• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Author

  • Briese, Andre (1)
  • Bögershausen, Jens (1)
  • Flämig, Michael (1)
  • Frank, Stefan (1)
  • Franke, Fabian (1)
  • Goldmann, Bernd (1)
  • Kapschak, Rabea (1)
  • Matyas, Sebastian (1)
  • Ruppert, Godehard (1)
  • Weichelt, Christian (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (4)
  • 2005 (1)

Document Type

  • Dissertation (8)
  • Book or monograph (1)
  • Variety of texts (1)

Language

  • German (10) (remove)

Keywords

  • Online-Publikation (10) (remove)

Institute

  • Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Abschlussarbeiten (6)
  • Bamberger Centrum für betriebliche Informationssysteme (Ce-bIS) (1)
  • Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften (1)
  • Lehrstuhl für Praktische Informatik (1)
  • Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung (1)
  • Universitätsbibliothek (1)

10 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Robert Schwarz: Hirnschalen der Autoren ; Katalog zur Ausstellung in der Teilbibliothek 4 vom 17. April 2018 bis 17. Juni 2018 (2018)
Ruppert, Godehard ; Franke, Fabian ; Goldmann, Bernd
Die Werke von Robert Schwarz (geb. 1951) sind in der Welt zu Hause, der Künstler selbst lebt in der Gutenbergstadt Mainz. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit der Literatur der Antike, des Barock, der Klassik und des 19. Jahrhunderts, für seine Zwecke wählt er Texte oder Textfragmente aus. Häufig setzt der Künstler dann diese Texte, interpretiert sie auf seine Weise als bildender Künstler. Seine Profession besteht aus dem Malen mit dem Lithostein, einem höchst aufwendigen Verfahren, das viele Druckvorgänge verlangt, in seltenen Fällen bis zu 40, und in nur kleiner bis kleinster Auflage dokumentiert ist
Gemeinschaftliche Qualitätsgesicherte Erhebung und Semantische Integration von Raumbezogenen Daten (2011)
Matyas, Sebastian
In den vergangenen Jahren ist die Verbreitung von mobilen Geräten mit integrierter Lokalisierungstechnologie (z.B. GPS) stark gestiegen. Jeder, der ein solches Gerät besitzt, kann zum Datenlieferanten werden und in einem Netzwerk von Freiwilligen, die Rolle eines Datensensors übernehmen. In der vorliegenden Dissertation werde ich zwei Problemstellungen näher betrachten, die im Kontext von raumbezogenen Daten, erhoben von Gemeinschaften aus fachlich (hier: geowissenschaftlich) nicht geschulten Nutzern, noch ungelöst sind: Wie können geowissenschaftliche Laien motiviert werden, freiwillig qualitätsgesicherte raumbezogene Daten zu erheben? Der erste Beitrag meiner Dissertation liefert eine Antwort auf diese Frage. Er beinhaltet ein Framework zum Design von ortsbezogenen Spielen, die geowissenschaftliche Laien motivieren, raumbezogene Daten qualitätsgesichert in spielerischer Art und Weise zu sammeln. Um es mit den Worten von Peltola et al. (2006) auszudrücken: ”game play is a natural motivator to participate in something that is not necessary or beneficial. [...] By controlling game events and perhaps game logics and rules, the agencies that ultimately use the gathered data, can steer players to do tasks supporting their needs“. Wie kann die Qualität von Sammlungen semantisch angereicherter raumbezogener Daten verbessert werden? Eine wichtige Eigenschaft von ortsbezogenen Spielen zur Datenerhebung ist die wiederholte Spielbarkeit. Im Gegensatz zu anderen Domänen ist nämlich die Erstellung redundanter Daten im raumbezogenen Kontext sogar erwünscht. Das Zusammenführen von Daten mehrerer Nutzer kann man als Mehrfachmessung auffassen, die sich dazu nutzen lässt, die Qualität von Lokalisierung (Wo?) und Kategorisierung (Was?) zu verbessern. Der zweite Beitrag meiner Dissertation gibt eine Antwort auf die Fragestellung und besteht in einem Ansatz zur semantischen Integration der gesammelten raumbezogenen Daten.
Proaktives Problem Management durch Eventkorrelation - ein Best Practice Ansatz (2010)
Zirkel, Werner ; Wirtz, Guido
