• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Author

  • Gorlov, Viktoria (1)
  • Hamann, Julian (1)
  • Leopold, Thomas (1)
  • Schubert, Alexander (1)

Year of publication

  • 2009 (4) (remove)

Document Type

  • Bachelor thesis/ master thesis/ final paper (4) (remove)

Keywords

  • Bourdieu (2)
  • Aufstand (1)
  • Bildung (1)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland ; Ingenieurin ; Berufswahl ; Schweden ; Online-Publikation (1)
  • Deutschland ; Thronstreit ; Karl |Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.| ; Nürnberg ; Ratsverfassung ; Zunftkämpfe ; Geschichte 1348-1349 ; Online-Publikation (1)
  • Education (1)
  • Erbschaft (1)
  • Familie / Erbschaft / Schenkung / Kinder / Enkel / Intergenerationentransfer / Online-Publikation (1)
  • Geisteswissenschaften (1)
+ more

Institute

  • Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften: Abschlussarbeiten (1)
  • Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Abschlussarbeiten (1)
  • Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Soziologische Theorie (1)
  • Professur für Demografie (1)

4 search hits

  • 1 to 4
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Der Preis des Erfolges. Die „Krise der Geisteswissenschaften“ in feldtheoretischer Perspektive (2009)
Hamann, Julian
Worin besteht die ´Krise der Geisteswissenschaften´, und worauf ist sie zurückzuführen? Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein Bogen von der Begründung der Geisteswissenschaften zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gespannt. In diesem Zeitraum lässt sich unter Verwendung des kapital- und feldtheoretischen Ansatzes von Pierre Bourdieu beobachten, wie das sozial und kognitiv geschlossene Feld der Geisteswissenschaften durch interne und externe Einflüsse zunächst zu einer sozialen Öffnung gezwungen wird. Der dadurch entstehenden Spannung zwischen sozialer Entgrenzung und kognitiver Schließung wird bald durch eine kognitive Öffnung im Sinne neuer Inhalte und Praktiken nachgegeben. Damit ist der Preis der erfolgreichen Anpassung der Geisteswissenschaften an Praxisanforderungen und Verwertungszwänge beziffert: die Aufgabe des Kerns ihrer traditionellen Identität.
Warum gibt es kaum Ingenieurinnen? Gründe für eine geschlechts(un)spezifische Berufswahl. Deutschland und Schweden im Vergleich (2009)
Gorlov, Viktoria
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Umgestaltung des Geschlechterverhältnisses, das sich in der Beziehung der Frauen und Männer zur Technik widerspiegelt. Die Frage, warum Frauen keine Ingenieurberufe wählen, wird aus soziologischer Sicht beleuchtet. Geschlechtsspezifische Sozialisation und strukturelle Rahmenbedingungen der Gesellschaft sind nicht die primären Gründe dafür. Die Geschlechter, als soziale Kategorie, stehen in einem Herrschaftsverhältnis zueinander. Diese soziale Ordnung ist im geschlechtsspezifischen Habitus verankert und korrespondiert mit dem beruflichen Habitus. So steht der naturwissenschaftlich-technische Habitus im Widerspruch zum weiblichen Habitus, was zum Ausschluss der Frauen aus dem technischen Feld führt. Eine symbolische Revolution sollte nach Bourdieu die herrschenden Strukturen in Frage stellen. Der Zusammenhang zwischen den Geschlechterleitbildern und dem Zugang der Frauen zu technischen Berufen wird im Vergleich von Deutschland und Schweden deutlich. Dieser zeigt, welche Maßnahmen in Schweden zur Umgestaltung traditioneller Rollenmuster beigetragen haben.
Erbschaften und Schenkungen im Lebenslauf (2009)
Leopold, Thomas
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Familie als materielles Unterstützungssystem anhand von Erbschaften und Schenkungen, die Eltern und Großeltern an ihre Kinder bzw. Enkel vergeben. Nach der Diskussion ökonomischer und soziologischer Literatur zum intergenerationalen Transfergeschehen wird das Modell intergenerationaler Solidarität nach Szydlik als theoretischer Rahmen gewählt, und es werden Hypothesen für vergleichende Längsschnittanalysen zu Erbschaften und Schenkungen formuliert. Die empirische Überprüfung erfolgt mit retrospektiven Angaben zu größeren Erbschaften und Schenkungen aus der SOEP-Befragung des Jahres 2001. Die Analysen zeigen erhöhte Erbchancen und summen in hohen Sozialschichten, späteren Geburtskohorten und für Personen mit wenigen Geschwistern. Neue Befunde liefert die Schenkungsanalyse: Frauen sind sehr deutlich benachteiligt; in hohen Sozialschichten wird häufiger geschenkt, jedoch geringere Beträge; in den Lebensläufen der Empfänger bestehen nach Eheschließungen und nach Scheidungen erhöhte Chancen, größere Schenkungen zu erhalten. Die abschließende Diskussion skizziert ein erweitertes Erklärungsmodell für intergenerationale Transfers zu Lebzeiten und An¬knüpfungspunkte für zukünftige Forschung.
Zwischen Zunftkampf und Thronstreit. Nürnberg im Aufstand 1348/49 (2009)
Schubert, Alexander
Über ein Jahr lang – vom 4. Juni 1348 bis zum 27. September 1349 befand sich die Reichsstadt Nürnberg in den Händen Aufständischer. In dieser stadtgeschichtlichen Ausnahmesituation erkämpften sich Handwerker, die vom alten Rat der Geschlechter bisher stark reglementiert worden waren, Anteil an den Regierungsgeschäften. Handelte es sich folglich um ein Beispiel jener Zunftkämpfe, die sich in vielen Städten Europas in der Zeit vom 14. bis ins 16. Jahrhundert abspielten? Oder waren reichspolitische Gründe ausschlaggebend für die Nürnberger Stadtunruhe, die sich zum Zeitpunkt des Dynastiewechsels von den Wittelsbachern auf die Luxemburger ereignete? Die vorliegende Studie zeichnet die Entwicklung des Nürnberger Aufstandes von 1348/49 nach, identifiziert dessen Beteiligte, würdigt die Bedeutung des Ereignisses für die Stadt- und Reichsgeschichte und klärt die zugrundeliegenden Motive im Spannungsfeld zwischen Zunftkampf und Thronstreit.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login