Refine
Has Fulltext
- no (436) (remove)
Year of publication
Document Type
- Article in a collective work (356)
- Book or monograph (47)
- Review (12)
- Dissertation (9)
- Article in a journal (6)
- Variety of texts (3)
- Habilitation (thesis) (2)
- Part of a book (chapter) (1)
Language
- German (357)
- Multiple languages (53)
- English (23)
- French (3)
Keywords
- Architektur (4)
- Ethik (2)
- Architecture (1)
- Architekturphilosophie (1)
- Behutsamkeit (1)
- Ethics (1)
- Ethics of the Architect, Ethics, Morality, Building Culture (1)
- Ethik, Moralphilosophie, Gebaute Umwelt, Verantwortung, Anthropologie (1)
- Ethik, Schönheit, Ethik der Architektur, Architekturethik (1)
- Lüge (1)
Institute
- Lehrstuhl für Philosophie II (436) (remove)
“This is not at all a book in what might be called ‘architectural ethics’”. In the very beginning of his. The ethical function of architecture Karsten Harries states very clearly that he does not want his book to be understood as a contribution to the ethics of architecture. Given the title of the book, this is astonishing and a couple of questions arises: what is an architectural ethics actually? Why are there so little contributions to it? Is an architectural ethics needed at all? And if so, what features should it have? Indeed, what Harries does in his book is not at all ‘classical’ ethics, understood as developing and arguing for normative statements regarding the professional behaviour of architects. Instead, he shows that the highest goal of architecture — its ethical function—is to enable the dwelling of human beings. Thereby, since architecture is about improving a given situation, Harries mentions also the point of reverence for the acting of every architect. And in doing so, he lays the eudaimonistic foundations for building a normative architectural ethics in a classical sense. But given that one could do ethics on a normative and an eudaimonistic level, Harries’ book has to be understood as a contribution to what might be called “architectural ethics”.
An welchen Menschen denkt eigentlich Karsten Harries bei seiner Vision einer menschengerechten Architektur, die er in The Ethical Function of Architecture entwickelt? In dem Buch will er sich nicht estlegen; er kritisiert zwar das gegenwärtige menschliche Selbstverständnis (mit Heidegger spricht er von einer heute dominierenden "seinsvergessenen“ Daseinsweise, aber es bleibt unbestimmt, auf welchen Menschen er stattdessen hofft. Vielleicht hat er keine konkrete Alternative vor Augen sondern hält Heidegger folgend gerade die offene, nicht festgelegte Struktur für die eigentliche Daseinsweise, die sich wegen dieser Offenheit auch nicht weiter in einer Anthropologie charakterisieren lässt. Die zentrale These unserer Überlegungen ist, dass sich durchaus mehr zu diesem erhofften Menschen sagen lässt. Ein kritisch reflektierter und erweiterter Rückgriff auf die Antike und insbesondere Aristoteles würde einer zukunftsweisenden Anthropologie eine Basis geben und zugleich Harries’ Überlegungen auf das Beste ergänzen. Denn mit Rückgriff auf die Antike lässt sich ein Verständnis des Menschen entwickeln, welches einerseits zentrale Aporien des gegenwärtigen Menschenbildes vermeidet. Andererseits verdeutlicht dieses Verständnis, warum Harries’ Gedanke eines Ethos, obgleich er zunächst illusionär und nostalgisch zu sein scheint, ganz im Gegenteil zukunftsweisen und wirklichkeitsnah sein könnte. Der mit Aristoteles sich neu deutende Mensch ist das solide Fundament für eine bessere Architektur: Er findet in sich die gerichtete Offenheit für einen sinnstiftenden Ethos, die Harries voraussetzen muss, um der Architektur einen Weg in die Zukunft zu eröffnen.
Unsere Überlegungen verstehen wir daher als eine (unzeitgemäße) anthropologische Fußnote zu einem großen Werk.