• Deutsch

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help

Refine

Has Fulltext

  • yes (26) (remove)

Author

  • Becker, Tim (1)
  • Brandl, Tobias (1)
  • Elkady, Ayman (1)
  • Gorges, Daniela (1)
  • Goßler, Andrea (1)
  • Graap, Holmer (1)
  • Haderlein, Cordula (1)
  • Heindl, Andrea (1)
  • Heinrich, Christina (1)
  • Honermann, Hermann (1)
+ more

Year of publication

  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (3)
  • 2006 (3)
  • 2005 (8)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (3)
+ more

Document Type

  • Dissertation (25)
  • Bachelor thesis/ master thesis/ final paper (1)

Language

  • German (23)
  • English (2)
  • French (1)

Keywords

  • Synergetik (3)
  • Ästhetik (3)
  • Anorexia nervosa (2)
  • Bewältigung (2)
  • Chronische Depression (2)
  • Depression (2)
  • Künstliche Intelligenz (2)
  • Lebensqualität (2)
  • Musik (2)
  • Musik des 20. Jahrhunderts (2)
+ more

Institute

  • Frühere Fakultät Pädagogik, Philosophie, Psychologie (26) (remove)

26 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Religion and spirituality as a coping mechanism with cancer (2011)
Versano, Shiri
The aim of the present study is to investigate the existing controversially debated relationship between religion and spirituality and coping with an illness. Specifically, the study analyzes religion and spirituality as coping mechanisms with cancer, since for cancer patients in particular little is known about religion and spirituality as a coping mechanism, in addition to the very diverse results published so far in the field. The study’s goal is to understand whether religion or spirituality can be viewed as a positive coping mechanism for cancer patients and whether this relationship depends on a patient’s specific characteristics (e.g. age, education) or on the illness characteristics (e.g. cancer type, illness stage). The applied research methodology is a systematic meta-analysis, a research method that was evaluated as the most appropriate to ensure that the current research problem is clearly defined and set within the established context. Four main findings emerged from this research. First, spirituality highly correlates with augmented quality of life and with reduced emotional distress. Second, the meaning component of spirituality showed stronger correlations with higher quality of life and reduced emotional distress in comparison to the faith one. Third, general religiousness showed weak to non significant correlations with quality of life and emotional distress. Fourth, negative religious coping showed significant relations with augmented emotional distress and reduced quality of life while positive religious coping showed non-significant relationship with the mentioned above dependent variables. The results suggest that spirituality as a coping mechanism with cancer is a strong positive coping mechanism. Specifically, constructing a meaning from the illness experience seems to have a powerful connection with a better psycho-social well being among cancer patients. At the same time, religion has both positive and negative implication for psycho-social well-being of cancer patients, depending upon the type of religion as mentioned above. Last, illness and socio-demographic variables did not show a consistent pattern of moderation for the effect sizes of the different dependent-independent variables combination, suggesting that when it comes to religion and spirituality, situational factors and specific religious and non religious functions, beliefs and practices need to be taken into account.
Lebensstilmodifikation zur Prävention des Typ-2-Diabetes: Psycho-behaviorale Prädiktoren und metabolische Effekte einer erfolgreichen Gewichtsreduktion (2010)
Gorges, Daniela
Einleitung: Typ-2-Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, deren Prävalenzrate weltweit massiv ansteigt. In Anbetracht der drastischen gesundheitlichen und ökonomischen Folgen dieses Trends ist die Entwicklung von effektiven Präventionsmaßnahmen ein wichtiges Forschungsziel. Ergebnisse von Metaanalysen demonstrieren, dass Maßnahmen zur Lebensstilmodifikation (Aktivitätsaufbau, Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion) bei Hochrisikopersonen die Wahrscheinlichkeit für eine Diabetesmanifestation um circa 45% verringern können. Adipositas ist unbestritten der bedeutsamste, beeinflussbare Promotor des Typ-2-Diabetes. Die Mehrheit der übergewichtigen Risikopersonen schafft es jedoch nicht, die zur Prävention des Typ-2-Diabetes empfohlene Gewichtsreduktion von mindestens 5% des Ausgangsgewichts langfristig zu erreichen. Diese Studie untersucht Prädiktoren sowie metabolische Effekte einer erfolgreichen Gewichtsreduktion bei Hochrisikopersonen