• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Has Fulltext

  • no (5)
  • yes (4)

Author

  • Friedel, Birgit (1)
  • Heidenreich, Anja (1)
  • Heim, Bernd (1)
  • Hubel, Achim (1)
  • Janis, Katrin (1)
  • Kunzmann, Roland (1)
  • Pflefka, Sven (1)
  • Reddig, Wolfgang F. (1)
  • Riedl, Nicole (1)
  • Taegert, Werner (1)
+ more

Year of publication

  • 2007 (9) (remove)

Document Type

  • Dissertation (6)
  • Article in a collective work (2)
  • Book or monograph (1)

Keywords

  • Bastionärsfestung (1)
  • Baudenkmal (1)
  • Betonschale (1)
  • Bischofsernennungen (1)
  • Bishop appointments (1)
  • Conservation Science (1)
  • Denkmalpflege (1)
  • Deutschland / Römerzeit / Maltechnik / Wandmalerei / Restaurierung / Geschichte / Online-Publikation (1)
  • Deutschland ; Nationalsozialismus ; Katholische Kirche ; Bischofsernennung ; Geschichte 1933-1945 ; Online-Publikation (1)
  • Dünnschliffe (1)
+ more

Institute

  • Frühere Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften (9) (remove)

9 search hits

  • 1 to 9
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Islamische Importkeramik des hohen Mittelalters auf der Iberischen Halbinsel : unter besonderer Berücksichtigung der frühen lokalen Goldlüsterproduktion im Untersuchungsraum (2007)
Heidenreich, Anja
Methodische Probleme und Fragestellungen ... B.1 aus geschichtswissenschaftlicher Sicht (2007)
Pflefka, Sven
Die Restaurierung der Kaiserzimmer - konzeptionelle und technische Bedingungen (2007)
Janis, Katrin
Die Nürnberger Burg : Geschichte, Baugeschichte und Archäologie (2007)
Friedel, Birgit
1000 Jahre Bistum Bamberg : 1007 - 2007 ; unterm Sternenmantel ; Katalog der Jubiläumsausstellung vom 12. Mai bis 4. November 2007 (2007)
Reddig, Wolfgang F. ; Taegert, Werner ; Hubel, Achim
Provinzialrömische Wandmalerei in Deutschland, Geschichte - Historische Werkstoffe - Technologie - Restaurierungsgeschichte im Kontext der Denkmalpflege dargestellt an ausgewählten Beispielen (2007)
Riedl, Nicole
Zeugnisse der technisch hochentwickelten römischen Wandmalerei sind vor allem in Zentren der römischen Kultur erhalten. Auf gleiche Weise stellen die provinzialrömischen Wandmalereien auf dem Gebiet des heutigen Deutschland ein bedeutendes kunst- und kulturgeschichtliches Zeugnis dar. Zahlreiche Funde der oft nur noch fragmentarisch erhaltenen Wandmalereien bezeugen eine reiche Ausstattung der Paläste und Villen auf provinzialrömischem Boden. Die erhaltenen römischen Wandmalereien sind vielfach beschrieben worden, wohingegen sich die Beschreibungen in Deutschland auf ikonographische und stilistische Merkmale konzentrieren. Weniger intensiv wurde sich bisher mit der Erforschung der angewendeten Technologie zur Herstellung römischer Wandmalereien in den Provinzen beschäftigt, um diese Ergebnisse anschließend mit Beispielen aus Italien zu vergleichen. Es existieren singuläre, veröffentlichte Untersuchungen zu Wandmalereien an bedeutenden römischen Stätten, jedoch keine umfassende Betrachtung und Gegenüberstellung der Untersuchungsergebnisse unterschiedlicher Malereien und deren Regionen und Funktionen. Diese Lücke möchte das vorgestellte Dissertationsthema schließen. Nach einer eingehenden Literaturrecherche über die Malereien in den deutschen Provinzen werden die bisherigen Untersuchungsergebnisse zusammengestellt, um auf dieser Basis die offenen Fragen klar herauszuarbeiten. Mit Hilfe einer restauratorischen Befundsicherung