• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Author

  • Becker, Wolfgang (4)
  • Staffel, Michaela (3)
  • Ulrich, Patrick (3)
  • Ebner, Robert (1)
  • Fischer, Stefan (1)
  • Krämer, Johannes (1)

Year of publication

  • 2012 (1)
  • 2010 (1)
  • 2008 (2)

Keywords

  • midmarket companies (4) (remove)

4 search hits

  • 1 to 4
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Beiräte und Aufsichtsräte in mittelständischen Unternehmen (2010)
Becker, Wolfgang ; Krämer, Johannes ; Staffel, Michaela ; Ulrich, Patrick
Die Aufgaben, Funktionen und Rollen von Aufsichtsgremien – also Beiräten und Aufsichtsräten – im Mittelstand steht schon seit längerer Zeit im Mittelpunkt theoretischer und empirischer Untersuchungen. Die erste Untersuchung zu diesem Themenbereich wurde bereits 1984 von Gaugler und Heimburger durchgeführt. Aktuell gewinnt die Debatte um eine notwendige Professionalisierung der Aufsichtsrats- und Beiratsarbeit im Mittelstand vor dem Hintergrund der Corporate Governance-Diskussion immer stärker an Bedeutung. Es gibt immer noch viele Unternehmen, die auf die Beratungs-, Kontroll- und Leitungsfunktionen zur Unterstützung der Unternehmensführung verzichten. In anderen Unternehmen ist die Arbeit des Aufsichtsgremiums suboptimal ausgeprägt. Ziel des empirischen Forschungsvorhabens des Deloitte Mittelstandsinstituts ist die quantitative Überprüfung forschungsleitender Hypothesen zu Aufgaben, Funktionen und Rollen von Aufsichtsgremien im Mittelstand. Hierzu wird eine schriftliche Befragung mittelständischer Unternehmen durchgeführt. Für die Befragung kommen standardisierte Fragebögen mit überwiegend geschlossenen Fragen zum Einsatz. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: • Existenz eines Aufsichtsgremiums und Verankerung im Unternehmen (obligatorisch oder fakultativ); • Bedeutung des Aufsichtsgremiums im Kontext von Corporate Governance; • Aufgaben, Funktionen und Rollen des Gremiums; • Auswahl, Evaluation und Vergütung der Mitglieder des Gremiums; • Erfolgswirkung des Aufsichtsgremiums; • Potentielle Verbesserungen in der Arbeit des Gremiums.
Unternehmensführung und Controlling im Mittelstand - Einflüsse von Unternehmensgröße und Leitungsstruktur (2008)
Becker, Wolfgang ; Staffel, Michaela ; Ulrich, Patrick
Die explorative, fallstudienübergreifende Analyse von Interviews mit mittelständischen Entscheidungsträgern aus dem Forschungsprojekt „Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen“ hat zur Formulierung forschungsleitender Hypothesen geführt. Unter anderem besteht die Vermutung, dass die Unternehmensgröße sowie die Leitungsstruktur von mittelständischen Unternehmen Einflüsse auf die Ausprägung des Controlling und die Integration des Controlling in die Unternehmensführung haben. Ziel des empirischen Forschungsvorhabens ist die quantitative Überprüfung bisheriger forschungsleitender Hypothesen. Hierzu wird eine schriftliche Befragung von mittelständischen Unternehmen in ganz Deutschland durchgeführt. Für die Befragung kommen standardisierte Fragebögen mit überwiegend geschlossenen Fragen zum Einsatz. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: * Unterschiede im Führungsstil und in der Führungsstruktur zwischen managergeführten und eigentümergeführten mittelständischen Unternehmen; * Stellenwert des Controlling in mittelständischen Unternehmen; * Anforderungen der mittelständischen Unternehmenspraxis an Absolventen im Bereich Controlling, Finance & Accounting.
Individuelle Bewerberpräferenzen und "Job Pursuit Intention" (2008)
Becker, Wolfgang ; Fischer, Stefan ; Staffel, Michaela ; Ulrich, Patrick
