Refine
Year of publication
- 2011 (10) (remove)
Document Type
- Working paper (10) (remove)
Language
- German (10) (remove)
Institute
- Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik (2)
- Lehrstuhl für Soziologie I (2)
- Juniorprofessur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungsungleichheit im Lebenslauf (1)
- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Vertrieb und Marketing (1)
- Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (1)
- Lehrstuhl für Soziologie, insbesondere Survey-Methodologie (1)
- Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (1)
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik (1)
- Nationales Bildungspanel (NEPS) (1)
- Professur für Arbeitswissenschaft (1)
Diese Studie untersucht auf der Grundlage der ersten Befragungswelle der IAB
-
Panelerhebung „A
rbeitsmarkt und soziale Sicherung“ (PASS), welche Faktoren mit
Abgängen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende in eine Erwerbstätigkeit a
s-
soziiert sind. Im Mittelpunkt steht zum einen die Frage, wie der Haushaltskontext die
Chance von Frauen und Männern
beeinflusst, die Grundsicherung über den A
r-
beitsmarkt beenden zu können. Zum anderen wird die Prävalenz von multiplen
Vermittlungshemmnissen und deren Einfluss auf die Abgangschancen betrachtet.
Es finden sich sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede zw
ischen den G
e-
schlechtern. So unterscheiden sich allein lebende Frauen und Männer und auch
solche in Partner
-
Bedarfsgemeinschaften ohne Kinder nicht hinsichtlich ihrer Cha
n-
cen auf Erwerbsarbeit, die ein Einkommen über der Bedürftigkeitsgrenze ermöglicht.
Ki
nder jedoch erschweren die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern, während sie für
Väter in Partner
-
Bedarfsgemeinschaften den Abgang aus der Grundsicherung in
den Arbeitsmarkt begünstigen. Betrachtet man die Prävalenz von mehrfachen A
r-
beitsmarkthemmnissen, so
sind vor allem gesundheitliche Einschränkungen und ein
höheres Lebensalter häufig auftretende Kombinationen, insbesondere in der Ve
r-
bindung mit einem bereits lange andauernden Bezug von Arbeitslosengeld
II. Soz
i-
alpolitisch brisant ist vor allem der Befund
, dass sich im Falle der Kumulation von
Hemmnissen mit jedem zusätzlichen Risiko die Übergangswahrscheinlichkeit nah
e-
zu halbiert.