für Typ-2-Diabetes. Studiendesign und Methodik: Die im Rahmen der Arbeit verwendeten Daten rekurrieren aus der prospektiven, randomisierten und kontrollierten PRAEDIAS-Studie, innerhalb derer 182 Personen (Alter 56.3 ±10.1 Jahre, 43% Frauen, BMI 31.5 ±5.3 kg/m²) mit erhöhtem Diabetesrisiko (gestörte Glukosetoleranz und/oder erhöhte Nüchternglukose) untersucht worden sind. Die Probanden wurden randomisiert dem kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierten Schulungs- und Behandlungsprogramm PRAEDIAS oder einer Kontrollgruppe mit schriftlichen Informationen zugeteilt. Zu den Messzeitpunkten (Baseline; 2-Monats, 6-Monats und 1-Jahres Follow-up) wurden, neben soziodemographischen Charakteristika, der Verlauf des Körpergewichts, des Glukosestoffwechsels, der Lipide, des Blutdrucks sowie von zahlreichen verhaltensbezogenen (Gewichtsmanagement, Bewegung, Ernährung) und psychologischen (Essverhalten, Wohlbefinden, Depressivität, Ängstlichkeit) Variablen erhoben. Als das entscheidende Prüfkriterium für die Wirksamkeit des Programms wurde die erreichte Gewichtsreduktion zum Follow-up Zeitpunkt nach einem Jahr gewählt. Die inferenzstatistischen Überprüfungen wurden mittels t-Test vorgenommen. Bei den Korrelations- und Prädiktoranalysen wurde zunächst univariat überprüft, welche Parameter mit Übergewicht und einer Gewichtsabnahme assoziiert sind (je nach Datenqualität Pearson- oder Spearman-Koeffizienten). Multivariate Vorhersagen wurden mittels schrittweiser multipler, linearer Regression vorgenommen. Ergebnisse: Die Stichprobe war gekennzeichnet durch die typischen Merkmale eines Metabolischen Syndroms: (abdominelle) Adipositas, prädiabetische Glukosewerte, Dyslipidämie und Hypertonie. Ein höherer Body Mass Index (BMI) war in multivariaten Modellen mit einer ausgeprägten Insulinresistenz, einem leicht störbaren Essverhalten, einem niedrigen Bildungslevel sowie einem jüngeren Lebensalter assoziiert. 43% der Gesamtvarianz des Körpergewichts konnten mithilfe dieser Variablen aufgeklärt werden. Durch die Teilnahme an PRAEDIAS gelang den Risikopersonen im Vergleich zur Kontrollgruppe eine erfolgreiche Modifikation ihres Lebensstils: eine langfristige Gewichtsreduktion von durchschnittlich 4%, eine Steigerung des Bewegungspensums auf über 150 Minuten pro Woche sowie ein kognitiv kontrollierteres und weniger störbares Essverhalten. Zudem konnte ein positiver Einfluss auf das psychische Befinden und zentrale kardiovaskuläre Risikofaktoren festgestellt werden. Insbesondere das Erreichen des Gewichtsziels (5%) hatte einen signifikant positiven Effekt auf den Glukosestoffwechsel, die Insulinresistenz und den Lipidstatus. Als Erfolgsprädiktoren für eine langfristige Gewichtsreduktion konnten eine Reihe von psychologischen Faktoren identifiziert werden. In multivariaten Regressionsanalysen moderierten niedrige Depressionswerte und Erfahrungen mit Gewichtsabnahmen vor Interventionsbeginn das Ausmaß der Gewichtsreduktion. Während des Prozesses der Gewichtsreduktion spielten insbesondere eine hohe initiale Gewichtsabnahme, ehrgeizige und flexible Zielanpassungsstrategien, ein kognitiv stärker kontrolliertes Essverhalten sowie ein positives psychisches Befinden zum Follow-up eine wichtige erfolgsfördernde Rolle. Diese sechs Prädiktorvariablen erklärten 52% der Gesamtvarianz der Gewichtsreduktion. Diskussion: Kognitiv-behaviorale, lebensstilorientierte Gruppenprogramme zur Prävention des Typ-2-Diabetes sind effektiv und umsetzbar. Eine erfolgreiche Gewichtsabnahme ist bei Risikopersonen für Typ-2-Diabetes mit signifikanten metabolischen Benefits bei tendenziell verbessertem psychischem Wohlbefinden assoziiert. Insgesamt sollte den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit zufolge psychologischen Faktoren bei primärpräventiven Maßnahmen zur Diabetesprävention mittels Lebensstilmodifikation vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies gilt sowohl bei der Identifikation von Risikopersonen als auch bei der Auswahl und Umsetzung von geeigneten Maßnahmen zur Therapie des Hauptrisikofaktors Adipositas.
Nikotin: Molekulare und physiologische Effekte im Zentralnervensystem - Ein stereospezifisches Modell zur Analyse der Nikotinperzeption, liking und sensorisch induziertem Craving (2009)
Goßler, Andrea
