Refine
Keywords
- Geschichte (2) (remove)
Institute
- Frühere Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften (2) (remove)
Genealogische Arbeiten gehören heute zu den Seltenheiten. Sie sind für ein rechtes Verständnis des Historischen aber von besonderer Wichtigkeit. Diese Untersuchung beseitigt ein Desiderat der bisherigen Forschung über den oberdeutschen Adel des Alten Reiches: Sie liefert eine gründliche, erschöpfende Ahnenforschung des aus der Niederrhön stammenden weitverzweigten fränkischen Geschlechts der von Hutten. Es war eine mühsame Arbeit: Sie trug 440 Namen der Gesamtsippe in ihren verschiedenen Stämmen und Linien zusammen, aus gut achtzig öffentlichen und privaten Archiven im In- und Ausland, in die sich der Verfasser mit Beharrlichkeit und Zähigkeit Zugang zu verschaffen wußte, was insbesondere für Adelsarchive bemerkenswert war. Hinzu kamen erfolgreiche Recherchen in zahlreichen gedruckten Quellen und in einer fast unüberschaubaren Literatur. Für richtig, notwendig und selbstverständlich erachtet es der Verfasser auch die weiblichen Angehörigen des Gesamtgeschlechts zu erfassen und damit von einer weitverbreiteten Gepflogenheit vieler Quellen abzuweichen, sie nur oberflächlich oder am Rande zu behandeln. Damit erweist sich die Untersuchung als moderner Beitrag zur sozialgeschichtlichen Forschung. Erfaßt sind die aus dem gemeinsamen Hauptstamm Stolzenberg entstandenen - heute großenteils erloschenen - älteren und jüngeren Stämme Stolzenberg, Steckelberg, Gronau, und Franken samt ihren vielen Linien im geographischen Raum zwischen Fulda, Hanau, Würzburg und Bamberg. Viele bedeutende und bekannte Persönlichkeiten sind aus ihnen hervorgegangen, u. a. der berühmte Humanist und "Pfaffenfresser" Ulrich von Hutten, einst von Kaiser Maximilian I. gekrönter "poeta laureatus". Zu Fürstbischöfen avancierten Moritz von Eichstätt und Christoph Franz von Würzburg, zum Kardinal und Fürstbischof von Speyer Franz Christoph. Zahlreiche Domherren und Pröpste sind in den Hochstiftern des Fränkischen und Oberrheinischen Reichskreises tätig gewesen. Adalbert Philipp von Hutten aus der Linie Romsthal-Steinbach (+1788) leitete als landesfürstlicher Beamter und Kanzler die Geschicke der Universität Bamberg. Als Hauptleute und Räte fränkischer Ritterkantone waren viele Angehörige des Gesamtgeschlechts bei der Verwaltung eingesetzt. So auch als fürstliche Diplomaten und Hofbeamte als Räte und Minister bei der Regierung ihrer Territorien. Sie verhalfen zu Ansehen, zu zahllosen Kontakten innerhalb ihrer sozialen Schicht, was wichtig wegen eventuell anstehender Heiratsverbindungen war, und angemessenem Lebensunterhalt. Aus der Summe der Einzelpersonen, die nicht nur mit ihren Lebensdaten, sondern auch mit den wichtigsten Lebensstationen dargestellt sind, konnten Stammtafeln der verschiedenen Hauptstämme eine objektive Genauigkeit und Zusammenschau des Werdens dieser weit verzweigten Familie geschaffen werden, die den gesamten Zeitraum von der ersten urkundlichen Erwähnung 1274 bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts umfassen. Dank beachtlicher Vermögensverhältnisse und durch reichsunmittelbares Grundeigentum in den Hochstiftern wurde aus dem freien Reichsritter der Reichsfreiherr, der bei Auflösung der Feudalgesellschaft mit erheblichen sozialen Umschichtungen konfrontiert wurde. Durch den sogenannten Reichsdeputationshauptschluß von 1803 verschwand das politische Gebilde Franken und ging im Königreich Bayern auf. Eine Neuorientierung und Nobilitierung in den bayerischen Adelsstand war die Folge. Die Arbeit hat insgesamt gesehen nach den Methoden neuerer Forschung die Bedeutung des ritteradligen Geschlechts von Hutten einschließlich der sich widerspiegelnden Familienverbindungen als ein Stück fränkischer Ritterschaftsgeschichte nachgezeichnet, wobei die vergleichende graphische Aufbereitung und Darstellung mit besitzgeschichtlichem Hintergrund nicht fehlen durfte.
Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges - die Stadtkerngrabung "Theaterquartier" in Freiberg/Sachsen
(2004)
Mit der vorliegenden Arbeit wird die bisher größte archäologische Untersuchung der Bergstadt Freiberg mit ihren Ergebnissen vorgelegt. Wie eingangs erläutert, verfolgt die Arbeit im Wesentlichen zwei Ziele, nämlich einen Beitrag zur Stadtgeschichte Freibergs zu liefern und zweitens einen zentralen Baustein für die Mittelalterarchäologie zu bilden.Die Verknüpfung historischer und archäologischer Quellen ermöglichte es ein Chronologieschema für die Grabung Freiberg Theaterquartier zu entwerfen. Einen entscheidenden Beitrag zu einer Zeiteinteilung in die Besiedlungsperioden (BPE) I bis IV lieferten die stratigraphische Grabungsmethode sowie die positive Auswertung dendrochronologischer Proben. So ergaben sich folgende Besiedlungsperioden: BPE I (1186-1375/86) BPE II (Ende 14. Jh. -1471/84) BPE III (Ende 15. Jh. - Anfang/Mitte 17. Jh.) BPE IV (Anfang/Mitte 17. Jh. - 18./19. Jh.) Die Anfänge der Stadt stehen in engem Zusammenhang mit der Kirche St. Nikolai. 1181 soll hier planmäßig eine Siedlung errichtet worden sein (1181 inicium Fribergensis civitatis). Die ältesten Baustrukturen, die unmittelbar zu Füßen der Nikolaikirche, auf dem Theaterquartier, archäologisch dokumentiert werden konnten, gehören einem eingetieften Pfostenbau mit einfacher Dielenwandung und Firstsäulenkonstruktion an. Mit Hilfe der Dendrochronologie wurde das Baudatum auf das Jahr 1186 n. Chr. festgelegt. Mit diesem naturwissenschaftlich gesicherten Datum beginnt die Besiedlungsperiode I des Theaterquartiers. Das Fundmaterial ist im Allgemeinen noch äußerst einfach und vermutlich überwiegend durch die lokale Produktion geprägt. Die Haushaltskeramik ist mit ca. 93 % nahezu ausschließlich reduzierend gebrannt und besteht zum Großteil aus schmucklosem Kochgeschirr, darunter überwiegend einfache Henkeltöpfe. Ansehnliche Steinzeuggefäße wie beispielsweise die Jakobakannen bilden in dieser frühen Periode ebenso die Ausnahme wie Gläser. Steinzeug- und Glasgefäße sind den repräsentativen Objekten zuzurechnen. Der Großteil des Inventars, und dazu gehört auch das Tischgeschirr, besteht im beginnenden Spätmittelalter aus dem billigen Rohstoff Holz. Das Fehlen spürbarer Einflüsse aus anderen Regionen deutet auf ein in sich geschlossenes dörfliches Leben, weitab von den damaligen wirtschaftlichen und politischen Zentren, hin. Aber noch im Laufe der Besiedlungsperiode I nimmt die archäologisch dokumentierte Bausubstanz städtische Züge an (Abb. 20). Neben den einfachen, eingetieften Holzpfostenbauten treten steinfundamentierte Holzgebäude, Gebäude mit Kellergeschossen aus Stein und ein erster Wohnturm (BX57(P1). Beachtung verdienen auffällige Funde der Besiedlungsperiode I in unmittelbarer Nähe des Wohnturms: Reitersporen (Kat.Nr. 0182*, 0342*), Schlüssel (Kat.Nr. 015, 0343*), eine Ziernadel (Kat.Nr. 0345*), eine Gürtelschnalle (Kat.Nr. 0341*), glasiertes Spielzeug (Kat.Nr. 0344), sorgfältig genähte Lederschuhe (Kat.Nr. 0394*, 0396*), Steinzeuggefäße (Jakobakannen Kat.Nr. 0147-0149*) und Gläser (Kat.Nr. 0153, 0154*). Diese Gegenstände stammen aus dem planierten Brandhorizont 