Im Servicegeschäft werden Eventkorrelationssysteme verwendet, um bevorstehende Systemzustände vorherzusagen und damit Anlagenausfälle zu vermeiden. Aus strategischer Sicht kann dies zu höherer Anlagenverfügbarkeit und bessere Planbarkeit beitragen. Unternehmen, die von diesem Wettbewerbsvorteil profitieren wollen, begegnen dabei häufig zwei grundlegenden Problemen: die Komplexität im Service steigt mit der Anzahl der Korrelationen. Gleichzeitig geht die Kostentransparenz für den Gesamtprozess verloren. Die vorliegende Arbeit zeigt, warum diese beiden Probleme entstehen und wie sie weitgehend vermieden werden können.
Ein Software-Framework für die Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme auf der Basis von Geschäftsprozessmodellen (2009)
Weichelt, Christian
Die Geschäftsprozessmodellierung hat sich in der Praxis als Grundlage für die Ableitung fachlicher Anforderungen an betriebliche Anwendungssysteme weitgehend etabliert. Die anschließende Übertragung der fachlichen Modelle auf eine software-technische Implementierungsplattform bedeutet hingegen häufig einen methodischen Bruch und ist daher sehr aufwändig sowie komplex. Eine software-technische Implementierungsplattform, deren Konzepte sich an den Fachkonzepten der Geschäftsprozessmodellierung orientieren, kann diesen Übergang vereinfachen und die Systementwicklungsaufgabe hinsichtlich Aufwand und Komplexität deutlich verringern. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Konzeption und Realisierung eines Software-Frameworks als flexible Basismaschine für die Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme auf Basis der SOM-Methodik. Das Framework bietet ausgehend von den fachlichen Modellen des Anwendungssystems anwendungsneutrale Software-Komponenten zu dessen vollständiger software-technischer Abbildung.
Projekt Europäische Aktiengesellschaft - Politik, Recht und Wirtschaft. Konzeptionen vor dem Hintergrund der Europäischen Integration. (2008)
Kapschak, Rabea
Kaum ein Projekt im Bereich des europäischen Arbeits- und Sozialrechts ist so umstritten gewesen wie die Europäische Aktiengesellschaft. Die Dissertation stellt die Entwicklung der Europäischen Aktiengesellschaft vor dem Hintergrund der Europäischen Integration dar und geht der Frage nach, ob sich eine quasi lineare Verknüpfung der Entwürfe zur Europäischen Aktiengesellschaft mit den Integrationsschritten herstellen lässt. Als theoretischer Bezugsrahmen dient die transaktionsbasierte Theorie von Alec Stone Sweet und Wayne Sandholtz. Den Kern der Untersuchung bildet die Einordnung der empirischen Befunde der Europäischen Integration und der Ausgestaltung der Entwürfe zur Europäischen Aktiengesellschaft in den theoretischen Bezugsrahmen.
Die Dokumentation in der Altenpflege. Ihr Zusammenwirken mit der Pflege- und Managementqualität sowie der Lebensqualität der Pflegebedürftigen. Eine Internationale Vergleichsuntersuchung (2008)
Zur Dokumentation in der Altenpflege existiert international eine große Zahl theoretischer und empirischer Untersuchungen. Der weitaus größte Teil der vorliegenden Veröffentlichungen hat die Beziehung zwischen der Dokumentationsqualität und der Pflegequalität aus professioneller Perspektive zum Gegenstand. Die vorliegende Studie betrachtet darüber hinaus auch die Zusammenhänge der Dokumentation mit den Pflegeergebnissen aus der Perspektive der Klientinnen und Klienten (Pflegezufriedenheit und pflegebezogene Lebensqualität). Die theoretische Analyse erfolgt zunächst aus pflegetheoretischer Sicht. Unumstritten ist die Bedeutung der Dokumentation für die operative Bewältigung des Pflegealltags (etwa als Kommunikationsinstrument oder als Nachweisgrundlage zur Schaffung von Rechtssicherheit). Eine darüber hinausgehende zentrale Aufgabe der Dokumentation ist die Sicherung pflegerischer Professionalität durch ihre Rolle bei der Gestaltung und Reflexion des Pflegeprozesshandelns. Hierzu sind Pflegeprozessmodelle erforderlich, die zu einer integrierten