2010 in Forchheim bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand vielfältiger Vorträge und Workshops ein Forum zur Diskussion mit Perspektiven aus Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungspolitik. Die Dokumentation der Veranstaltung liegt hiermit vor.
Durch die Verlagerung bzw. Stärkung von Entscheidungskompetenzen auf die bzw. der Ebene der Einzelschule wird es ermöglicht, Lösungs-/Gestaltungsansätze zu entwickeln, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten werden können. Die kritische Auseinandersetzung mit den Erfahrungen anderer, die auf entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen kommuniziert werden können, lässt Good-practice-Beispiele entstehen, aus denen sich Anregungen zur Realisierung eigener Vorhaben im Zuge der Ganztagsschulentwicklung ableiten lassen.
Der dritte bayerische Ganztagsschulkongress "Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen" am 1. und 2. März 2012 in Forchheim bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand diverser Vorträge, Workshops und Schulbesuchen die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch. Der vorliegende Band dokumentiert die Veranstaltung.
Mit der Dezentralisierung von Bildungssystemen geht die Fokussierung des Führungsverhaltens in eigenverantwortlichen pädagogischen Einrichtungen einher. Die Expertenorganisation Schule, als integraler Bestandteil der Bildungslandschaft, verlangt jeder Lehrkraft schon durch das Kerngeschäft Unterricht Führungskompetenzen ab. Hinzu kommen weitere Handlungsfelder im Rahmen der Schul- und Unterichtsentwicklung sowie der externen und internen Evaluationen eingebettet in das Qualitätsmanagement der Schule. Dabei wird nicht jede Führungstätigkeit explizit benannt oder einer Führungsfunktion zugeordnet.
Durch diese Entwicklungen ist die Lehrerbildung gefordert, das Thema Leadership aufzunehmen, theoretisch zu fundieren und Räume zur praktischen Kompetenzentwicklung für angehende Lehrkräfte zu schaffen.
Der 8. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Jahre 2015 hat die Herausforderungen, die mit der notwendigen Leadership-Orientierung der Führungskräfte einhergehen, zum Thema gemacht.
Im vorliegenden Band diskutieren die Tagungsbeiträge den gegenwärtigen Stand von Forschung und Entwicklung auf drei Ebenen:
- Leadership, Schulentwicklung und Lehrerbildung
- Leadership und Unterichtshandeln
- Leadership und Lehrerpersönlichkeit.