Die Nikotinabhängigkeit ist von großer Bedeutung für die aktuelle Gesellschaft, weil sie die Nummer eins der vermeidbaren Todesursachen unserer Zeit ist. Viele Mechanismen, die ihr zugrunde liegen, werden in neuerer Zeit auch mit der Pathophysiologie verschiedener psychiatrischer Störungsbilder wie z.B. Morbus Alzheimer oder ADHS in Verbindung gebracht. Nikotinerg-cholinerge Schaltkreise stellen sich außerdem zunehmend als entscheidender Faktor für kognitive Prozesse wie Gedächtnis, Lernen, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung heraus. Viele grundlegende Mechanismen sind jedoch nach wie vor unbekannt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit neurophysiologischen und psychophysiologischen Reaktionen von Rauchern, Rauchern im Entzug und Nichtrauchern auf olfaktorische und trigeminale Nikotinreize sowie auf Kontrollsubstanzen. Hierfür wurden die evozierten Antworten mit EEG und funktioneller Magnetresonanztomographie aufgezeichnet und analysiert. Der kombinierte Einsatz verschiedenster Verfahren zur Messung von Reaktionen des menschlichen Gehirns in verschiedenen Zuständen (Rauchen, Nichtrauchen, im Entzug) auf intranasale Reize ist neuartig und liefert neben der Bestätigung bereits vorliegender Ergebnisse eine Reihe neuer Erkenntnisse, die sowohl für die Forschung als auch für die Praxis wertvolle Anregungen geben können.
Individuelles Mensch-Sein in Freiheit und Verantwortung - Die Bildungsidee Edith Steins (2008)
Haderlein, Cordula
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich auf Grundlage der philosophischen Hermeneutik Gadamers mit der Bildungsphilosophie Edith Steins (1891-1942). Basis dieser Bildungsphilosophie ist Steins Anthropologie, die sowohl philosophisch als auch theologisch fundiert ist. Die Philosophie – Stein stützt sich hier auf die Methode der Phänomenologie – macht es möglich, zu erfassen, was der Mensch ist. Die Theologie ermöglicht es zu sehen, was der Mensch sein soll. Grundsätzlich gehört es für Stein zum Menschsein, dass der Mensch eine Einheit von Seele und Leib darstellt, dass er einen individuellen Persönlichkeitskern besitzt und dass es ein Ich gibt, das sich seiner selbst bewusst ist, das apriorisch frei ist und das kraft seiner Freiheit Leib und Seele gestalten kann. Aus dieser Freiheit entspringt die Verantwortung des Menschen für sich und sein Tun – auch gegenüber seiner eigenen Entwicklung. Menschliches Handeln ist so definiert als Realisation von Wesensmöglichkeiten, die durch Können, Wollen und Sollen bestimmt ist. Nicht die Begrenzungen einer Person stehen im Fokus sondern die Möglichkeiten! Dies gilt besonders bei Steins Aussagen zur Frauenbildung, ihre Haltung hier ist als geschlechtsemanzipatorisch zu bezeichnen. Sie leugnet die leiblich-geschlechtliche Identität nicht, sieht das Menschsein aber individuell und frei. Dadurch begründet sich, dass Stein keinen Unterschied der Bildungsinhalte bezüglich des Geschlechts machen will. Nur so ist echte Wahlfreiheit gewährleistet. Bildung als Basis für individuelle Selbstverwirklichung im Beruf könnte als Oberbegriff für Steins Perspektive stehen. Diese Anthropologie ist Basis ihrer Bildungsphilosophie, in deren Zentrum die Grundgedanken von Individualität, Freiheit und Verantwortung stehen. Bildung ist für Stein ausdrücklich kein äußerer Wissensbesitz, sondern ein aktiver Prozess der Bildung des ganzen, individuellen Menschen mit all seinen Kräften und Fähigkeiten. Von dieser Prämisse ausgehend, müssen Bildungsangebote so gestaltet sein, dass sie den Menschen in die Lage versetzen, sich im Leben zurecht zu finden. Dabei ist Bildung immer ein Angebot – der zu Bildende ist Subjekt im Bildungsprozess. Seine Freiheit ist unhintergehbar, er selbst ist verantwortlich für die Entfaltung seiner angelegten Potenzen und seiner Persönlichkeit. Bildung versteht Stein als Weg, den Menschen bei der Realisation seiner Freiheit zu unterstützen. Damit ist ein emanzipatorischer Anspruch erhoben, der die Freiheit des Menschen ernst nimmt und den Menschen als nicht manipulierbar und nicht verfügbar versteht. Machbarkeit in Bezug auf Bildung von Menschen ist nach Stein ethisch nicht vertretbar, aber auch praktisch nicht durchführbar. Selbst Gott respektiert in Steins Konzept die Freiheit des Menschen. Steins Bildungsphilosophie fundiert eine zeitlos gültige Idee individuellen Mensch-Seins in Freiheit und Verantwortung. Gerade wenn der Mensch – wie bei Stein – individuell und frei gedacht ist, kann Bildung die Individualität und Freiheit nicht ignorieren, sondern muss das Bildungswesen unter genau diesen Aspekten betrachten – das könnte ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu echter Bildungsgerechtigkeit sein.
Sorgen und Grübeln: Zwei Seiten derselben Medaille? Ein Konzeptvergleich von Worry und Rumination in einer multizentrischen Studie an Patienten mit Depression und einer nichtklinischen Vergleichsstichprobe (2007)
Rischer, Angela
