• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

University of Bamberg Press

Refine

Author

  • Brander, Laura (2)
  • Brehm, Johannes (2)
  • Siewert, Ulrike (2)
  • Ash, Karina Marie (1)
  • Auer, Anika M. (1)
  • Baibl, Lorenz (1)
  • Baldarelli, Beatrice (1)
  • Bauer, Matthias Johannes (1)
  • Bernwieser, Johannes (1)
  • Bießenecker, Stefan (1)
+ more

Year of publication

  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)

Document Type

  • Conference publications (3)
  • Book or monograph (2)
  • Bachelor thesis/ master thesis/ final paper (1)

Language

  • German (6) (remove)

Keywords

  • Mittelalter (5)
  • Antike (3)
  • Generation (3)
  • Ahnenprobe (1)
  • Amtsantritt (1)
  • Amtswechsel (1)
  • Erfahrung (1)
  • Erinnerung (1)
  • Erzählung (1)
  • Familie (1)
+ more

Institute

  • Lehrstuhl für Alte Geschichte (6) (remove)

6 search hits

  • 1 to 6
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Erfahren, Erzählen, Erinnern: Narrative Konstruktionen von Gedächtnis und Generation in Antike und Mittelalter (2012)
Pohl, Benjamin ; Mostert, Marco ; Kirchhoff, Matthias ; Foerster, Thomas ; Daily, Erin Thomas ; Schlechtweg-Jahn, Ralf ; Gollwitzer-Oh, Kathrin ; Schanze, Christoph ; Skock, Berit ; Schlüter, Dagmar ; Franke, William ; Sprague, W. Maurice
Die zentralen Funktionen des Erfahrens, Erzählens und Erinnerns in der Konstruktion und Überlieferung von persönlich-individuellen sowie sozial-kollektiven Identitäten haben in den vergangenen Jahren zunehmend Beachtung gefunden. Insbesondere das Verhältnis zwischen Text, Kontext und historisch-literarischem Diskurs bietet fortwährend Anlass zum interdisziplinären Dialog. Die narrativen Prozesse der Generationen- und Gedächtnisbildung in vormodernen Gesellschaften nehmen einen zentralen Stellenwert in Fragestellungen der modernen Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Philosophie, der Philologien sowie der historische Anthropologie und Sozialwissenschaft ein. Die soziale Dimension des generationellen Gedächtnisses und das fundierende Potential von generationsüberspannenden Erzählungen in der Ausbildung sozialer Gemeinschaften ist heute ein Kernthema der Cultural Memory Studies. Die vom 2.-4. März 2011 in Bamberg abgehaltene internationale Nachwuchstagung bot Raum und Anlass für einen theoretischen sowie praxisorientierten Austausch zwischen jungen wie etablierten WissenschaftlerInnen zum Thema der narrativen Konstruktion von Gedächtnis und Generation in Antike und Mittelalter. Der vorliegende Band vereint eine Auswahl der in diesem Rahmen präsentierten Konferenzvorträge. Er möchte gleichsam als Anregung und Wegbereiter für zukünftige Forschungen und Gespräche dienen, die sich dieser wichtigen Themenstellung widmen mögen.
genus & generatio. Rollenerwartungen und Rollenerfüllungen im Spannungsfeld der Geschlechter und Generationen in Antike und Mittelalter (2011)
Brandt, Hartwin ; Auer, Anika M. ; Brehm, Johannes ; De Brasi, Diego ; Wagner-Hasel, Beate ; Baldarelli, Beatrice ; Kleinecke, Sophie ; Chernyakhovskaya, Olga ; Zerndl, Andreas ; Seiringer, Ingrid ; Tasca, Francesca ; Tesch-Mertens, Patricia ; Caspari, Stephanie ; Brander, Laura ; Majorossy, Imre Gabor ; Stange, Carmen ; Werthschulte, Leila ; Knaeble, Susanne ; Ash, Karina Marie ; Bauer, Matthias Johannes
Die Beiträge in diesem Band gehen zurück auf die dritte Nachwuchstagung des Bamberger DFG-Graduiertenkollegs „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter“. Neben Aspekten der Generationenthematik stehen dabei vor allem Überlegungen zu den genderstudies und die Frage nach den Valenzen des Rollenbegriffs im Vordergrund, wodurch sich vielfältige interdisziplinäre Berührungs- und Schnittpunkte ergeben. Der Band umfasst Beiträge der Fächer Klassische Philologie, Geschichtswissenschaft, Romanistik und Germanistik in einem Untersuchungszeitraum von der Antike bis ins ausgehende Mittelalter.
Die Emigranten der Französischen Revolution in Hochstift und Diözese Bamberg (2010)
Winkler, Matthias