1010EPS und den Latrinen BX68 und BX70, und es ist anzunehmen, dass sie aufgrund ihrer Exklusivität innerhalb des gesamten Fundgutes der Besiedlungsperiode I sowie ihrer örtlichen Nähe in Zusammenhang mit dem Wohnturm und den vermutlich zugehörigen rückwärtigen Wirtschaftsgebäuden (BX50/BX51, später BX40) und BX41, BX41B) stehen. Die beiden Sporenpaare (Kat.Nr. 0182*, 0342*) legen den Besitz eines Pferdes nahe. Als Stallung käme das Wirtschaftsgebäude BX50/BX51 in Frage, das nach einem Brand (1375?) an gleicher Stelle wieder errichtet wurde (BX40). Vermutlich können wir hier einen "Patrizierhof" des 12. bis 14. Jahrhunderts im Bereich der späteren Parzelle Borngasse 11 lokalisieren. Die Rekonstruktion lässt folgendes Bild entstehen: Um einen dreieckigen Hof gruppieren sich das steinerne Haupthaus und die Stallung, an die sich rückwärtig die Mistgruben anschließen. Ein überdachter Handwerksbereich mit Grube und Rinne liegt unmittelbar vor der Stallung. Die dritte Seite des Hofes wird von einem weiteren Grubenhaus gebildet, in dem eine Werkstatt untergebracht gewesen sein könnte. Hinter diesem befinden sich die zur Hofanlage gehörigen Latrinen. Während die rückwärtigen Wirtschaftsgebäude den Stadtbränden von 1375 und 1386 vollständig zum Opfer fielen, spielte der Wohnturm baugeschichtlich weiterhin eine bedeutende Rolle. In den Perioden II und III (Abb. 21) prägen diese repräsentativen Wohntürme, die Stadthäuser der Patrizier, das Stadtbild. Sie sind der bauliche Ausdruck neuer sozialer Verhältnisse. Sie stehen für den durch den Silberbergbau erworbenen wirtschaftlichen Reichtum und für weltläufige Aufgeschlossenheit. Die Patrizier orientieren sich mit diesen Statussymbolen an den Kemenaten, wie sie aus dem sächsischen Kernland, aus Braunschweig, Goslar und Minden, bekannt sind und messen sich mit den bedeutenden Städten Süddeutschlands, wie Regensburg oder Zürich. Allein auf dem Areal Theaterquartier befinden sich in der Besiedlungsperiode III (16. Jahrhundert) drei Wohntürme (BX24, BX57(P1), BX82(P2)), die vom Wohlstand der Freiberger zeugen. Weitere steinerne Kemenaten konnten bereits in vorangegangenen Untersuchungen in unmittelbarer Nähe, in der Borngasse 1-3 und der Engen Gasse 9 sowie auch am Untermarkt 12, nachgewiesen werden. Während die Obergeschosse Wohnzwecken dienten, wurde der großräumige Keller als Warenlager und Handelskontor, als "Kaufkeller", genutzt. Auffällig ist ihre häufig vom Straßenverlauf abgerückte Lage auf einem größeren Grundstück. Neben dem steinernen Hauptgebäude fanden auf der geräumigen Parzelle in der Regel auch eine Reihe hölzerner Nebengebäude Platz. Sämtlich freistehend und zunächst in lockerer Gruppierung angeordnet, so dass sich unwillkürlich der Eindruck einer in die Stadt verlegten Hofanlage, einer Art "curtis", einstellte. Sehr deutlich manifestieren sich der zunehmende Wohlstand und das daraus resultierende Standesbewusstsein anhand der parzellenübergreifenden Neustrukturierung des Theaterquartiers am Ende des 16. Jahrhunderts im Bereich der Borngasse 11. Im Mittelpunkt steht der Wohnturm BX57(P1). Er wird durch Anbauten zum Haupthandelsweg hin, der Petersstraße-Kesselgasse, vergrößert. So entsteht ein