Wiederkehrende Sorgen- und Grübelgedanken können manchmal lästig sein, sie können im schlimmsten Fall jedoch auch regelrecht krankmachen. In der internationalen psychologischen Forschung werden beide kognitiven Prozesse, Worry und Rumination, derzeit einer konzeptionellen Überprüfung unterzogen, nicht zuletzt, um gezieltere psychotherapeutische Behandlungsmethoden dafür zu entwickeln (z.B. Borcovec et al. 1998; Fresco et al. 2002; Segerstrom et al. 2000; Watkins 2003, 2004; Watkins et al. 2005). Rumination spielt bei klinischen Störungen wie der Depression eine große Rolle, während Worry ein Kennzeichen von Angststörungen darstellt. Aber sind Sorgen und Grübeln wirklich so zu trennen, und müssen sie getrennt behandelt werden? In der vorliegenden Multicenter-Studie werden zum ersten Mal die Konzepte von Rumination und Worry nicht nur an gesunden Personen (n=391), sondern auch an jenen, die an einer depressiven Störung erkrankt waren (n=104), hinsichtlich deskriptiver, emotionaler, Bewertungs- und Copingmerkmalen verglichen. Als Grundlage für beide Untersuchungen übersetzte die Autorin in einer ersten Studie ein umfangreiches Fragebogenset zur Erfassung von Worry und Rumination ins Deutsche und untersuchte es hinsichtlich der Testgütekriterien Objektivität und Reliabilität (Fragebogenset von Watkins et al. 2005; Cognitive Intrusions Questionnaire, Freeston et al. 1992; Set of Ruminative Thought Items, Watkins et al. 2005; Ruminative Response Scale, Nolen-Hoeksema & Morrow, 1991). Das Fragebogenset erfasst (1) deskriptive Variablen wie Dauer, Häufigkeit, Trigger, sprachliche vs. bildliche Vorstellungen, Vermeidungsverhalten und Persistenz des repetitiven negativen Gedankens, (2) unterschiedliche Emotionen, (3) Bewertungen (Appraisals und Metakognitionen) sowie (4) Strategien im Umgang mit dem Gedanken und die Einschätzung, als wie hilfreich diese Strategien empfunden werden. Nach eigenen Vorstudien an einer klinischen Stichprobe wurden weitere Items eingefügt, die weitere Metakognitionen und so genannte Stoppregeln, abgeleitet aus der Zielerreichungstheorie von Martin und Tesser (Martin & Tesser, 1989, 1996; Martin, Shrira & Startup, 2004) erfassen sollten. Die Test-Retest-Korrelationen, untersucht an einer Stichprobe deutscher und schweizer Psychologiestudierenden (n=130), betrugen für den Cognitive Intrusions Questionnaire im Worry-Teil r=.76 und für den Ruminationsteil r=.81. Damit ist eine ausreichende Reliabilität (Stabilität) des Fragebogens gewährleistet. In der zweiten Studie wurde, aufbauend auf einer Studie von Watkins et al. (2005), eine nicht-probabilistische Stichprobe von 391 gesunden Personen mit diesem Instrument befragt. Untersucht wurde, durch welche Merkmale sich Worry und Rumination unterscheiden und in welchen Merkmalen Ähnlichkeiten auftreten. Es ergaben sich deutliche, spezifische Merkmalsprofile für Rumination und Worry, aber es wurde auch eine große Schnittmenge gemeinsamer Merkmalsvariablen festgestellt. Ein Drittel der 53 untersuchten Merkmale war unterschiedlich, zwei Drittel waren nicht unterschiedlich. Für Worry konnten die Merkmale der englischen Studie vollständig reproduziert werden, für Rumination ergaben sich neue Ergebnisse. Die Befunde sind aufgrund der Stichprobenzusammensetzung von hoher Aussagekraft, denn zum ersten Mal wurden Worry und Rumination nicht nur an studentischen, jungen, meist weiblichen Probanden untersucht, sondern an einer Stichprobe von Frauen und Männern von 18 bis 75 Jahren mit einem heterogenen sozialen und ökonomischen Hintergrund. Die dritte Studie untersuchte analog zur zweiten Studie, ob und inwiefern depressive Patienten Worry und Rumination unterscheiden. Dazu wurden in einer multizentrischen Studie 104 Personen mit dem gleichen Fragebogenset untersucht. Die Diagnosestellung erfolgte anhand des ICD-10 durch Psychiater und anhand des DSM-IV-TR durch Psychologen mit einem stukturierten Interviewverfahren (Mini-DIPS; Margraf, 1994). Die Ergebnisse zeigen, dass die depressiven Patienten kaum mehr zwischen beiden kognitiven Prozessen unterscheiden; die Schnittmenge war mit 50 von 53 Merkmalen sehr groß. Worry und Rumination überschneiden sich fast völlig hinsichtlich (1) deskriptiver, (2) emotionaler, (3) bewertender und (4) Coping-Merkmale. Dieses überraschende Ergebnis wird hinsichtlich der theoretischen und therapeutischen Konsequenzen diskutiert. - Die vorliegende Studie ist, soweit die Forschungsliteratur zugänglich war, die zweite Untersuchung zum Konzeptvergleich von Worry und Rumination an depressiven Patienten. Eine erste, kürzere Studie war an nur 15 depressiven Patienten durchgeführt worden (Papageorgiou & Wells, 1999). Die Ergebnisse der vorliegenden Studien liefern fundierte Argumente für eine innovative und vereinfachte Behandlungskonzeption. Sind Gedankenstopptechniken, Achtsamkeitsbasierte Verfahren oder Metakognitive Therapie bei Sorgen und Grübeln indiziert? Diese Frage wird auf der Basis des aktuellen Theorie- und Forschungsstandes unter einer transdiagnostischen Perspektive kritisch diskutiert.
