• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
  • DDC Functional Group
  • 0 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine...
  • 00 Informatik, Wissen, Systeme

000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke

Refine

Author

  • Staffel, Michaela (2)
  • Becker, Wolfgang (1)
  • Fischer, Gerlinde (1)
  • Güllendi-Cimprichová, Zuzana (1)
  • Kolb, Kathrin (1)
  • Ulrich, Patrick (1)
  • Wagner, Caroline (1)

Year of publication

  • 2011 (1)
  • 2010 (1)

Document Type

  • Book or monograph (1)
  • Preprint (1)

Keywords

  • Arbeitgeberattraktivität (1)
  • Bewerberverhalten (1)
  • E.T.A. Hoffmann (1)
  • East-/Westgermany (1)
  • Experiment (1)
  • Fixkostenmanagement (1)
  • Hochschule ; Absolvent ; Bewerbung ; Experiment ; Online-Publikation (1)
  • Informationssicherheit in Anwendungssystemen (1)
  • Josip Plečnik (1)
  • Mitarbeiter (1)
+ more

Institute

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling (2) (remove)

2 search hits

  • 1 to 2
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Experimentelle Untersuchung des Bewerberverhaltens (2011)
Becker, Wolfgang ; Staffel, Michaela ; Ulrich, Patrick
Tendenzen aus bisherigen Forschungsprojekten „Erwartungen von Hochschulabsolventen an potentielle Arbeitgeber“ und „Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten von Studierenden“ haben gezeigt, dass Studierende aus den Bereichen Controlling, Finance & Accounting spezifische Anforderungen insbesondere an mittelständische Arbeitgeber haben. Vor dem Hintergrund der aktuellen Problematik des Fach- und Führungskräftemangels insbesondere in mittelständischen Unternehmen entschied sich das Team des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg, die bereits begonnene experimentelle Forschungsarbeit methodisch weiterzuentwickeln. 59 Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg aus dem Bereich Controlling, Finance und Accounting wurden hierzu im Rahmen einer regulären Veranstaltung in vier Gruppen zu je 24 Studierenden geteilt, um den gewählten 2x2-interfaktoriellen experimentellen Versuchsaufbau abzubilden. Die dabei variierten Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten waren „Einstiegsgehalt“ und „Strategische Aufgaben“. Gegenüber dem Experiment des Forschungsprojekts „Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten von Studierenden“ wurde das Forschungsdesign um zwei Dimensionen erweitert: die Möglichkeit, sich bei einem realen Partnerunternehmen während des Experiments zu bewerben und die Erfassung individueller Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten. Jedem Studierenden wurde ein Package mit einer Anleitung zum Experiment; einem Fragebogen mit 30 Items zur Bewertung von Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten; einer Stellenanzeige eines realen Partnerunternehmens (jede Gruppe erhielt ein lediglich hinsichtlich der beiden zu untersuchenden Einflussfaktoren „Einstiegsgehalt“ und „Strategische Aufgaben“ modifiziertes Unternehmensprofil); einem Fragebogen mit 15 Fragen zu Job Pursuit Intention, Organizational Attractiveness und Organizational Prestige; einem Fragebogen mit allgemeinen Fragen; einem Fragebogen zur sozialen Erwünschtheit (SES-17 nach Stöber, 1999) sowie einem individuellen Bewerbungsformular zur Bewerbung für die in der Stellenanzeige beschriebene Stelle vorgelegt. Mit dem Experiment werden zunächst zwei Primärziele verfolgt. Zunächst wird versucht, eine allgemeine Aussage über die Rolle der individuellen Bewerberpräferenzen getroffen zu werden. In einem zweiten Schritt sollen die Interdependenzen zwischen Bewerberpräferenzen, gewählten Einflussfaktoren sowie einer konkreten Bewerbungsabsicht untersucht werden.
Kolloquium 2010 : Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen (2010)
Fischer, Gerlinde ; Güllendi-Cimprichová, Zuzana ; Kolb, Kathrin ; Staffel, Michaela ; Wagner, Caroline
Der dritte Band der Schriftenreihe der Universitätsfrauenbeauftragten der Universität Bamberg zum Kolloquium Forschende Frauen in Bamberg bietet Einblick in die Vielfalt der Forschung von Wissenschaftlerinnen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungskolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungsprojekte in der Universität unter Beteiligung der Öffentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vorträge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswissenschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielfältigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. In diesem Buch finden sich interessante Beiträge zum Fixkostenmanagement in mittelständischen Unternehmen (Staffel), zu sozialen Ungleichheiten beim Erwerb von Wohneigentum in Ost- und Westdeutschland (Kolb), zum subversiven Erzählen bei E.T.A. Hoffmann und Heinrich von Kleist (Wagner) sowie zur Autorisierung in Informationssystemen (Fischer). Frau Dr. des. Zuzana Güllendi-Cimprichová stellt mit ihrem Beitrag zum Prager Werk des slowenischen Architekten J. Plečnik ihre Dissertationsschrift, die in Kürze veröffentlicht wird, in Auszügen vor.
  • 1 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login