• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Has Fulltext

  • no (28)
  • yes (10)

Author

  • Becker, Wolfgang (37)
  • Ulrich, Patrick (19)
  • Holzmann, Robert (7)
  • Brandt, Bianca (5)
  • Ebner, Robert (5)
  • Zimmermann, Lisa (5)
  • Vogt, Maria (4)
  • Staffel, Michaela (3)
  • Krämer, Johannes (2)
  • Baar, Thomas (1)
+ more

Year of publication

  • 2012 (38) (remove)

Document Type

  • Article in a journal (17)
  • Book or monograph (8)
  • Working paper (8)
  • Preprint (2)
  • Article in a collective work (1)
  • Part of a book (chapter) (1)
  • Conference publications (1)

Language

  • German (37)
  • Multiple languages (1)

Keywords

  • Absolventenverhalten (2)
  • Bekleidungseinzelhandel (2)
  • Controlling (2)
  • Instrumente (2)
  • Klein- und Mittelbetrieb ; Führungskraft ; Bewerbung ; Personalauswahl ; Personalmarketing ; Online-Publikation (2)
  • Klein- und Mittelbetrieb ; Soziale Software ; Online-Publikation (2)
  • Mittelstand (2)
  • Social Media, Mittelstand (2)
  • clothing retail (2)
  • controlling (2)
+ more

Institute

  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling (37)
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisational Behaviour (1)
  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung und Datenbankanwendung (1)

