Refine
Year of publication
- 2010 (2) (remove)
Language
- German (2) (remove)
Keywords
- Mittelstand (2) (remove)
Die Aufgaben, Funktionen und Rollen von Aufsichtsgremien – also Beiräten und Aufsichtsräten – im Mittelstand steht schon seit längerer Zeit im Mittelpunkt theoretischer und empirischer Untersuchungen. Die erste Untersuchung zu diesem Themenbereich wurde bereits 1984 von Gaugler und Heimburger durchgeführt. Aktuell gewinnt die Debatte um eine notwendige Professionalisierung der Aufsichtsrats- und Beiratsarbeit im Mittelstand vor dem Hintergrund der Corporate Governance-Diskussion immer stärker an Bedeutung. Es gibt immer noch viele Unternehmen, die auf die Beratungs-, Kontroll- und Leitungsfunktionen zur Unterstützung der Unternehmensführung verzichten. In anderen Unternehmen ist die Arbeit des Aufsichtsgremiums suboptimal ausgeprägt. Ziel des empirischen Forschungsvorhabens des Deloitte Mittelstandsinstituts ist die quantitative Überprüfung forschungsleitender Hypothesen zu Aufgaben, Funktionen und Rollen von Aufsichtsgremien im Mittelstand. Hierzu wird eine schriftliche Befragung mittelständischer Unternehmen durchgeführt. Für die Befragung kommen standardisierte Fragebögen mit überwiegend geschlossenen Fragen zum Einsatz. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: • Existenz eines Aufsichtsgremiums und Verankerung im Unternehmen (obligatorisch oder fakultativ); • Bedeutung des Aufsichtsgremiums im Kontext von Corporate Governance; • Aufgaben, Funktionen und Rollen des Gremiums; • Auswahl, Evaluation und Vergütung der Mitglieder des Gremiums; • Erfolgswirkung des Aufsichtsgremiums; • Potentielle Verbesserungen in der Arbeit des Gremiums.
In den bisherigen Forschungsprojekten des Deloitte.Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg wurden personelle Ressourcen als zukünftiger Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen identifiziert. Den Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang die Gewinnung von geeignetem Fach- und Führungskräftenachwuchs. Um die bisherigen Erkenntnisse zu triangulieren, wurden die Ergebnisse der Jahre 2007-2009 der Befragung von Absolventen und Unternehmensvertretern auf der Jobmesse akademika in Nürnberg vergleichend ausgewertet. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Anforderungen der Absolventen bzw. Studierenden bezüglich ihres ersten Arbeitgebers einerseits und die Erwartungen der Unternehmenspraxis an die Absolventen bzw. Studierenden andererseits zu untersuchen. Als Ergebnis dieser Befragung kann der vorliegende empirische Forschungsbericht gesehen werden, der zum einen die gewonnen empirischen Ergebnisse graphisch aufbereitet und gleichzeitig beschreibt sowie mit Hilfe von Erkenntnissen der Literatur interpretiert.