an einer Auswahl von repräsentativen Malereien ist ein vergleichbares Untersuchungssystem erarbeitet worden. Die Identifikation und Dokumentation der Werke ist durch eine genaue Analyse der Werkstoffe, Herstellungstechniken, Gestaltungstechniken sowie der materiellen Wandlungen durch anthropogene und natürliche Einflüsse erforscht worden. Mörtel- und Pigmentanalysen sind von allen repräsentativen Malereien durchgeführt worden, um auf diese Art und Weise eine Basis für die technikgeschichtliche Auswertung zu erzielen. Zudem ist eine Auswertung von schriftlichen Quellen und der Vergleich mit den Überresten in situ durchgeführt worden. Die Malereien sind in Bezug auf unterschiedliche Bautypen und ihre damit verbundenen spezifischen Funktionen verglichen worden – unterschieden wurden Villen- und Stadthäuser, Bade- und Grabanlagen. Alle ausgewählten und nach einem einheitlichen Schema untersuchten Malereien aus Deutschland sind anschließend mit Malereien aus Italien in Beziehung gesetzt worden. Der Vergleich und die Gegenüberstellung der provinzialrömischen Wandmalerei mit den Malereien aus dem italischen Mutterland erhellt Entwicklungsströme und zeigt das Ausmaß der Verbreitung der technischen Kenntnisse auf. Schließlich wird die Restaurierungsgeschichte der Malereien in Deutschland aufgezeigt und ihr Umgang in der Denkmalpflege. Damit soll eine Sensibilisierung erreicht werden, die den hohen kunst- und kulturgeschichtlichen Wert der Malereien aufzeigt und dabei hilft, die authentische Bewahrung der Überreste zu gewährleisten.
Braune Bischöfe für's Reich? Das Verhältnis von katholischer Kirche und totalitärem Staat dargestellt anhand der Bischofsernennungen im nationalsozialistischen Deutschland (2007)
Heim, Bernd
In ihrer latenten Erwartung, die Kirche werde nach der Machtübernahme mit der Ernennung "nationalsozialistisch" gesinnter Bischöfe auf die innenpolitischen Veränderungen im Reich reagieren, sahen sich führende Nationalsozialisten im Sommer 1933 getäuscht. Der Konflikt um die Ernennung der Bischöfe in Deutschland war damit unausweichlich, weil der nationalsozialistische Totalitätsanspruch einer freien Ämterbesetzung durch die Kirchen zuwiderlief. Während die Kirche das in der Weimarer Reichsverfassung verankerte Recht auf eine freie Besetzung ihrer Ämter verteidigte, zielten die Aktivitäten der Nationalsozialisten auf eine parteipolitisch motivierte Beeinflussung der Bischofsernennungen mit Hilfe der im Reichskonkordat verankerten politischen Klausel. Der von beiden Seiten mit Härte und Nachdruck geführte Kampf eskalierte schnell. Er unterhöhlte die getroffenen Absprachen des Reichs- und der Länderkonkordate, an deren Bestimmungen sich am Ende keine der Vertragsparteien mehr gebunden fühlte. Der Konkordatsbruch durch Kirche und Reich war nicht auf einzelne Bistümer oder Kandidaten beschränkt, sondern ergab sich vielfach als eine "logische" Konsequenz aus der gegebenen Ausgangslage und den sich entwickelnden Verstrickungen. Sie führten dazu, daß der gerade wegen seines Widerstandes mit der Kardinalswürde ausgezeichneten Graf Galen erst als 2. Wahl auf den Münsteraner Bischofsstuhl gelangte und der im weiteren Verlauf des Kirchenkampfes ausgesprochen "unpolitisch" agierende Heinrich Wienken als Koadjutor des Bischofs von Meißen beinahe aus parteipolitischen Motiven abgelehnt worden wäre. Weitere Konflikte und überraschende Entwicklungen folgten schnell: 1936 und 1937 folgte die