Berufliche Rehabilitation im Wandel von Arbeitswelt und Gesellschaft (2007)
Zelfel, Rudolf C.
Die Rehabilitation in Deutschland wurde im Jahr 2001 zwei wesentlichen Änderungen unterworfen, die oft als Paradigmenwechsel bezeichnet werden. Das neue SGB IX setzt "Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft" als Ziel für alle Leistungen des Sozialstaates für Menschen mit Behinderungen. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO legt ein bio-psycho-soziales Menschenbild zu Grunde und klassifiziert die Teilhabe unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen und persönlichen Kontextfaktoren. Berufliche Rehabilitation hat das Ziel, Menschen mit Behinderungen durch ein eigenes Einkommen ein möglichst selbstbestimmtes Leben ohne Abhängigkeit von sozialen oder mildtätigen Leistungen zu ermöglichen. Diese Zielsetzung wird historisch in drei Bewegungen identifiziert: der Hilfsschulbewegung, der Krüppelfürsorge und im Aufbau beruflicher Rehabilitation in der Bundesrepublik. Derzeit werden etwa 9,4 Mrd. Euro für berufliche Rehabilitation aufgewendet. Eine sekundäranalytische Datenauswertung bis zu 15 Jahren ergibt: Eine einheitliche Bewilligungspraxis lässt sich nicht feststellen. Bis zum Jahre 2004 sind kontinuierliche Steigerungen bei den Maßnahme-, Teilnehmerzahlen und den Aufwendungen zu verzeichnen. Die weitaus meisten Leistungen werden in Rehabilitationseinrichtungen erbracht. Betriebliche Lernorte haben nur marginale Bedeutung. Der Paradigmenwechsel des SGB IX hat weder zu einer Veränderung in der Leistungsauswahl noch zur Entstehung neuer Leistungsformen geführt. Im IQPR-Konzept wird ein Konzept zur Qualitätssicherung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben entwickelt, das das Ziel der Selbstbestimmung und gleichberechtigten Teilhabe zugrunde legt. Die Teilhabeleistung wird in sechs Kernprozessen mit den Elementen ICF orientierte Beschreibung, Assessment, Dialogorientierung, Teilhabeplan/Dokumentation und Orientierung an betrieblicher Eingliederung abgebildet. Hiermit können alle Leistungen trägerübergreifend beschrieben werden. Es bietet einen Ansatz zur Beurteilung von Ergebnisqualität und eine trägerübergreifende Grundlage für Leistungsauswahl, Steuerung. und einheitliche Praxis unter Beteiligung der Betroffenen.
Erfassung der Problembereiche, des Bedarfs und der Bedürfnisse an Unterstützung von Angehörigen schizophrener und essgestörter PatientInnen (2007)
Graap, Holmer
Diese Studie versucht, die konkreten Bedürfnisse und den Bedarf an Unterstützung von Angehörigen schizophrener und essgestörter PatientInnen zu erheben. Dies erscheint uns deshalb so wichtig, da Angehörige die wichtigste Versorgungsinstanz für PatientInnen (nicht nur) dieser Störungsbilder darstellen. Ihre Probleme bei dieser Aufgabe wurden von der Wissenschaft bislang unzureichend untersucht, obwohl es Hinweise darauf gibt, dass bei den Angehörigen ein hoher, ungedeckter Unterstützungsbedarf besteht. Um Abhilfe leisten zu können ist es wichtig zu wissen, welche Unterstützungsangebote für welche Angehörige hilfreich und sinnvoll wären. Wir möchten außerdem klären, ob es Bedarfs- und Bedürfnisunterschiede an Unterstützung zwischen den Angehörigen von schizophrenen und esssgestörten PatientInnen gibt. Hierzu wurde mit 16 Angehörigen anorektischer und 16 Angehörigen bulimischer PatientInnen sowie 30 Angehörigen schizophrener PatientInnen ein strukturiertes Interview, das Carers Needs Assessment (CNA) durchgeführt, welches in 18 Problembereichen die Problembelastung und die jeweiligen sinnvollen Unterstützungsmöglichkeiten parallel aus Sicht der Angehörigen und aus Expertensicht erfasst. Des weiteren wurden konkrete Unterstützungswünsche abgefragt und geklärt, ob ein Unterstützungsbedarf vorliegt und wenn ja, ob dieser gedeckt oder ungedeckt ist. Zudem wurden der General Health Questionnaire (GHQ-12, Linden et al., 1996), die Short Form-36 Health Survey (SF-36, Bullinger und Kirchberger, 1998 ) und der Fragebogen zur persönlichen Belastung (BI, Zarit et al., 1980) vorgegeben. Der Schweregrad der Erkrankung der PatientInnen wurde bei essgestörten PatientInnen mit der Eating Disorder Examination (EDE, Fairburn und Cooper, 1993) und bei schizophrenen PatientInnen mit der Positive and Negative Syndrom Scale (PANSS, Kay, Opler und Fiszbein, 1992) erhoben. Es wurde geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Erkrankung der PatientInnen und dem Bedarf und den Bedürfnissen an Unterstützung bei den Angehörigen besteht. Die Untersuchung wurde an PatientInnen und deren Angehörigen der ambulanten, teilstationären und stationären Versorgung der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie und der Klinik mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Erlangen