Die Dissertation beschäftigt sich mit der kritischen Untersuchung des Prager Werkes des slowenischen Architekten Josip Plečnik (1872–1957). Der Fokus richtet sich auf die Umgestaltung der Prager Burg (1920–35), die Plečnik im Auftrag des ersten tschechoslowakischen Präsidenten Tomáš Garrigue Masaryk durchführte. Das letzte Kapitel widmet sich dem Bau der Herz-Jesu-Kirche (1928–1932) in Prag/Vinohrady. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, in welcher Weise Plečnik den Denkmalbestand der Prager Burg weiterentwickelte und ihn zum Botschaftsträger der politischen Ambitionen Präsident Masaryks umwandelte. Dabei wird das Umgestaltungskonzept im Spiegel des in Prag stattgefundenen Architekturdiskurses um das demokratische Wesen der Architektur analysiert werden. Im Hinblick auf die Kontroverse um Plečniks Umgang mit dem Denkmalbestand wird sein spezifischer Denkmalbegriff untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Kriterien, die seinen Umgang mit Denkmälern bestimmten. Beim Bau der Herz-Jesu-Kirche werden Gestaltungsstrategien untersucht, durch die der Bau zu einem religiösen und politischen Epochenspiegel wurde. Im Fokus steht die Frage nach der Verknüpfung des Ausdrucks religiöser Würde mit der Verkörperung nationaler Souveränität. Unter Berücksichtigung der intensiven Kirchenbaudiskussion, die während des Planungs- und Bauprozesses ausgelöst wurde, werden die kirchenpolitischen Hintergründe des Baus erläutert.