Refine
Year of publication
Document Type
- Article in a collective work (21)
- Book or monograph (9)
- Article in a journal (1)
- Review (1)
Keywords
- Bamberg (1)
- Bauforschung, Mittelalter, Portal, Skulptur (1)
- Burgenforschung (1)
- Dom (1)
- Dom |Bamberg| ; Aufsatzsammlung (1)
- Ebrach (1)
- Franken ; Architektur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation (1)
- Französische Kathedrale, Portal, Kunstgeschichte, Baugeschichte, Bauforschung, Laser-Scan (1)
- Gemeinwohl (1)
- Kultur (1)
Institute
- Lehrstuhl für Kunstgeschichte I, insbesondere für Mittelalterliche Kunstgeschichte (30)
- Professur für Bauforschung und Baugeschichte (4)
- Bamberger Zentrum für Lehrerbildung (BAZL) / Projektgruppe WegE - Qualitätsoffensive Lehrerbildung (1)
- Dendrochronologie (1)
- Lehrstuhl für Kunstgeschichte II, insbesondere für Neuere und Neueste Kunstgeschichte (1)
- Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts (1)
- Professur für Denkmalpflege (1)
- Professur für Klassische Philologie / Schwerpunkt Gräzistik (1)
- Zentrum für Mittelalterstudien Bamberg (1)
Der Band „Neue Forschungen zur mittelalterlichen Bau- und Kunstgeschichte in Franken“ enthält die – um die wissenschaftlichen Anmerkungen ergänzten – Vorträge, die im Rahmen der Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien (ZEMAS) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Sommersemester 2010 gehalten worden sind. Die hier nun publizierten Beiträge stellen neue Forschungsergebnisse der jeweiligen Referenten vor. Sie gelten mittelalterlichen Themen und wenden sich sakralen wie profanen Bauwerken zu. Das Spektrum beginnt mit bedeutenden Sakralbauten Frankens; behandelt werden das Grab des Papstes Clemens II. im Bamberger Dom, der Kreuzgang des Bamberger Karmeliterklosters St. Theodor und die mittelalterlichen Bildwerke der ehemaligen Zisterzienserabteikirche Ebrach. Ein Aufsatz widmet sich dem Rathaus von Forchheim, das im Kern noch aus dem 14. Jahrhundert stammt und damit zu den ältesten Rathäusern in Franken gehört. Zwei weitere Beiträge stellen fränkische Burgen unter ausgewählten Gesichtspunkten vor, und der Band schließt mit einer bauforscherischen Untersuchung des Schlosses der Truchsesse von Wetzhausen.