Betrachtung der Prozessschritte, zur partnerschaftlichen Einbeziehung von Klientin bzw. Klient, Angehörigen und anderen Kooperationspartnern und zur inhaltlichen Berücksichtigung der vier pflegerischen Meta-Qualitätsdimensionen (sozial, physisch-funktional, umweltbezogen und psychisch) anleiten. In Ergänzung zu diesen pflegetheoretischen Erwägungen werden in einer institutionenökonomischen Analyse zwei ökonomische Motive des Pflegedokumentations- und mithin des damit verbundenen Pflegetransparenzhandelns betrachtet: Die Reduzierung des Risikos, für negative Pflegeergebnisse verantwortlich gemacht zu werden, die nicht in den eigenen Verantwortungsbereich fallen und die Signalisierung einer aus professioneller Sicht herausragenden Pflegequalität. Die theoretischen Erkenntnisse aus pflegewissenschaftlicher und institutionenökonomischer Sicht werden in einem Metamodell der Pflegeprozessdokumentation zusammengefasst. Zentrale theoretisch erwartete Wirkungszusammenhänge werden anschließend einer empirischen Untersuchung unterzogen. Hierzu wird auf den internationalen Datensatz aus dem EU-Forschungsprojekt Care Keys mit Daten zu insgesamt ca. 1400 ambulant und stationär versorgten Klientinnen und Klienten aus Deutschland, Estland, Finnland, Schweden und dem Vereinigten Königreich zurückgegriffen. Eine vergleichende Darstellung zeigt große internationale Differenzen der Pflegedokumentationsqualität. Die in den empirischen Zusammenhangsanalysen erkennbaren Dokumentationsmotive und -wirkungen bestätigen eine institutionenökonomisch erwartete Bedingung für eine Nutzung des professionellen Potentials der Dokumentation: Diese Nutzung ist nur möglich, so lange die professionellen Motive nicht wegen der geltenden institutionell-administrativen Rahmenbedingungen durch andere, individuell-ökonomische Motive in den Hintergrund gedrängt werden. Drei Muster der Dokumentationsmotive und -wirkungen können empirisch belegt werden: Beim Muster der Dokumentation als bürokratische Aufgabe (zu beobachten in den beiden estnischen Teildatensätzen) folgt das Dokumentationshandeln nichtadäquaten bürokratischen Vorgaben, was sich in der negativen Dokumentationswirkung sowohl auf die professionelle Pflegequalität als auch auf die Pflegeergebnisse aus Klientinnen- bzw. Klientensicht zeigt. Beim Muster der Dokumentation zur Signalisierung professioneller Qualität (zu beobachten vor allem in den finnischen Teildatensätzen) steht eine positive Wirkung der Dokumentation auf den professionellen Dokumentationsoutput negativen Wirkungen auf die Dokumentationsergebnisse aus Klientinnen- bzw. Klientensicht gegenüber. Der Fokus auf die Darstellung einer professionell besonders qualitätvollen Pflege beeinträchtigt die klientinnen- bzw. klientenbezogenen Pflegeergebnisse. Beim Muster der Dokumentation zur Qualitätssicherung und Reduzierung des Risikos (zu beobachten vor allem in den deutschen Teildatensätzen) steht eine negative Wirkung der Dokumentation auf die Pflegebedarfsbefriedigung positiven Wirkungen auf die Pflegequalität aus professioneller Sicht und auf die Pflegeergebnisse aus Klientinnen- bzw. Klientensicht gegenüber. Die Dokumentation wird hier qualitätssichernd, aber auch zum Hinweis auf institutionell begründete Lücken der pflegerischen Bedürfnisbefriedigung verwendet.
Rechnungshöfe und Regimewechsel - von der klassischen Rechnungsprüfung zur modernen Finanzkontrolle (2008)
Bögershausen, Jens