durchgeführt. Die Angehörigen essgestörter PatientInnen waren im Durchschnitt 41 Jahre (SD 12,0) alt, die Angehörigen schizophrener PatientInnen 52 Jahre (SD 10,7). Es nahmen vor allem Mütter und Lebenspartner der PatientInnen an der Untersuchung teil. Es stellte sich als notwendig heraus, zwischen Angehörigen anorektischer und bulimischer PatientInnen zu differenzieren. Im CNA zeigten sich bei allen drei Angehörigengruppen ausgeprägte Problembelastungen vor allem in den Bereichen Sorge um den Kranken, Kommunikationsprobleme mit dem Kranken, Gefühl des „burn-out“ und fehlende Informationen über Krankheitsrückfälle. Die Angehörigen wünschten sich vor allem Unterstützung in Form von persönlicher Beratung und konkreter Unterstützung durch Mitarbeiter des Behandlungsteams, persönliche Information durch die behandelnden Ärzte sowie Familiengespräche und schriftliches Informationsmaterial. Im GHQ-12 und im BI zeigten beide Angehörigengruppen Belastungen, wobei Angehörige bulimischer PatientInnen in einigen Bereichen geringere Belastungen als Angehörige anorektischer und schizophrener PatientInnen aufwiesen. Auch die Lebensqualität war in mehreren Skalen des SF-36 bei den Angehörigen anorektischer und schizophrener PatientInnen deutlich schlechter als in der Normpopulation. Überraschenderweise zeigte sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Erkrankung beider Patientengruppen im EDE und in der PANSS und dem Bedürfnis der Angehörigen nach Unterstützung im CNA. Angehörige von essgestörten und schizophren erkrankten PatientInnen sind durch Probleme im Zuge der Versorgung deutlich belastet und äußern einen hohes ungedecktes Bedürfnis an Unterstützung in verschiedenen Bereichen. Bezeichnend ist der Wunsch nach persönlicher Unterstützung, Hilfe oder Schulung durch professionelle Helfer des Gesundheitssystems.
Welchen Zweck soll das haben? - Untersuchungen zu teleologischen und funktionalen Erklärungsansätzen in Philosophie und Biologie (2006)
Jungert, Michael
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Feststellung, dass teleologische Kategorien wie etwa Zwecke, Ziele oder Absichten in der modernen Biologie mit ihrem streng kausal-deterministischen Weltbild zwar eigentlich keinen Platz mehr haben, die mit ihnen verbundenen Begriffe und Ideen jedoch keineswegs verschwunden sind. Beinahe selbstverständlich spricht man beispielsweise von der Funktion des Herzens, Blut zu pumpen oder der Aufgabe von Enzymen, als Katalysatoren bei Stoffumwandlungen zu fungieren. Diese Redeweise unterscheidet die Biologie erheblich von anderen Naturwissenschaften, vor allem der Physik, die kaum teleologische Begriffe und Denkmuster zu benötigen scheint. Diese Beobachtung legt den Verdacht nahe, dass man sich speziell im Bereich des Organischen nicht ohne weiteres von teleologischen Kategorien zu trennen vermag. Die Arbeit stellt daher die Frage, ob teleologisches Denken eine notwendige Bedingung für die Betrachtung der Gegenstände der Biologie darstellt und welche Konzepte in Frage kommen, um dem dabei auftretenden Widerspruch zwischen naturwissenschaftlichem Wirkursachen-denken und geisteswissenschaftlichem Zweckursachendenken zu begegnen. Bereits bei Immanuel Kant finden sich wichtige Gedanken, die diese "Deutungspraxis" des Menschen näher untersuchen. Er legt zunächst dar, dass "äußere Zweckmäßigkeit", wie sie etwa in der Aussagen "Weizen wächst, um den Menschen zu ernähren" vorkommt, nichts über die innere Verfasstheit eines Organismus aussagt, sondern lediglich ausgewählte Eigenschaften in Bezug zu bestimmten Bedürfnissen setzt und daher bestenfalls als relative oder hypothetische Zweckmäßigkeit angesehen werden kann. Dagegen können wir Dingen dann eine "innere Zweckmäßigkeit" zusprechen, wenn wir sie nur aufgrund der Zweckmäßigkeit ihrer selbst bzw. ihrer Teile analysieren können. Solche "Naturzwecke", so der Gedanke, können ohne Bezugnahme auf einen Zweck nicht verstanden werden. Dieser Zweck bedarf allerdings keiner externen Instanz, sondern konstituiert sich durch ein internes zirkuläres Netzwerk von Mittel-Zweck-Relationen. Durch diese Unterscheidung ergibt sich eine plausible Skizze des biologischen Gegenstandsbereichs. In der Diskussion der letzten Jahrzehnte wurde der Funktionsbegriff zum zentralen Gegenstand vieler Theorien, die durch diesen Begriff und Konzept der Teleologie zu ersetzen versuchen. Die Arbeit untersucht die wichtigsten Funktionstheorien von Robert Cummins, Ruth G. Millikan und Daniel Walsh. Allen gemein ist der Vorsatz, durch den scheinbar unproblematischen Funktionsbegriff den metaphysischen Schwierigkeiten teleologischer Ansätze zu entgehen. Bei genauer Analyse zeigt sich jedoch, dass jeder dieser Versuche selbst mit schwerwiegenden Problemen behaftet ist. Cummins meint, mit einer funktionalen Erklärung der prekären "Warum gibt es x?"