38 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Erfolgsfaktoren der Geschäftsmodelle junger Unternehmen (2012)
Ulrich, Patrick ; Becker, Wolfgang ; Zimmermann, Lisa ; Ebner, Robert
Der Begriff „Geschäftsmodell“ gewann vor allem durch den Dotcom-Boom an Popularität. In der noch jungen Literatur zu diesem Themenbereich sind sowohl aus der Wirtschaftsinformatik als auch aus der BWL erste Ansätze gegeben. Diese sind jedoch noch als nicht befriedigend einzustufen. Grundsätzlich wird in der Literatur zwischen dem Partialansatz (Fokussierung auf einzelne Branchen) und dem Universalansatz (Abstraktion auf höherem und branchenunabhängigem Niveau) unterschieden. Auf Grund der besseren Vergleichbarkeit der empirischen Befunde soll letzterer Ansatz im Mittelpunkt der Forschung stehen. Als erste Annäherung kann demnach ein Geschäftsmodell als eine ganzheitliche Beschreibung unternehmerischer Tätigkeit in aggregierter Form verstanden werden, die es ermöglichen soll, Schlüsselfaktoren des unternehmerischen Erfolgs leichter erkennen und analysieren zu können. Zur Beschreibung eines Geschäftsmodells wird meist auf die Produkt- / Marktkombination, die Wertschöpfungskonfiguration sowie die Ertragsmechanik als gängige, aber nicht abschließende Analyseelemente zurückgegriffen. Im Mittelpunkt unserer Forschung steht das Geschäftsmodell von Start-up-Unternehmen. Viele Projekte stellen auf den Unterschied bspw. von Großunternehmen und Mittelstand ab. Nur unzureichend wird bisher jedoch die Thematik der Gründungsart des Unternehmens erfasst. Wir gehen in Kongruenz mit der wenigen existierenden Literatur davon aus, dass ein von einem Entrepreneur geführtes Unternehmen der gleichen Branche sich deutlich von mittelständischen oder gar Großunternehmen mit langer Historie unterscheidet. Ein aus unserer Sicht wichtiger Aspekt ist das Thema "Führung", repräsentiert durch die Größe Eigentum, das in stark modelltheoretischen und somit zu konstruktivistischen Ansätzen nicht erfasst werden kann. Unter einem Start-up verstehen wir für unser Projekt in einer groben Annäherung ein Unternehmen, das sich in der Gründungsphase, im Aufbau oder seit Kurzem im Geschäft befindet und seine Produkte noch nicht oder nicht in größerem Umfang vermarktet. Insbesondere vor dem Hintergrund der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien und damit verbundenen Möglichkeiten der Virtualisierung bestehender Wertschöpfungskonfigurationen und existierender Märkte entstand die Notwendigkeit, sich über die Zusammensetzung der eigenen Wertschöpfung und Produktabgrenzung Gedanken zu machen. Für große Unternehmen bedeutete die Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien die Möglichkeit, zahlreiche Wertschöpfungsaktivitäten zu geringen Transaktionskosten auszulagern und sich auf rentable Kernkompetenzen zu fokussieren. Gleichzeitig konnten durch eine funktionale Aufspaltung bestehender Produkte sowie Märkte bislang unbekannte Kundengruppen erschlossen und branchenübergreifend neue Produktlösungen angeboten werden. Mit dem vorliegenden Projekt setzen wir an der Forschungslücke zu Erfolgsfaktoren der Geschäftsmodelle von Start-up-Unternehmen an. Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist es, einen ersten theoretischen und empirischen Überblick über die Ausgestaltung sowie Elemente und Erfolgswirkung von Geschäftsmodellen von Start-up-Unternehmen zu gewinnen. Hierzu werden neben einer Aufarbeitung theoretischer und konzeptioneller Aspekte persönliche Interviews mit Unternehmern / Gesellschaftern und Geschäftsführern von Start-up-Unternehmen in ganz Deutschland durchgeführt. Dieser qualitative Ansatz erscheint vor dem Hintergrund konzeptioneller Unklarheit in der Literatur einem quantitativen Vorgehen deutlich überlegen. Die Interviews orientieren sich an Leitfäden. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: • Definition und Verständnis von Geschäftsmodellen, • Mittelstandsspezifika von Geschäftsmodellen, • Beschreibung und Ausprägung individueller Geschäftsmodelle sowie • Erfolgswirkung von Geschäftsmodellen.
Modellierung 2012 : 14.-16. März 2012, Bamberg (2012)
Sinz, Elmar J. ; Schürr, Andy ; Jeanneret, Cédric ; Glinz, Martin ; Baar, Thomas ; Johannsen, Florian ; Leist, Susanne ; Fengel, Janina ; Reinking, Kerstin ; Goldschmidt, Thomas ; Becker, Steffen ; Burger, Erik ; Schaub, Michael ; Matthes, Florian ; Roth, Sascha ; Schalles, Christian ; Creagh, John ; Rebstock, Michael ; Buchmann, Thomas ; Westfechtel, Bernhard ; Winetzhammer, Sabine ; Schlereth, Michael ; Krausser, Tina ; Kehrer, Timo ; Berlik, Stefan ; Kelter, Udo ; Ritter, Michael ; Hamann, Lars ; Büttner, Fabian ; Kuhlmann, Mirco ; Gogolla, Martin ; Horst, Benjamin ; Bachmann, Andrej ; Hesse, Wolfgang ; Reutelshoefer, Jochen ; Baumeister, Joachim ; Puppe, Frank ; Gudenkauf, Stefan ; Kruse, Steffen ; Hasselbring, Wilhelm ; Rachmann, Alexander ; Hartmann, Beate ; Wolf, Matthias ; Barzen, Johanna ; Leymann, Frank ; Schumm, David ; Wieland, Matthias ; Burwitz, Martin ; Schlieter, Hannes ; Esswein, Werner
Controlling im mittelständischen Bekleidungseinzelhandel – Ergebnisbericht einer qualitativen Studie (2012)
Ebner, Robert ; Becker, Wolfgang
Die Branche des Bekleidungseinzelhandels ist seit Jahren durch sinkende Umsätze geprägt. Hinzu kommt eine hohe Wettbewerbsintensität, die durch neue Konkurrenten weiter steigt. Trotzdem nehmen entgegen den Erwartungen die Verkaufsflächen weiter zu und führen zu einem Verdrängungswettbewerb mit einer hohen Anzahl von Insolvenzen und einem wachsenden Kostendruck auf die einzelnen Unternehmen. Der Bekleidungseinzelhandel ist durch eine Reihe von Besonderheiten geprägt, die ihn vom generellen Einzelhandel unterscheiden und die gleichzeitig bei der Entwicklung einer Controlling-Konzeption berücksichtigt werden müssen. Der vorliegende Forschungsbericht ist das Ergebnis einer qualitativen Studie zum Controlling im mittelständischen Bekleidungseinzelhandel und soll einen Einblick in das in der Praxis vorherrschende Controlling-Verständnis sowie den Einsatz von Controlling in den Unternehmen geben.
Controlling : Konzepte, Methoden und Instrumente (2012)
Becker, Wolfgang ; Zimmermann, Lisa
Organisation des Compliance-Management im Mittelstand : Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance (2012)
Becker, Wolfgang ; Ulrich, Patrick ; Zimmermann, Lisa
Aufsicht und Compliance im Mittelstand : Empirische Erkenntnisse (2012)
Becker, Wolfgang ; Ulrich, Patrick ; Zimmermann, Lisa
Betriebsgröße als Gestaltungsparameter des Controllings : Status Quo und Empfehlungen (2012)
Becker, Wolfgang ; Ulrich, Patrick ; Zimmermann, Lisa
Aufsichtgremien und M&A im Mittelstand - Empirische Erkenntnisse (2012)
Becker, Wolfgang ; Ulrich, Patrick ; Vogt, Maria
Erwartungen von Absolventen an zukünftige Arbeitgeber (2012)
Becker, Wolfgang ; Ulrich, Patrick ; Staffel, Michaela
Geschäftsmodelle mittelständischer Anbieter in der Automobilzulieferindustrie (2012)
Becker, Wolfgang ; Ulrich, Patrick ; Staffel, Michaela
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login