Ausgehend von der These Max Webers, dass im Falle eines Wechsels des politischen Systems lediglich das Spitzenpersonal der Bürokratie ausgetauscht wird, der Apparat unangetastet bleibt, um ihn funktionsfähig zu halten, befasst sich diese Dissertation mit den Konsequenzen eines Regimewechsels zwischen 1713 und 2007 für die oberste preußische, später deutsche Rechnungsprüfungsbehörde. Hierbei werden die Auswirkungen auf die Institution, ihre Funktionen, das Personal und den administrativen Apparat untersucht. Die institutionellen Effekte umfassen die verfassungsrechtliche Stellung des Rechnungshofes, insbesondere die Frage nach seiner Unabhängigkeit von Regierung und Parlament, den Status des Führungspersonals (richterliche Unabhängigkeit) und die innere Verfassung (kollegial oder hierarchisch). Im Falle der Funktionen wird zwischen der Verwaltungs-, der Verfassungs- und der Kontrolle der Haushalts- und Wirtschaftsführung (Finanzkontrolle) unterschieden. Beim Personal wird ein Austausch des Spitzenpersonals im Zuge eines Regimewechsels thematisiert. Zudem werden Veränderungen des administrativen Apparates betrachtet. Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass Regimewechsel auf die obersten Rechnungsprüfungsbehörden kaum einen Einfluss gehabt haben. Bedeutende Veränderungen und Anpassungen an ein neues politisches System erfolgten erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung, so wurde die 1850 begonnene Parlamentarisierung der Rechnungshöfe erst 1985 vollendet. Auch der Austausch der Verwaltungselite und ein Umbau des bürokratischen Apparates blieben aus. Insofern ist für die Rechnungshöfe der These Otto Mayers zuzustimmen, dass Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht.
Alternativer Risiko Transfer – eine volkswirtschaftliche Betrachtung (2009)
Flämig, Michael
Der Erst- und speziell der Rückversicherungsmarkt sind seit einigen Jahren stark im Umbruch. Zunehmender Wettbewerb, Fusionen und Übernahmen sowie eine zunehmende Konvergenz von Kapital- und Versicherungsmärkten verändern die Märkte. Gleichzeitig hat die Versicherungswirtschaft deutlich zunehmende Schäden besonders durch Naturkatastrophen zu bewältigen. Neben diesen zentralen Veränderungen haben auch Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts zum Aufkommen des so genannten „Alternativen Risiko Transfers“ – kurz ART – beigetragen. Mittlerweile wurden einige Arbeiten zum Thema ART verfasst. Hier sei exemplarisch auf Eickstädt (2001), Kellermann (2001), Banks (2004) oder Culp (2006) verwiesen. Ziel der hier vorgelegten Arbeit ist eine Darstellung unterschiedlicher Produkte, die dem ART zugeordnet werden, insbesondere aber deren Bewertung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, da dieser Blickwinkel bisher fehlte. Ferner werden Probleme, die im Zusammenhang mit speziellen Versicherungsunternehmen mit Sitz in Steueroasen einhergehen, thematisiert, sowie ausgewählte Aspekte der Bilanzierung bestimmter Versicherungsverträge erläutert.
Anpassungen der deutschen Arbeitsverwaltung und Arbeitsmarktpolitik 1927 – 2005 - Pfadabhängigkeit und Reformen (2008)
Frank, Stefan
Nach einer Analyse der Geschichte der Arbeitsverwaltung und der Arbeitsmarktpolitik zwischen 1927 und 2005 ist zu konstatieren, daß sich trotz zweier Regimewechsel und langer Perioden hoher Arbeitslosigkeit wichtige Strukturmerkmale der Verwaltung und ihrer Programme kaum verändert haben. Aufgrund des gestiegenen Veränderungsdrucks infolge der hohen Arbeitslosigkeit seit den 70er Jahren und der diesen Trend nochmals verstärkenden Wiedervereinigung sind anscheinend jedoch mit den letzten Reformen am Arbeitsmarkt einige dieser strukturbildenden Pfade verlassen worden. Die Entwicklung auf dem Gebiet der Arbeitsverwaltung läßt sich daher in relativ stabile Pfade, die sich kaum verändert haben, und in variable Pfade aufteilen, die aus unterschiedlichen Gründen verändert oder aufgegeben worden sind.
Verdeckte Gewinnausschüttung unter besonderer Berücksichtigung von Pensionszusagen (2005)
Briese, Andre
Dem steuerlichen Rechtsinstitut der verdeckten Gewinnausschüttung (vGA nach § 8 Abs. 3 S. 2 KStG, § 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG) kommt in Forschung und Praxis eine große Bedeutung zu. Diese Dissertation setzt sich zunächst mit konzeptionellen Grundlagen der vGA (Teil A) sowie anschließend mit spezielle Fragen bei Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (Teil B) auseinander.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login