• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Author

  • Blossfeld, Hans-Peter (2)
  • von Maurice, Jutta (2)
  • Achatz, Juliane (1)
  • Dütsch, Matthias (1)
  • Engelhardt, Henriette (1)
  • Ivens, Björn (1)
  • Klüver, Heike (1)
  • Roppelt, Stefanie (1)
  • Schmitt, Claudia T. (1)
  • Schneider, Thorsten (1)
+ more

Year of publication

  • 2011 (10) (remove)

Document Type

  • Working paper (10) (remove)

Language

  • German (10) (remove)

Institute

  • Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik (2)
  • Lehrstuhl für Soziologie I (2)
  • Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungsungleichheit im Lebenslauf (1)
  • Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Vertrieb und Marketing (1)
  • Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (1)
  • Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Survey-Methodologie (1)
  • Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik (1)
  • Nationales Bildungspanel (NEPS) (1)
  • Professur für Arbeitswissenschaft (1)
+ more

10 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Lobbying in coalitions: Interest group influence on European Union policy- making (2011)
Klüver, Heike
Die Bedeutung des Konstrukts Vertrauen bei Dienstleistungen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Arzt- Patienten-Beziehung (2011)
Scholz, Stefanie ; Ivens, Björn
Individual, Firm-specific and Regional Effects on Internal Employment Trajectories in Germany. With Special Focus on Education, Further Training and Skill Formation (2011)
Dütsch, Matthias ; Struck, Olaf
The German National Educational Panel Study: Surveying a Cohort of 9th Graders in Germany (2011)
von Maurice, Jutta ; Sixt, Michaela ; Blossfeld, Hans-Peter
Grundidee, Konzeption und Design des Nationalen Bildungspanels für Deutschland (2011)
Blossfeld, Hans-Peter ; von Maurice, Jutta ; Schneider, Thorsten
Removing systematic patterns in returns in a financial market model by artificially intelligent traders (2011)
Witte, Björn-Christopher
Zur Validität des Vergleichs subjektiver Daten: Eine Vignetten-Hopit- Analyse selbstberichteter Mobilität mit SHARE (2011)
Engelhardt, Henriette ; Roppelt, Stefanie
Structural stochastic volatility in asset pricing dynamics : estimation and model contest (2011)
Westerhoff, Frank H.
Wertebasierte Flexibilität als Kompetenz im Führungsalltag : Themenheft zum Verbundforschungsprojekt WertFlex (2011)
Schmitt, Claudia T.
Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung : Der Einfluss von personen- und haushaltsgebundenen Arbeitsmarktbarrieren (2011)
Achatz, Juliane ; Trappmann, Mark
Diese Studie untersucht auf der Grundlage der ersten Befragungswelle der IAB - Panelerhebung „A rbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS), welche Faktoren mit Abgängen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende in eine Erwerbstätigkeit a s- soziiert sind. Im Mittelpunkt steht zum einen die Frage, wie der Haushaltskontext die Chance von Frauen und Männern beeinflusst, die Grundsicherung über den A r- beitsmarkt beenden zu können. Zum anderen wird die Prävalenz von multiplen Vermittlungshemmnissen und deren Einfluss auf die Abgangschancen betrachtet. Es finden sich sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zw ischen den G e- schlechtern. So unterscheiden sich allein lebende Frauen und Männer und auch solche in Partner - Bedarfsgemeinschaften ohne Kinder nicht hinsichtlich ihrer Cha n- cen auf Erwerbsarbeit, die ein Einkommen über der Bedürftigkeitsgrenze ermöglicht. Ki nder jedoch erschweren die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern, während sie für Väter in Partner - Bedarfsgemeinschaften den Abgang aus der Grundsicherung in den Arbeitsmarkt begünstigen. Betrachtet man die Prävalenz von mehrfachen A r- beitsmarkthemmnissen, so sind vor allem gesundheitliche Einschränkungen und ein höheres Lebensalter häufig auftretende Kombinationen, insbesondere in der Ve r- bindung mit einem bereits lange andauernden Bezug von Arbeitslosengeld II. Soz i- alpolitisch brisant ist vor allem der Befund , dass sich im Falle der Kumulation von Hemmnissen mit jedem zusätzlichen Risiko die Übergangswahrscheinlichkeit nah e- zu halbiert.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login