In den Jahren nach 1789 emigrierten zehntausende Menschen aller Stände aus dem revolutionsgeschüttelten Frankreich in benachbarte Staaten – teils aus politischem Dissens, teils aus Angst um Leib und Leben. Unter den zahlreichen Territorien des Heiligen Römischen Reiches, in denen diese Emigranten Aufnahme fanden, war auch das Hochstift Bamberg. Die vorliegende Studie nimmt die Geschichte der Revolutionsemigranten in Hochstift und Diözese Bamberg auf der Basis einer neuen Auswertung der Quellen in den Blick. Sie unterzieht die Emigrantenpolitik der Fürstbischöfe Franz Ludwig von Erthal (1779–1795) und Christoph Franz von Buseck (1795–1802) einer differenzierten Analyse, untersucht die Sozialstruktur der Emigranten und geht kulturellen Transferprozessen nach. Die konkrete Alltags- und Lebenswelt sowie die ambivalente Wahrnehmung durch die einheimische Bevölkerung werden anhand von Beispielen rekonstruiert. Detaillierte Daten zu über 260 archivalisch nachgewiesenen Emigranten sind in einem prosopographischen Anhang zusammengefasst.
Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter-und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln (2009)
Köhler, Katrin ; Lubich, Gerhard ; Brehm, Johannes ; Müller, Sabine ; Günther, Sven ; Weber, Nadir ; Führer, Julian ; Jostkleigrewe, Georg ; Lorke, Ariane ; Jadatz, Heiko ; Schröder, Teresa ; Schmidt, Andreas ; Baibl, Lorenz ; Dornheim, Stefan ; Siewert, Ulrike
Dieser Band ist eine Zusammenstellung von Beiträgen, die auf eine vom Bamberger DFG-Graduiertenkolleg ´Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte´ in Antike und Mittelalter veranstaltete interdisziplinären Nachwuchstagung zurückgehen. Darin werden weltliche und geistliche Amts- und Herrschaftswechsel der Vormoderne mit Fragen nach genealogischem Bewusstsein, inter- und intragenerationellen Auseinandersetzungen und der Bedeutung von Verwandtschaften verknüpft und beleuchtet. Der Untersuchungsraum erstreckt sich hierbei von Frankreich nach Persien sowie von Deutschland nach Ägypten; zeitlich wird ein Bogen gespannt vom 5. vorchristlichen bis zum 18. nachchristlichen Jahrhundert.
'Und sie erkannten, dass sie nackt waren.' Nacktheit im Mittelalter (2008)
Bießenecker, Stefan ; Köpf, Reinhard ; Trinks, Stefan ; Sprague, Maurice ; Lorenz, Kai ; Moraw, Susanne ; Pökel, Hans Peter ; Gründer, Mirko ; Rahner, Johanna ; Sattler, Veronika ; Opitz, Christian Nikolaus ; Weitbrecht, Julia ; Brander, Laura ; Hammer, Andreas ; Winst, Silke ; Graftstätter, Andrea ; Goltz, Andreas ; Hiltmann, Heiko ; Grigore, Mihai
In Anlehnung an die berühmte Kontroverse zwischen Nobert Elias und Hans Peter Duerr um die Frage der Entstehung der Schamgrenzen im Verhältnis von Körper und Kultur wendet sich dieser Sammelband in inter- und transdisziplinärer Weise der 'Nacktheit im Mittelalter' zu. In 18 Beiträgen aus der gesamten Bandbreite geisteswissenschaftlicher Disziplinen (Geschichte, Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Latinistik, Literaturwissenschaften, Theologie und Philosophie) werden verschiedenste Aspekte entblößter Körper behandelt und umfassend, teilweise mit reichem Bildmaterial dargestellt.
Familie - Generation - Institution. Generationenkonzepte in der Vormoderne (2008)
Nagengast, Ulrike ; Schuh, Maximilian ; Jureit, Ulrike ; Essler, Holger ; Wagner, Silvan ; Harding, Elizabeth ; Bernwieser, Johannes ; Bode, Tina ; Ziegler, Mario ; Wittmann, Viola ; Ott, Michael ; Siewert, Ulrike
Dieser Band versammelt Beiträge zu Generationenbeziehungen und Generationenkonzepten in der Vormoderne, die auf eine Tagung des DFG-Graduiertenkollegs 'Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter' in Bamberg zurückgehen. Die behandelten Untersuchungsgegenstände reichen von den antiken Diadochenreichen über die ottonische Königsfamilie des 10. und 11. Jahrhunderts bis zum frühneuzeitlichen Landadel Westfalens. Dabei werden historische, literaturwissenschaftliche und soziologische Fragestellungen aufgegriffen, um den Erkenntniswert des Konzepts 'Generation' interdisziplinär zu diskutieren.
  • 1 to 6

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login