Erste Tendenzen aus den Forschungsprojekten „Erwartungen von Hochschulabsolventen an potentielle Arbeitgeber“ und „Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten von Studierenden“ haben gezeigt, dass Studierende aus den Bereichen Controlling, Finance & Accounting spezifische Anforderungen insbesondere an mittelständische Arbeitgeber haben. Vor dem Hintergrund der aktuellen Problematik des Fach- und Führungskräftemangels insbesondere in mittelständischen Unternehmen entschied sich das Team des Deloitte.Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg, die bereits begonnene experimentelle Forschungsarbeit methodisch weiterzuentwickeln. 96 Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg aus dem Bereich Controlling, Finance und Accounting wurden hierzu im Rahmen einer regulären Veranstaltung in vier Gruppen zu je 24 Studierenden geteilt, um den gewählten 2x2-interfaktoriellen experimentellen Versuchsaufbau abzubilden. Die dabei variierten Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten waren „Flexible Arbeitsbedingungen“ und „Teamarbeit“. Gegenüber dem Experiment des Forschungsprojekts „Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten von Studierenden“ wurde das Forschungsdesign um zwei Dimensionen erweitert: die Möglichkeit, sich bei einem realen Partnerunternehmen während des Experiments zu bewerben und die Erfassung individueller Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten. Jedem Studierenden wurde ein Package mit * einer Anleitung zum Experiment; * einem Fragebogen mit 30 Items zur Bewertung von Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten; * einer Stellenanzeige eines realen Partnerunternehmens (jede Gruppe erhielt ein lediglich hinsichtlich der beiden zu untersuchenden Einflussfaktoren „Flexible Arbeitsbedingungen“ und „Teamarbeit“ modifiziertes Unternehmensprofil); * einem Fragebogen mit 15 Fragen zu Job Pursuit Intention, Organizational Attractiveness und Organizational Prestige; * einem Fragebogen mit allgemeinen Fragen; * einem Fragebogen zur sozialen Erwünschtheit (SES-17 nach Stöber, 1999) sowie * einem individuellen Bewerbungsformular zur Bewerbung für die in der Stellenanzeige beschriebene Stelle vorgelegt. Mit dem Experiment werden zwei Primärziele verfolgt. Zunächst wird versucht, eine allgemeine Aussage über die Rolle der individuellen Bewerberpräferenzen zu treffen. In einem zweiten Schritt sollen die Interdependenzen zwischen Bewerberpräferenzen, gewählten Einflussfaktoren sowie einer konkreten Bewerbungsabsicht untersucht werden.
Controlling im mittelständischen Bekleidungseinzelhandel – Ergebnisbericht einer empirischen Studie (2012)
Becker, Wolfgang ; Ebner, Robert
Die Branche des Bekleidungseinzelhandels ist seit Jahren durch sinkende Umsätze geprägt. Hinzu kommt eine hohe Wettbewerbsintensität, die durch neue Konkurrenten weiter steigt. Trotzdem nehmen entgegen den Erwartungen die Verkaufsflächen weiter zu und führen zu einem Verdrängungswettbewerb mit einer hohen Anzahl von Insolvenzen und einem wachsenden Kostendruck auf die einzelnen Unternehmen. Der Bekleidungseinzelhandel ist durch eine Reihe von Besonderheiten geprägt, die ihn vom generellen Einzelhandel unterscheiden und die gleichzeitig bei der Entwicklung einer Controlling-Konzeption berücksichtigt werden müssen. Der vorliegende Forschungsbericht ist das Ergebnis einer Studie zum Controlling im mittelständischen Bekleidungseinzelhandel und soll einen Einblick über das in der Praxis vorherrschende Verständnis von Controlling sowie den Einsatz von Controlling-Instrumenten geben. Eine detailliertere Auswertung der Ergebnisse sowie deren Spiegelung mit der Literatur wird in weiteren Veröffentlichungen folgen.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login