-Frage zu entgehen, insofern diese sich nur mit dem Beitrag von Teilen zum Ganzen befasst, ohne Existenzbegründungen liefern zu müssen. Funktionen sind nach seiner Auffassung keine ontologischen Größen oder natürlichen Gegebenheiten, sondern haben primär mit der Fokussierung von Forschungsinteressen zu tun. Funktionen bekommen ihren Status als solche nur dann, wenn sie eine wichtige Rolle bei dem zu betrachtenden Ausschnitt der jeweiligen wissenschaftlichen Untersuchung spielen. Der gleiche Gegenstand kann zugleich, etwa aus physikalischer Sicht, als Geflecht nebeneinander laufender kausaler Prozesse und als geordnete Ganzheit miteinander interagierender Komponenten aus Sicht des Biologen gesehen werden. In der Arbeit wird jedoch gezeigt, dass Cummins' Ansatz mit verschiedenen Problemen behaftet ist. Als größte Schwierigkeit ist die unangemessene Weite seines Funktionsbegriffs zu nennen. Die Minimalkriterien der Komplexität und qualitativen Verschiedenheit wirkender Kräfte treffen z.B. auch auf Störungen und Krankheiten eines organischen Systems zu. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass der Theorie Abgrenzungskriterien fehlen, die eine stark contraintuitive Funktionszuschreibung an beinahe Alles verhindern und eine Unterscheidung zwischen Funktionen und dem, was zumeist als Nebeneffekt oder Fehlfunktion bezeichnet wird, ermöglichen. Durch eine Analyse systemtheoretischer Konzepte wird gezeigt, dass diese zwar auf wichtige Aspekte, wie etwa den hierarchischen Aufbau und spezifische Strukturen autopoietischer Strukturen verweisen. Allerdings wird auch klar, dass Versuche der Eliminierung teleologischer Momente, wie etwa bei Varela und Maturana, nur zu einer Verschiebung der Teleologie in die menschliche Wahrnehmung führen, wie dies bereits bei Kants Konzeption der Teleologie als regulative Idee der Fall war. Es bleibt also festzuhalten, dass bei dato keine überzeugenden Ansätze vorliegen, die die teleologische Betrachtungsweise von Organismen vollständig zu eliminieren vermögen, ohne dabei zentrale Aspekte zu verlieren, die sowohl unserem allgemeinen Verständnis von Organismen, als auch dem speziellen Gegenstandsbereich der Biologie zugrunde liegen. Als Wissenschaft vom Leben bedarf sie der der teleologischen Bezugnahme auf die Einheit besonderer natürlicher Gegenstände, um diese als besondere Form von Naturdingen auszuzeichnen und damit erst ihren Untersuchungsgegenstand zu gewinnen. Zumindest im Sinn einer erkenntnistheoretischen Priorität ist die teleologische Betrachtung damit unstrittig existent und relevant für das Erfassen und Beschreiben von Organismen.
Erkenntnisgewinn in der Psychotherapie-Prozessforschung mit einer Sequenz von Einzelfallanalysen. Demonstriert an einem Vergleich von zwei Psychoanalysen, drei tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapien und zwei kognitiven Verhaltenstherapien. (2005)
Brandl, Tobias
In der Einleitung wird zunächst der systemtheoretische Beobachtungs- und Erkenntnisbegriff des Soziologen Niklas Luhmann dargelegt. Beobachtung wird definiert als die erkenntnisproduzierende Aktivität eines Systems, die aus den beiden Operationen des Unterscheidens und des Bezeichnens besteht. Der im Theorieteil gegebene Überblick über die Psychotherapieforschung wird dann mit Bezug auf verschiedene Arten von Beobachtung bzw. Unterscheidungen in drei Fragestellungen gegliedert: (1) Inhaltliche Unterscheidungen (Was wird untersucht?), (2) methodische Unterscheidungen (Wie wird untersucht?) und (3) empirisch bestimmte Unterscheidungen (Welche Befunde liegen vor?). Die Psychotherapieforschung wird dabei als ein sehr heterogenes Feld beschrieben, dessen meist in Gruppenstudien erzielten Erkenntnisse nur schwer zu integrieren und auf den konkreten Einzelfall in der Praxis zu beziehen sind. Vor diesem Hintergrund wird als eigentlicher Kern der Arbeit ein Untersuchungsansatz herausgearbeitet, bei dem eine Sequenz von Einzelfallanalysen durchgeführt wird. Dabei werden im Hinblick auf eine bzw. mehrere Fragestellungen und Hypothesen eine Reihe von Psychotherapien nacheinander gezielt untersucht. Die Umsetzung dieser Art der Erkenntnisgewinnung wird dann exemplarisch anhand von sieben psychotherapeutischen Depressionsbehandlungen vorgenommen, die im Rahmen der Münchner Psychotherapiestudie (MPS) durchgeführt wurden. Es handelt sich um kassenfinanzierte Therapien aus der ‚normalen’ Praxis, von denen zwei nach dem Konzept einer Psychoanalyse, drei nach dem einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und zwei nach dem einer kognitiven Verhaltenstherapie durchgeführt wurden. Die Fragestellung fokussiert den Vergleich zwischen den Therapiemethoden. Es wird