• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Author

  • Becker, Wolfgang (3)
  • Staffel, Michaela (3)
  • Ulrich, Patrick (3)
  • Krämer, Johannes (2)

Year of publication

  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)

Keywords

  • empirische Studie (3) (remove)

3 search hits

  • 1 to 3
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Empirische Studie zum Absolventenverhalten 2008 (2009)
Becker, Wolfgang ; Staffel, Michaela ; Ulrich, Patrick
In den bisherigen Forschungsprojekten des Deloitte.Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg • Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen – BBB 149 • Einflussfaktoren auf das Bewerberverhalten von Studierenden – BBB 148 • Erwartungen von Hochschulabsolventen an potentielle Arbeitgeber – BBB 147 • Anforderungen mittelständischer Unternehmen an potentielle Bewerber aus dem Bereich Controlling, Finance & Accounting – BBB 146 • Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen – BBB 150 • Individuelle Bewerberpräferenzen und "Job Pursuit Intention" - BBB 151 • Rekrutierung von Führungskräftenachwuchs für den Mittelstand– BBB 152 • Mittelstand und Mittelstandsforschung - BBB 153 • Unternehmensführung und Controlling im Mittelstand - Einflüsse von Unternehmensgröße und Leitungsstruktur– BBB 154 wurden personelle Ressourcen als zukünftiger Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen identifiziert. Den Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang die Gewinnung von geeignetem Fach- und Führungskräftenachwuchs. Um die bisherigen Erkenntnisse zu triangulieren, wurde in 2008 zum zweiten Mal in Folge eine Befragung von Absolventen und Unternehmensvertretern auf der Jobmesse akademika in Nürnberg durchgeführt. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Anforderungen der Absolventen bzw. Studierenden bezüglich ihres ersten Arbeitgebers einerseits und die Erwartungen der Unternehmenspraxis an die Absolventen bzw. Studierenden andererseits zu untersuchen. Als Ergebnis dieser Befragung kann der vorliegende empirische Forschungsbericht gesehen werden, der zum einen die gewonnen empirischen Ergebnisse graphisch aufbereitet und gleichzeitig beschreibt sowie mit Hilfe von Erkenntnissen der Literatur interpretiert.
Bamberger Absolventenbarometer 2009 (2010)
Becker, Wolfgang ; Krämer, Johannes ; Staffel, Michaela ; Ulrich, Patrick
In den bisherigen Forschungsprojekten des Deloitte.Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg wurden personelle Ressourcen als zukünftiger Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen identifiziert. Den Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang die Gewinnung von geeignetem Fach- und Führungskräftenachwuchs. Um die bisherigen Erkenntnisse zu triangulieren, wurden die Ergebnisse der Jahre 2007-2009 der Befragung von Absolventen und Unternehmensvertretern auf der Jobmesse akademika in Nürnberg vergleichend ausgewertet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Anforderungen der Absolventen bzw. Studierenden bezüglich ihres ersten Arbeitgebers einerseits und die Erwartungen der Unternehmenspraxis an die Absolventen bzw. Studierenden andererseits zu untersuchen. Als Ergebnis dieser Befragung kann der vorliegende empirische Forschungsbericht gesehen werden, der zum einen die gewonnen empirischen Ergebnisse graphisch aufbereitet und gleichzeitig beschreibt sowie mit Hilfe von Erkenntnissen der Literatur interpretiert.
Organisation des CFO-Bereichs im Mittelstand (2011)
Becker, Wolfgang ; Krämer, Johannes ; Staffel, Michaela ; Ulrich, Patrick
Die Rolle des Finanzchefs in Unternehmen unterliegt einem immer schneller fortschreitenden Wandel. Früher übernahm der Finanzvorstand in Unternehmen häufig die Rolle des „obersten Buchhalters“ und beschäftigte sich hauptsächlich mit Verwaltungsfragen und Soll-Ist-Abweichungen. Klassische Arbeitsbereiche waren das Cash- und Forderungsmanagement sowie allgemein die Beschaffung von finanziellen Mitteln. Die wachsenden Anforderungen der internationalen Kapitalmärkte haben auch das Aufgabengebiet des CFO entscheidend verändert. Das veränderte Rollenverständnis weist dem CFO in Großunternehmen neben der traditionellen Rolle des „Finanzexperten“ weitere Rollen wie z.B. die des „Strategen“, des „Analysten“ oder des „Sanierers“ zu. Im Bereich mittelständischer Unternehmen existieren bisher kaum theoretische oder empirische Arbeiten zur Rolle des CFO. In den bisherigen Forschungsprojekten des Deloitte.Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg konnte der Verdacht erhärtet werden, dass in mittelständischen Unternehmen trotz eines bereits begonnenen strukturellen Wandels noch erheblicher Nachholbedarf im Bereich betriebswirtschaftlich fundierter Konzepte, Methoden und Instrumente besteht. Die bisherigen Forschungsarbeiten zur Rolle des CFO berücksichtigen kaum die spezifischen Anforderungen eigentümer- und managergeführter Unternehmen an eine solche Position. Ziel muss aber gerade bei mittelständischen Unternehmen sein, zu einer ganzheitlichen Sichtweise unter Einbeziehung der Ziele von Eigentümern und anderen Stakeholdern zu gelangen. Mit dem vorliegenden Projekt setzt das Deloitte.Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg an dieser Forschungslücke an. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, einen ersten Überblick über das Rollenverständnis des CFO in mittelständischen Unternehmen zu gewinnen. Hierzu werden telefonische und persönliche Interviews mit CFOs in ganz Deutschland durchgeführt. Die Interviews orientieren sich an Leitfäden, welche offene und geschlossenen Fragen kombinieren. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die organisatorische Gestaltung des CFO-Bereichs.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login