• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Author

  • Albrecht, Anna Elisabeth (1)
  • Albrecht, Stephan (1)
  • Bauer, Benjamin (1)
  • Behzadi, Lale (1)
  • Beuter, Katharina (1)
  • Catani, Stephanie (1)
  • Engelhardt, Henriette (1)
  • Fischer, Pascal (1)
  • Franken, Andreas (1)
  • Freitag, Sabine (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (1)
  • 2013 (1)

Keywords

  • Europa ; Familie ; Sozialleistungen ; Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation (1)
  • Europa ; Rentner ; Gesundheit ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation (1)
  • Kultur (1)
  • Kulturelle Bildung (1)
  • Kulturpädagogik ; Lehrerinnenbildung ; Lehrerbildung ; Interdisziplinäre Forschung (1)
  • Kulturtheorie (1)
  • Kulturwissenschaft (1)
  • Lehrerinnen- und Lehrerbildung (1)
  • Professionalisierung (1)
  • Schule (1)
+ more

Institute

  • Bamberger Zentrum für Lehrerbildung (BAZL) / Projektgruppe WegE - Qualitätsoffensive Lehrerbildung (1)
  • Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (1)
  • Professur für Demografie (1)
  • Professur für Klassische Philologie / Schwerpunkt Gräzistik (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Alternde Gesellschaften in Europa. Empirische Untersuchungen mit Daten des SHARE (2013)
Engelhardt, Henriette ; Leopold, Thomas ; Schoen, Peter ; Gehring, Andrea ; Heinrich, Lisa ; Pöschko, Sabine ; Schlichenmaier, Erika ; Franken, Andreas ; Lindner, Anna ; Mink, Nicole
Dieser Band präsentiert drei ausgewählte empirische Studien, die im Rahmen des Bevölkerungswissenschaftlichen Forschungspraktikums an der Universität Bamberg entstanden sind. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit „familialen Transferregimes“ in Europa, dem privaten Äquivalent zu öffentlichen Wohlfahrtsstaatsregimes. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Frage, ob und wie sich osteuropäische Länder von nord-, west- und südeuropäischen Regimetypen unterscheiden. Der zweite Beitrag untersucht, ob sich ältere Menschen nach dem Renteneintritt gleichbleibend, vermehrt oder seltener ehrenamtlich engagieren. Der dritte Beitrag konzentriert sich ebenfalls auf die Effekte des Renteneintritts. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob die Verrentung für ältere Menschen ein stressauslösendes Ereignis ist, das den gesundheitlichen Abbau beschleunigt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen diese aktuellen sozialwissenschaftlichen Fragestellungen mit Daten der ersten beiden Wellen des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE).
Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule (2018)
Hlukhovych, Adrianna ; Bauer, Benjamin ; Beuter, Katharina ; Lindner, Konstantin ; Vogt, Sabine ; Fischer, Pascal ; Glasenapp, Jörn ; Redepenning, Marc ; Hefner, Claudia ; Wabel, Thomas ; Catani, Stephanie ; Frey, Sandra ; Scheunpflug, Annette ; Rau, Caroline ; Behzadi, Lale ; Konerding, Peter ; Freitag, Sabine ; Freyberger, Bert ; Albrecht, Anna Elisabeth ; Albrecht, Stephan
Kulturen bestimmen grundlegende Werte und Visionen von Individuen oder Gemeinschaften, deren Einstellungen zur Weltbegegnung und den Umgang miteinander. Angesichts kultureller Vielfalt bedarf es einer Befähigung der bzw. des Einzelnen, mit dem Kontext Kultur angemessen umgehen zu können. Insbesondere Kultur- und Bildungspolitik sowie schulische Bildungsgelegenheiten formen unweigerlich Vorstellungen von und Herangehensweisen an Kultur. Inwiefern aber prägen diverse Kulturauffassungen das (Professions-)Verständnis (angehender) Lehrerinnen und Lehrer? Welche Professionalisierungspotenziale halten Geistes- und Kulturwissenschaften durch die Vermittlung kulturtheoretischer und kultureller Wissensbestände für die Bildung von Lehramtsstudierenden sowie von Lehrkräften bereit? Warum sind entsprechendes Wissen und damit verknüpfte Kompetenzen in Bildungsprozessen unentbehrlich? In den Beiträgen des Sammelbandes „Kultur und kulturelle Bildung. Interdisziplinäre Verortungen – Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Perspektiven für die Schule“ wird Kultur in mannigfaltigen Auffassungen beleuchtet und im Zusammenhang kultureller Lehrerinnen- und Lehrerbildung thematisiert. Im Horizont eines semiotischen Kulturbegriffs und anhand unterschiedlichster Themen und Kulturkonzepte fokussieren Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachdisziplinen eine der wichtigsten Aufgaben kultureller Bildung: die Vermittlung und Aneignung von Kompetenzen, um das von Menschen Geschaffene und mit Bedeutung sowie Symbolen Versehene reflektieren, decodieren und sich selbst in der codierten Welt verorten sowie daran teilhaben zu können. Dabei werden auf Basis kulturtheoretischer Überlegungen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Perspektiven vernetzt und Optionen einer produktiven Verzahnung geisteswissenschaftlicher Kulturkonzepte mit Kontexten schulischer kultureller Bildung vorgestellt – ein Beitrag, um die kulturbezogene Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften voranzubringen.
  • 1 to 2

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login