Auch bei großen deutschen Automobil-Händlergruppen werden Entwicklung und Umsetzung der Unternehmensstrategie noch nicht in dem Maße durch betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente unterstützt, wie es Stand der Forschung ist. So das zentrale Ergebnis der vom Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling an der Universität Bamberg durchgeführten Studie zum Thema "Unternehmensführung & Controlling in Automobil-Händlergruppen" (Erhebungszeitraum Januar bis März 2008). "Das hier in Ansätzen erkennbare 'Strategiedefizit' ist aus Forschungsperspektive um so erstaunlicher, da gerade großen Automobil-Händlergruppen oftmals unterstellt wird, ihre Strategien wesentlich eigenständiger und auch professioneller verfolgen zu können als das klassische Einmarken-Autohaus", stellt Dipl.-Kfm. Stefan Fischer, Projektleiter und Co-Autor dieser Studie am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling, fest. Univ.-Professor Dr. Wolfgang Becker, Lehrstuhlinhaber und Direktor des Deloitte.Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg, sieht darin weniger ein Branchenphänomen: "Deutsche Automobil-Händlergruppen sind überwiegend mittelständische Unternehmen. Der Mittelstand setzt - sehr allgemein gesprochen - strategisch orientierte Methoden und Instrumente von Unternehmensführung & Controlling nicht in dem Umfang und nicht mit der Konsequenz ein, wie dies aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Forschung anzuraten ist. Das zeigen auch neueste Forschungsergebnisse des Deloitte.Mittelstandsinstituts. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von einer skeptischen Grundhaltung der Verantwortlichen gegenüber solchen auf den ersten Blick zu theoretisch und wenig praktikabel erscheinenden betriebswirtschaftlichen Herangehensweisen bis hin zum Fehlen qualifizierter Mitarbeiter für deren Umsetzung im Tagesgeschäft. Dadurch steigt auch für große und zum gegenwärtigen Zeitpunkt strategisch gut positionierte Automobil-Händlergruppen die Gefahr, auf wirtschaftliche oder politische Entwicklungen nicht angemessen reagieren zu können. Doch selbst eine noch so ausgefeilte Unternehmensstrategie muss letztendlich im Tagesgeschäft operationalisiert werden und genau diese Strategieumsetzung kann man nicht sich selbst überlassen oder lediglich 'im Blindflug' steuern." Gegenstand der Studie sind folgende Themen von Unternehmensführung & Controlling: •Zentralisierungsgrad ausgewählter Managementprozesse •Unternehmensstrategie und Unternehmensziele •Betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumente allgemein •Allgemeine Wettbewerbsinformationen und Benchmarking •Kennzahlen und Kennzahlensysteme •Zielvereinbarungen und Anreizsystem Ausgewählte Ergebnisse der Studie: •Die antwortenden Automobil-Händlergruppen sind mehrheitlich mittelständisch geprägte Familien- und Eigentümerunternehmen. •In Bezug auf die untersuchten Managementprozesse lassen sich trotz zum Teil deutlicher Zentralisierungstendenzen noch ungenutzte Synergiepotentiale vermuten. •Die Erhöhung des Zentralisierungsgrades ist auch in den nächsten drei bis fünf Jahren ein Thema für Automobil-Händlergruppen. •Es ist eine „Kommunikationslücke“ innerhalb der mitarbeiterbezogenen Schritte des Zielbildungsprozesses identifizierbar, die zunächst zu einer unzureichenden Einbindung der betroffenen Mitarbeiter und im weiteren Verlauf zu Schwierigkeiten in der Strategieumsetzung führen kann. Über den aktuellen Umsetzungsstand der Unternehmensstrategie sind nur bei sehr wenigen Automobil-Händlergruppen alle beteiligten Mitarbeiter informiert. •Strategisch orientierte Methoden und Instrumente von Unternehmensführung & Controlling finden vergleichsweise wenig Anwendung und werden auch als von geringem Nutzen eingeschätzt. •Eine systematische Auswertung allgemeiner Wettbewerbsinformationen findet eher selten statt. •Als eigene interne Benchmarking-Objekte spielen Prozesse eine vergleichsweise geringe Rolle. •Eigene unternehmensexterne Benchmarking-Aktivitäten werden im Grunde nur zwischen Wettbewerbern der eigenen Marke(n) relativ regelmäßig durchgeführt. •Kennzahlen der „Ressourcen-Perspektive“ spielen für Steuerungszwecke kaum eine Rolle. •Lediglich in den Bereichen „Neuwagen“ und „Gebrauchtwagen“ haben sich individuelle Zielvereinbarungen sowohl mit dem Management als auch mit den anderen Mitarbeitern gleichermaßen durchgesetzt. •In der „Verwaltung“ werden individuelle Zielvereinbarungen nur bei wenigen Händlergruppen überhaupt eingesetzt. •„Variable Vergütungsbestandteile“ sind bei den meisten Untersuchungsteilnehmern regelmäßig genutzte monetäre Anreize für Management und Mitarbeiter. •Mit der aktuellen Umsetzung der innerhalb des Fragebogens angesprochenen Themen von Unternehmensführung & Controlling sind die Händlergruppen insgesamt gesehen recht zufrieden; lediglich in Bezug auf die Zufriedenheit mit der aktuellen Umsetzung des Benchmarking sind Abstriche zu machen. •Die Abhängigkeiten auch großer Automobil-Händlergruppen von Strategien und Zielen der Automobilhersteller und -importeure haben als Branchenspezifika insgesamt eine sehr starke Auswirkung auf Unternehmensführung & Controlling der Händlergruppen. Einen ebenfalls deutlichen Einfluss auf Unternehmensführung & Controlling haben zudem die Mittelstandsspezifika der untersuchten Automobil-Händlergruppen. •Die zukünftig größten Herausforderungen für Unternehmensführung & Controlling von Automobil-Händlergruppen werden überwiegend unternehmensintern und hier insbesondere in der „Leistungssphäre des Unternehmens“ bzw. in mitarbeiterbezogenen Themen gesehen. Studiendesign: Die Studie hat primär explorativen Charakter und gibt Einblick in den Implementierungsstand und die aktuellen Herausforderungen der Unternehmensführung und des Controlling bei Automobil-Händlergruppen. Für die schriftliche Befragung wurden standardisierte Fragebögen mit überwiegend geschlossenen Fragen genutzt. Insgesamt sind 128 Fragebögen an Geschäftsführer und Vorstände von Automobil-Händlergruppen versendet worden, die zum Erhebungszeitpunkt nicht mehrheitlich im Besitz eines Herstellers waren. Letztendlich lagen 28 Antworten zur Auswertung vor, was einer Rücklaufquote von 21,9 Prozent entspricht
Die explorative, fallstudienübergreifende Analyse von Interviews mit mittelständischen Entscheidungsträgern aus dem Forschungsprojekt „Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen“ hat zur Formulierung forschungsleitender Hypothesen geführt. Unter anderem besteht die Vermutung, dass die Unternehmensgröße sowie die Leitungsstruktur von mittelständischen Unternehmen Einflüsse auf die Ausprägung des Controlling und die Integration des Controlling in die Unternehmensführung haben. Ziel des empirischen Forschungsvorhabens ist die quantitative Überprüfung bisheriger forschungsleitender Hypothesen. Hierzu wird eine schriftliche Befragung von mittelständischen Unternehmen in ganz Deutschland durchgeführt. Für die Befragung kommen standardisierte Fragebögen mit überwiegend geschlossenen Fragen zum Einsatz. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: * Unterschiede im Führungsstil und in der Führungsstruktur zwischen managergeführten und eigentümergeführten mittelständischen Unternehmen; * Stellenwert des Controlling in mittelständischen Unternehmen; * Anforderungen der mittelständischen Unternehmenspraxis an Absolventen im Bereich Controlling, Finance & Accounting.
Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen
(2008)
Beispielsweise im Zuge von Basel II oder angeregt durch die aktuelle Corporate Governance-Diskussion in Deutschland sehen sich zunehmend auch mittelständische Unternehmen mit erhöhten externen Anforderungen an Unternehmensführung und Controlling konfrontiert. Diese sind zusätzlich zu den ohnehin bestehenden internen Herausforderungen zu sehen. Allgemeine Fragen des Implementierungsstandes sowie der unternehmens- bzw. branchenspezifischen Integration von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen stehen deshalb im Mittelpunkt von Wissenschaft und Praxis. Die bisherigen Forschungsansätze in diesem Bereich konzentrieren sich jedoch eher auf die quantitative Erfassung der Anwendung verschiedener Controllinginstrumente in mittelständischen Unternehmen. Nur unzureichend wurde dabei die eigentlich notwendige Integration von Unternehmensführung und Controlling berücksichtigt. Ziel muss aber gerade bei mittelständischen Unternehmen sein, zu einer solchen ganzheitlichen Sichtweise zu gelangen. Mit dem vorliegenden Projekt setzt das Deloitte.Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg an dieser Forschungslücke an, welche primär aus den Spezifika sowie der historischen Entwicklung von Unternehmensführung und Controlling mittelständischer Unternehmen resultiert. Ziel ist es, einen ersten Überblick über den Implementierungsstand von Unternehmensführung und Controlling in mittelständischen Unternehmen zu gewinnen. Hierzu werden telefonische und persönliche Interviews mit Unternehmern und Managern in ganz Deutschland durchgeführt. Die Interviews orientieren sich an Leitfäden, welche offene und geschlossenen Fragen kombinieren. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Unterschiede im Führungsstil und in der Führungsstruktur zwischen Manager-geführten und Eigentümer-geführten mittelständischen Unternehmen; Stellenwert des Controlling in mittelständischen Unternehmen Anforderungen der mittelständischen Unternehmenspraxis an Absolventen im Bereich Controlling, Finance & Accounting;