Reichsregierung in den "Fällen Fulda und Aachen" den politischen Gutachten der Ermittlungsorgane und verhinderte die Ernennungen Wendelin Rauchs und Wilhelm Holtmanns aus derart parteipolitisch motivierten Gründen, daß man es vorzog, diese anschließend gar nicht erst intensiv mit der Kurie zu diskutieren, während sie 1943 im "Fall Kolb" völlig untätig blieb und der Ernennung eines Bischofskandidaten zustimmte, der mitten im Krieg aktiv britische Kriegspropaganda verbreitet hatte. So blieb ironischerweise gerade der einzige Kandidat, den die Regierung mit der politischen Klausel legal hätte zu Fall bringen können, unbehelligt, während anderen Geistlichen aus konkordatsrechtlich nicht gedeckten Gründen der Aufstieg in ein Bischofsamt verwehrt wurde.
Die Festung Rothenberg - Der Festungsbau im 18. Jahrhundert, Maßnahmen der Erhaltung und Möglichkeiten der Konservierung (2007)
Thole, Sven
Die Festung Rothenberg dokumentiert als ehemalige, nahe Nürnberg gelegene Bergfestung die militärische und handwerkliche Baukunst des Barock. Zur Dokumentation der Bau- und Erhaltungsgeschichte werden historische Textquellen, Pläne und Fotos erforscht. Deren Auswertung ergibt, entgegen der gängigen Auffassung in der Literatur, dass nicht Ingenieuroberst Coquille den heutigen Festungsbau geplant und betreut hat, sondern dessen Mitarbeiter Ingenieur-Oberstleutnant Rozard. Digitale Überlagerungen der historischen Pläne von Heidemann von 1672 sowie der um das Jahr 1740 stammenden, tatsächlich umgesetzten Pläne von Rozard mit den heute manuell und digital erstellten, verformungsgerechten Bestandsaufmaßen zeigen maximale Übereinstimmungen im untergeschossigen Festungsbaukörper und den obergeschossigen Festungsaufbauten. Dies bedeutet nicht nur, dass die heute vorliegende Bausituation exakt nach den Plänen von Rozard ausgeführt ist, sondern auch, dass Rozard die Planungen von Heidemann übernommen hat und somit Heidemann der eigentliche Entwerfer der Festung Rothenberg ist. Die Textquellen bestätigen auch, dass die Schadensbilder und deren Ursache - eklatante Konstruktionsmängel - schon im 18. und 19. Jahrhundert bekannt waren und bereits damals Experten nach Sanierungsmöglichkeiten suchten. Unter Vernachlässigung jeglicher denkmalpflegerischer Aspekte werden an dem bislang völlig unerforschten ruinösen Festbau seit über 40 Jahren die umlaufenden Wallmauern durch Betonvorsatzschalen instand gesetzt. Durch die Ergebnisse aus der Bauforschung und den Untersuchungen lassen sich jedoch die Anforderungen an ein denkmalgerechtes Konservierungskonzept definieren. Die baukonstruktiven Fehler der Erbauungszeit sind zu beseitigen und die daraus resultierenden Bauschäden zu beheben ohne die verbliebene Bausubstanz zu verändern oder zu verlieren. Dies macht Maßnahmen zur Kasematten- und Mauerabdichtung, zur geordneten Wasserableitung, zur Erhöhung der Verbundwirkung und Standsicherheit, Werksteinaustausch und - ergänzungen sowie die Wiederherstellung von Brustwehren und Wallgängen notwendig. Um verschiedenen Fragestellungen zu entsprechen, werden hierfür zwei unterschiedliche Konservierungskonzepte entworfen.
Die Kirchenbauten des Johann Jakob Michael Küchel (2007)
Kunzmann, Roland
Diese Arbeit durchleuchtet alle archivalisch oder stilistisch belegbaren Sakralentwürfe und Kirchenbauten, die Johann Jakob Michael Küchel im Laufe seiner Schaffensjahre entwarf und baute.
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login