Refine
Year of publication
- 2009 (193) (remove)
Document Type
Language
- English (193) (remove)
Keywords
Institute
- Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen (13)
- Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (8)
- Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalforschung (8)
- Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (8)
- Lehrstuhl für Praktische Informatik (7)
- Lehrstuhl für Soziologie I (7)
- Lehrstuhl für Medieninformatik (6)
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Integration der Europäischen Arbeitsmärkte (6)
- Professur für Informatik, insbesondere Kommunikationsdienste, Telekommunikationssysteme und Rechnernetze (6)
- Lehrstuhl für Klinische Psychologie/Psychotherapie (5)
The Validity of Data Fusion
(2009)
"Im Umweltschutzsektor werden Technologien, Produkte und Dienstleistungen entwickelt bzw. erzeugt, die zu einer Verringerung oder Vermeidung von Umweltschäden führen sollen. Vor dem Hintergrund wachsender Umweltprobleme wie etwa der Klimaerwärmung wird diese Branche immer wichtiger. Dennoch zeigt ein theoretisches Modell auf, dass dies nicht für alle Bereiche des Umweltschutzsektors zutreffen muss. End-of-pipe Lösungen, die vom übrigen Produktionsprozess weitgehend getrennt sind, werden hauptsächlich aufgrund von staatlichen Regulierungen realisiert, so dass die Nachfrage nach diesbezüglichen Produkten ziemlich unelastisch ist. Für integrierte Umweltschutztechnologien, die in den überwiegenden Fällen fest mit dem Produktionsprozess verbunden sind, muss das nicht zutreffen. Hier stellen Kosteneinsparungen eine wichtige Motivation zur Einführung dieser Technologien und Produkte dar. Unsere Untersuchung, die auf Daten des Betriebspanels des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) basiert, zeigt einen deutlichen Rückgang der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigung in den von end-of-pipe Lösungen dominierten Bereichen. Positive Beschäftigungsentwicklungen bzw. -erwartungen zeigen sich dagegen für die integrierten Technologien, soweit sie von unseren Daten erfasst werden können. Diese Beobachtung kann durch eine Analyse der Determinanten der Marktanteile der Umweltbetriebe bestätigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
"Mit verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten für Westdeutschland wird in dieser Arbeit die Bedeutung von Tarifvertragsregimes und Betriebsräten für die Existenz einer Lohnkurve überprüft. Sowohl gepoolte Regressionen für 1998-2006 als auch Schätzungen mit fixen Effekten auf Ebene der Arbeitnehmer oder Betriebe deuten auf die Existenz einer Lohnkurve in der Gruppe der Betriebe mit Firmentarifvertrag hin (wobei hier überdies Betriebsräte die Lohnanpassung dämpfen). Die ermittelte Lohnelastizität bezüglich der regionalen Arbeitslosenquote liegt dabei in der Nähe des von Blanchflower und Oswald (1994) postulierten Wertes von -0,1. In anderen Regimes ohne Tarifvertrag oder mit Branchentarifvertrag finden wir dagegen keine Anzeichen für eine Lohnkurve." (Autorenreferat, IAB-Doku)
"The International Conference of the German Association of Political Economy took place in Nuremberg, Germany, 12-14 October 2006. The Conference provided a forum to present novel approaches analysing the causes and consequences of unemployment and investigating and evaluating recent labour market policies. Keynote speakers at the Conference were Armin Falk (University of Bonn) and Tito Boeri (Bocconi University, Milano, and Fondazione Rodolfo Debenedetti).
The papers in this special issue were selected from papers presented at the Conference. A special focus was given to topics that have not featured very strongly in the scientific community in the past, but deserve more attention in the future. The first section of this special issue gives insights on the functioning of active labour market programs from a microeconometric as well as macroeconometric perspective. The second section contains three papers investigating the labour market effects of labour market institutions. The third part presents a paper exploring the determinants of the self-selection of migrants. Finally, a new panel data set - to which international researchers will have access - with a special focus on long-term unemployment is introduced."
Der Beitrag präsentiert eine regionale Fallstudie des Arbeitsmarkts der vietnamesischen Stadt Vinh. Mittels zweier Studien aus den Jahren 1999 und 2005, die mehr als 6000 Individuen einbeziehen, wird der Wandel, der sich in diesen sechs Jahren vollzogen hat, nachgezeichnet. Die Ergebnisse belegen einen enormen Entwicklungsprozess. Die Einkommen stiegen schnell und zahlreiche strukturelle Parameter haben sich an die neuen marktwirtschaftlichen Bedingungen angepasst. Dennoch sind das absolute Einkommensniveau und der Lebensstandard nach wie vor niedrig. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist die zentrale Bedeutung der Berufsausbildung für den vietnamesischen Entwicklungsprozess, da die Berufsausbildung dem großen Bedarf in der Privatwirtschaft entgegenkommt. Ein weiteres Ergebnis ist, dass sich Bildungsinvestitionen in Unternehmen der Privatwirtschaft stärker auszahlen. (IAB)
"Blanchflower and Oswald [Blanchflower, David G. and Oswald, Andrew J., 1994a, The Wage Curve, (Cambridge, MA, MIT Press), Blanchflower, David G. and Oswald, Andrew J., 1994b, Estimating a Wage Curve for Britain 1973–90, The Economic Journal 104, 1025–1043. Eine praktische Einführung, Nürnberg] reported that they have found an ‘empirical law of economics’ — the Wage Curve. Our paper reconsiders the western German Wage Curve using disaggregated regional data and is based on almost one million employees drawn from the Federal Employment Services of Germany over the period 1980–2004. We find that the wage equation is highly autoregressive but far from unit root. The unemployment elasticity is significant but relatively small: only between − 0.02 and − 0.04. We also check the sensitivity of this elasticity for different population groups (young versus old, men versus women, less educated versus highly educated, German native versus foreigner), confirming that it is stronger the weaker the bargaining power of the particular group."
"We analyse whether wage differences between cities and rural areas in western Germany are due to unobserved differences in regional price levels. Since regional prices are available for only 10% of the regions we use multiple imputation to generate prices for all regions. Our results show that the nominal agglomeration wage differential is 25%, whereas the real differential is 19%. If we control for the composition of the labour force and jobs, the real wage differential is 4%. If we additionally control for differences in regional building land prices the agglomeration wage differential vanishes."
Expertise in software design
(2009)