großes Stadthaus (BX57(P2). Große Stadthäuser meist bedeutender und vermögender Bürger befinden sich häufig in verkehrsgünstiger Lage und wurden meist über mehrere der am Anfang der städtischen Bautätigkeit benutzten Parzellen ausgedehnt. Unger sieht in der Zusammenlegung mehrerer Grundstücke ein Indiz für die Entstehung eines Patrizierhofes. Somit kann eine Kontinuität des "Patrizierhofes" seit den Anfängen Freibergs (Wohnturm BX57(P1) mit hölzernen Nebengebäuden) bis in das 17. Jahrhundert (BX57(P2)-BX118-BX123) angenommen werden. Drücken sich der wirtschaftliche Reichtum und die weltläufige Aufgeschlossenheit in den steinernen Wohnbauten aus, so gilt dies umso mehr für das darin befindliche Inventar. So hat in der Besiedlungsperiode III die Keramik in vielen Bereichen die einfachen Holzgefäße verdrängt, glasierte Irdenware (W5A2) gehört zum alltäglichen Geschirr. Die exklusive Warenart W5B ist ausschließlich in der Besiedlungsperiode III vertreten: Zu ihr gehören Sammlerstücke wie die Tasse der "Preuning-Werkstatt" (Kat.Nr. 0977*), ein Drillingsgefäß (Kat.Nr. 1116) oder ein Krug mit "Corpus Christi"-Darstellung (Kat.Nr. 1118*). Etwas mehr als die Hälfte der aufgefundenen Steinzeuggefäße und knapp die Hälfte aller geborgenen Gläser stammen aus Haushalten des 16. Jahrhunderts. Darunter befinden sich zahlreiche Gläser aus den bedeutenden Glasmacherzentren Böhmen und Spessart, Gläser in "Façon de Venise" (Kat.Nr. 1278*) und seltene Glasgefäße wie das Ringelkelchglas (Kat.Nr. 0986*), die Rippenflasche (Kat.Nr. 0837*) und der Kuttrolf (Kat.Nr. 0838/1, 0838/2*, 0838/3*, 1287*). Der überwiegende Teil der hochwertigen Steinzeuggefäße stammt aus den sächsischen Produktionsstätten Waldenburg und Altenburg, doch finden sich auch Produkte aus den rheinischen Werkstätten um Siegburg (Kat.Nr. 1325) und aus dem Westerwald (Kat.Nr. 0982, 0983). Kachelöfen sind das gesamte Mittelalter hindurch Zeichen einer luxuriösen Gebäudeausstattung. Aufwändige Bilderkacheln mit polychromer Glasur stammen aus der Latrine BX22, die an das Steinwerk BX24 angeschlossen ist. Das Areal an der Nikolaikirche, eine der Keimzellen der Bergstadt, weist eine innovative Bebauung auf. Die Bewohner genießen den Wohnkomfort der damals bekannten Welt. Freiberg hat sich zu einer städtischen Metropole entwickelt. Neben einem Beitrag zur stadtgeschichtlichen Entwicklung sollte mit dieser Arbeit eine Materialvorlage von hoch- bis spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gebrauchsgegenständen, aber auch von Luxusartikeln aus der Metropole des Erzgebirges erfolgen. Aufgrund der Größe des Untersuchungsareals und der Vielzahl der geborgenen Objekte ist die Materialvorlage als weitgehend repräsentativ für die Bergstadt Freiberg anzusehen. Die geographische Lage und die Bedeutung Freibergs im Spätmittelalter und der Neuzeit verleihen den gewonnenen Ergebnissen weitgehende Gültigkeit für die Erzgebirgsregion zwischen den mittelalterlichen Residenzstädten Meißen und Dresden. Das Ziel, einen zentralen Baustein für die allgemeine Archäologie zu schaffen und eine Lücke bei der flächendeckenden archäologischen Dokumentation des Freistaates Sachsen zu schließen, dürfte erreicht worden sein.