überprüft, ob sich die unterschiedlichen therapeutischen Konzepte und die dazu vorliegenden empirischen Erkenntnisse auch auf der Ebene der konkreten Interaktion als Unterschiede zwischen den Einzelfällen widerspiegeln. Als Beobachtungssystem wird das Codiersystem zur Interaktion in der Psychotherapie (CIP) verwendet, welches multidimensional erweitert wurde. Das CIP unterscheidet Sprechhandlungen primär nach dem intersubjektiven Aspekt von Sprechhandlungen, wobei für Therapeut und Patient unterschiedliche Kategorien verwendet werden. Die Erweiterung besteht darin, dass bei jeder Sprechhandlung noch zusätzlich der inhaltliche Fokus, die Fokusverschiebung, der Zeitbezug, die Ressourcen- vs. Problemorientierung und die Klärungs- vs. Bewältigungsorientierung bestimmt werden. Die Ergebnisse lassen sich so zusammenfassen, dass sich sowohl beim Patientenverhalten als auch in noch deutlicherem Ausmaß beim Therapeutenverhalten teilweise extreme Unterschiede zwischen den Fällen zeigen. Entgegen der Erwartung lassen sich diese Unterschiede nur sehr eingeschränkt mit den unterschiedlichen Therapiemethoden systematisieren. Zwischen Therapien der gleichen Methode bestehen z.T. größere Unterschiede als zwischen Therapien unterschiedlicher Methode. Vor allem die vom therapeutischen Konzept her zu erwartenden Unterschiede zwischen Psychoanalyse und tiefenpsychologischer Psychotherapie spiegeln sich auf der Ebene der konkreten Interaktion nicht wider. So zeigt sich bei einem Therapeuten, von dem drei Fälle analysiert werden, deutlichere Unterschiede zwischen zwei tiefenpsychologischen Psychotherapien als zwischen einer tiefenpsychologischen Psychotherapie und einer Psychoanalyse. Der Vergleich dieser drei von einem Therapeuten durchgeführten Therapien mit den anderen Therapien unterstützt die Vermutung, dass die Person des Therapeuten für die konkreten Interaktionsmerkmale bedeutsamer ist als die offizielle Therapiemethode. Für die beiden kognitiven Verhaltenstherapien lassen sich einige spezifische Merkmale bestimmen, die den theoretischen Erwartungen entsprechen. Aber auch hier zeigen sich große Unterschiede zwischen den beiden Therapien. Beim gegenwärtigen Stand der Psychotherapieforschung erscheint es dringend notwendig, verstärkt solche auf die normale Praxis fokussierte Forschung zu betreiben. Das multidimensional erweiterte CIP hat sich wie schon in anderen Studien als reliables Beobachtungssystem erwiesen, mit dem bedeutsame Unterschiede zwischen Therapien herausgearbeitet werden können. Für einige der hier untersuchten Therapien muss jedoch festgestellt werden, dass die Passung zwischen Beobachtungsinstrument und zu beobachtender Interaktion nur unzureichend gegeben ist. Das CIP wurde für Interaktionen konstruiert, bei denen regelmäßig ein Sprecherwechsel erfolgt und die Verteilung der Sprechanteile zwischen den Beteiligten relativ ausgeglichen ist, was bei diesen Therapien nicht der Fall ist.
Arbeitszufriedenheit - Eine emprirische Studie zu Diagnose, Erfassung und Modifikation in einem führenden Unternehmen des Automotives (2006)
Mertel, Barbara
Arbeitszufriedenheit ist für Unternehmen deshalb relevant, da ihr Vorhandensein positive Auswirkungen hat, wie z. B. eine Verringerung von Absenzen und Fluktuation. Deshalb stellt sich die Frage, wie die Arbeitssituation motivations- und zufriedenheitsfördernd gestaltet werden kann. Diese Frage wurde theoretisch beantwortet, indem auf Bedürfnisse und Motive als zentrale Komponente von Motivation und Arbeitszufriedenheit eingegangen wurde. Anhand von Mitarbeiterbefragungen bei einem führenden Unternehmen des Automotives wurde diese Frage in zehn Ländern empirisch untersucht. Mittels eines organisationsspezifischen Fragekonzeptes wurden rund 4000 Mitarbeiter auf freiwilliger and anonymer Basis zu relevanten Aspekten der Arbeitszufriedenheit befragt. Die Beteiligungsquote der Mitarbeiter aus Deutschland, Europa und Übersee lang bei annähernd 90 Prozent. Die verifizierten Verbesserungspotentiale bildetendie Grundlagen für einen Prozess der Organisationsentwicklung. Weltweit zielten fast 500 Maßnahmen, insbesondere innerhalb der Themenbereiche Führung, Innovation, Information und Kommunikation, Partizipation und Kooperation darauf ab, die Zufriedenheit der Arbeitnehmer mit ihren Arbeitsbedingungen zu erhöhen. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Entwicklung der Umfrageforschung in global agierenden Unternehmen sowie eine Klärung der Generalisierbarkeit von Methoden und Inhalten für die Arbeitszufriedenheitsforschung angestellt. Die Arbeit ist ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Aktionsforschung im internationalen Kontext.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Legal notice (Impressum)
  • Sitelinks
Login